+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Urteil im Prozess um tödliches Autorennen von Simmerath

AACHEN/SIMMERATH (700) - Nach dem Unfall wegen eines illegalen Autorennens im vergangenen Jahr bei Simmerath hat die Große Jugendkammer des Landgerichts Aachen die Urteile gegen die Raser gesprochen. Ein Mann muss für drei Jahre und neun Monate in Jugendhaft. Sein Mitangeklagter erhielt drei Monate weniger. Während eines Überholmanövers war einer der Männer frontal mit einem Auto zusammengestoßen. Ein darin sitzendes Mädchen im Alter von acht Jahren starb wenig später an den Folgen des Unfalls.

Freitag, 10.06.22

Mario Jates aus Schoppen nimmt an Biersommelier-WM teil

AMEL (700) - Besondere Ehre für Mario Jates: Der Schoppener wird Belgien in diesem Jahr bei der Biersommelier-WM vertreten. Er ist nur einer von drei Belgiern, die diesen Beruf ausüben. Ähnlich wie beim Wein erklären Sie Geschmack, Qualität und Herstellung und helfen Kunden bei der richtigen Auswahl. Zur WM hat Jates eine Wildcard erhalten. Er muss sich im September gegen mehr als 100 andere Biersommeliere aus der ganzen Welt durchsetzen und seine Fachkenntnis unter Beweis stellen. In einem Medieninterview sieht Jates eher Außenseiterchancen. Er betrachtet die Teilnahme als eine Art „Weiterbildung“ für sich.

Donnerstag, 09.06.22

Streit auf Kirmes in Sourbrodt eskaliert

WEISMES (700) - Völlig eskaliert ist am Wochenende ein Streit auf der Kirmes in Sourbrodt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll dabei ein 25-jähriger Mann aus Malmedy mit einem Holzstück auf einen Gast aus Weismes eingeschlagen haben. Zu den Motiven ist bislang nichts bekannt. Die Ermittlungen gegen den Mann laufen. Das Opfer musste für zehn Tage krankgeschrieben werden.

Donnerstag, 09.06.22

Pläne für neues „Rathaus-Quartier“ vorgestellt

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler wurde gestern das Großprojekt „Rathaus-Quartier“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei einer Infoveranstaltung im Rathaus waren zahlreiche Interessierte und Anlieger anwesend. Es gab seitens der Bürger zahlreiche Anregungen, aber auch Kritik an dem Vorhaben. Geplant ist ein neues Stadtviertel mit Wohn- und Gewerbezonen sowie Grünanlagen und Freizeitflächen. Zur Präsentation waren auch die Projektentwickler der Ten Brinke-Gruppe vor Ort. Nun muss geklärt werden, ob Vorschläge der Bürger noch in das Konzept eingearbeitet werden.

Donnerstag, 09.06.22

Reallabor in Kohlscheid für neuen „Radschnellweg“

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath-Kohlscheid können Bürger seit dieser Woche aktiv über die zukünftige Gestaltung des neuen Radschnellweges mitentscheiden. Bei einem „Reallabor“ werden in zwei Phasen unterschiedliche Verkehrssituationen herbeigeführt, die von der radelnden Bevölkerung getestet und anschließend bewertet werden sollen. Die Ergebnisse sollen danach bei den weiteren Planungen berücksichtigt werden. Seit heute und bis zum 3. Juli wird zunächst eine Lösung mit Teilsperrungen und verkehrsberuhigten Bereichen rund um Mühlenstraße und Raiffeisenstraße in der Klinkheide getestet. Vom 4. bis zum 31. Juli wird es dann zwei Vollsperrungen geben.

Donnerstag, 09.06.22

Dürener Bahnhof soll moderner werden

DÜREN (700) - Der Dürener Bahnhof könnte schon bald ein neues Gesicht erhalten. Fassaden und Fenster sollen nach dem Willen der Stadt saniert werden. Dazu hofft die Kommune auf Fördermittel aus dem Programm „Schöner ankommen“ des Landes NRW. Der Bahnhof war bereits in den letzten Wochen als einer von 20 Stationen als „förderwürdig“ eingestuft worden. Nun muss die Stadt noch den formvollendeten Antrag stellen. Die Deutsche Bahn selbst hatte zuletzt bereits die Aufzüge saniert und wieder ans Laufen gebracht. Bei der Stadt wünscht man sich auch eine Verbesserung der Sicherheit. Diese könnte durch eine Kameraüberwachung gewährleistet werden.

Donnerstag, 09.06.22

„Peak Beer“ aus Ovifat auf Expansionskurs

WEISMES (700) - Die Peak-Brauerei in Ovifat expandiert. Erst 2017 war das Unternehmen gegründet worden. Inzwischen hat es acht verschiedene Biersorten auf den Markt gebracht. Die hauseigene Brasserie wird nach Unternehmensangaben jährlich von 2.000 Gästen besucht. Durch einen neuen Anbau sollen sich die Produktionsflächen verdoppeln und die Kapazitäten um das Dreifache erhöht werden. So will „Peak Beer“ weitere Biere auf den Markt bringen. Zudem soll innerhalb des nächsten Jahres die Zahl der Beschäftigten von 14 auf 20 anwachsen.

Donnerstag, 09.06.22

34 Unternehmen erhalten „Eifel Award“

ST.VITH (700) - Mit einem Festakt wurden im Messe- und Kongresszentrum Triangel in Sankt Vith die diesjährigen Preisträger des „Eifel Award“ gekürt. 60 Betriebe und Sozialeinrichtungen hatten sich um die Auszeichnung beworben. Die Eifel-Tourismus würdigte in diesem Jahr Konzepte zur Sicherung und Bindung von Fachkräften. 34 Unternehmen und Einrichtungen wurden mit dem „Eifel Award“ belohnt. Allein sieben davon kamen aus Ostbelgien. Die Ideen und Umsetzung seien vielfach zukunftsweisend, hieß es von der Fachjury.

Donnerstag, 09.06.22

Urteil nach tödlichem Autorennen erwartet

AACHEN/SIMMERATH (700) - Im Prozess um ein illegales Autorennen in der Nordeifel mit tödlichem Ausgang wird vor dem Aachener Landgericht noch heute das Urteil gesprochen. Auf der Anklagebank sitzen zwei zwischen 20 und 21 Jahre alte Männer. Den Vorwurf des Mordes hat die Staatsanwaltschaft inzwischen fallen lassen. Allerdings ist sie weiter davon überzeugt, dass sich die beiden Männer an einem illegalen Autorennen beteiligt haben, in dessen Verlauf es zum Unfall bei Simmerath mit einem unbeteiligten Auto gekommen ist. Bei dem Drama im vergangenen August war ein acht Jahre altes Mädchen in den Trümmern gestorben.

Donnerstag, 09.06.22

Nächste Ausgabe von Talentwettbewerb startet

EUPEN (700) - Am Montag findet in Eupen wieder die Aktion „How you Met my idea?“ statt. Auch diesmal stellen wieder acht Talente in acht Minuten wegweisende Ideen zur Verbesserung der Zukunft vor. Und hoffen dabei auf die Gunst der Zuschauer. In den vergangenen Jahren war der Wettbewerb stets ein voller Erfolg. In diesem Jahr wird er von den Organisatoren auf den Scheiblerplatz in der Eupener Unterstadt verlegt. Ein Viertel, in dem es laut den Organisatoren nach der Flutkatastrophe besonders viele kreative Ideen braucht.

Donnerstag, 09.06.22

Polizei bietet Überwachung von Häusern in der Urlaubszeit an

EUPEN/ST.VITH (700) - Auch in diesem Sommer bieten die Polizeizonen in Ostbelgien wieder an, Wohnhäuser während des Urlaubs zu überwachen. Regelmäßig schauen die Beamten auf Wunsch nach, ob alles in Ordnung ist. Der Service war vor einigen Jahren eingerichtet worden. Denn, wenn viele Menschen in den Ferien sind, haben es Einbrecher besonders leicht, zuzuschlagen. Interessierte können sich bei der Eifelpolizei oder der Polizei Weser-Göhl melden.

Donnerstag, 09.06.22

„Stolberg hilft“: Stadt legt Verwendung der Spendengelder offen

STOLBERG (700) - Nach der Hochwasserkatastrophe vom vergangenen Juli sind rund drei Millionen Euro auf das Spendenkonto „Stolberg hilft“ eingegangen. Die Stadt hat jetzt eine detaillierte Übersicht veröffentlicht, wofür die Spenden eingesetzt worden sind. Eine Million war kurz nach der Katastrophe als „Soforthilfe“ in bar an Betroffene ausgezahlt worden. 200.000 Euro folgten später. Weitere 800.000 Euro gingen in die Verbesserung prekärer Wohnverhältnisse von Flutopfern, in die Flutberatung, an die Tafel und andere Organisationen.

Zudem wurden in Vicht, Zweifall, am Rathaus und auf der Frankentalwiese Spielcontainer als Ersatz für zerstörte Spielplätze errichtet. Auch das „Blaue Haus“ als Übergangsquartier für diverse Sozialeinrichtungen, die von der Flut betroffen waren, wurde unterstützt. Weil die Stadt damit rechnet, dass im Zuge des Wiederaufbaus ab Herbst wieder erhöhter Bedarf an Unterstützung besteht, wurde eine Million Euro noch vorgehalten, die erst in den nächsten Monaten zur Auszahlung kommen sollen. Im Herbst will die Stadt darüber entscheiden. Bürgermeister Patrick Haas versprach zudem Klärung, warum in einigen Fällen das Land NRW die Stolberger Soforthilfen auf die Wiederaufbauhilfen aus Düsseldorf angerechnet hat.

Donnerstag, 09.06.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.