+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Umgestaltungspläne für die Antoniusstraße liegen aus

AACHEN (700) - Bei der Stadt Aachen können sich nun interessierte Bürger über die umstrittene Umgestaltung der Antoniusstraße, dem so genannten „Rotlichtviertel“ informieren und Bedenken und Anregungen dazu abgeben. Der Bebauungsplan wird ab dem 4. Januar einen Monat lang im Verwaltungsgebäude Zollernstraße öffentlich ausgelegt. Das Stadtviertel soll unter anderem durch die Ansiedlung von neuem Einzelhandel aufgewertet werden. Die Prostitution soll in einem begrenzten Bereich konzentriert werden.

Donnerstag, 30.12.21

Deutlicher Anstieg der Corona-Infektionen befürchtet

STÄDTEREGION (700) - Die Corona-Prognosen für den deutschen Teil unseres Sendegebiets stehen schlecht. Denn die Gesundheitsämter in Aachen und Düren gehen davon aus, dass die Fallzahlen bis in die zweite Januar-Woche wieder deutlich steigen werden. Die Omikron-Variante breitet sich auch in unserer Region immer weiter aus, heißt es, Bereits jetzt würde die neue Variante, die als besonders ansteckend gilt, immer häufiger nachgewiesen.

Donnerstag, 30.12.21

Erleichterung über Staatsrat-Entscheidung im Kultursektor

OSTBELGIEN (700) - Auch in der DG wird im Kultursektor die Entscheidung des Staatsrates mit Erleichterung aufgenommen. Dieser hatte die Entscheidung des Nationalen Konzertierungsausschusses gekippt. Damit dürfen Theater und Kinos wieder öffnen und Kulturveranstaltungen stattfinden. Nicht alle Organisatoren werden in den nächsten Tagen die geplanten Events durchführen. Zu groß ist die Unsicherheit. Dennoch sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Auch die Kinos in Eupen und Büllingen sowie in Verviers sind wieder geöffnet. Die Kulturbranche hatte zuvor die Entscheidung, im Zuge der Maßnahmen der Corona-Pandemie für vier Wochen ihren Betrieb komplett einstellen zu müssen, scharf kritisiert und als „nicht nachvollziehbar“ bezeichnet.

Donnerstag, 30.12.21

Rathausgarde sagt alle Indoor-Veranstaltungen ab

AACHEN (700) - Die „Aachener Rathausgarde“ hat alle Indoor-Veranstaltungen für die laufende Karnevalssession abgesagt. Grund ist die ungewisse Entwicklung der Corona-Pandemie. Deshalb sei es unverantwortlich, mit größeren Innenveranstaltungen zu planen. Gestrichen wurden alle Auftritte in Gardeuniformen, die große Kostümsitzung und der Neujahrsempfang. Ob die Außenveranstaltungen im Februar durchgeführt werden können, ließ die Rathausgarde zunächst offen.

Mittwoch, 29.12.21

Pavillon für den Wiederaufbau eröffnet

EUPEN (700) - In der Eupener Unterstadt ist ein neuer Pavillon eingerichtet worden. Stadt und Rotes Kreuz sehen ihn als Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Wiederaufbau. Täglich finden dort Beratungen unterschiedlicher Einrichtungen statt. Zudem soll der Pavillon als Treffpunkt für die Bewohner des Viertels zur Verfügung stehen. Auch Veranstaltungen sind vorgesehen. Zunächst geht die Stadt davon aus, den Pavillon vom „Team Wiederaufbau“ ein Jahr lang betreiben zu lassen. Eine weitere Verlängerung ist möglich. Der Pavillon befindet sich auf dem Scheiblerplatz zwischen Weser und Hill.

Mittwoch, 29.12.21

Unbekannte kleben Plakate gegen 2G-Regeln

DÜREN (700) - In Düren haben Unbekannte bereits am 2. Weihnachtstag Plakate mit einem Judenstern an mehrere Geschäfte geklebt. Auf den Plakaten steht: „Ungeimpfte werden hier gemobbt“. Offenbar handelt es sich um eine Protestaktion gegen die Corona-Regeln. Sie erlauben nur Geimpften und Genesenen den Zugang zu Geschäften und Gaststätten. Die Polizei prüft nun den Fall. Eine Anzeige lag bis zum gestrigen Nachmittag aber noch nicht vor.

Mittwoch, 29.12.21

Bürgergenossenschaft will „Eifeler Hof“ in Iversheim aufbauen

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Im Zuge des Wiederaufbaus des von der Flut stark zerstörten Bad Münstereifel gründet sich derzeit eine Bürgergenossenschaft. Sie will im Stadtteil Iversheim den „Eifeler Hof“ wieder aufbauen. Das Gebäude war vom Hochwasser erheblich beschädigt worden. Durch die Unterstützung der Mitglieder soll der „Eifeler Hof“ auch zu einem neuen Dorftreffpunkt werden. Die Verantwortlichen wollen darin das kürzlich geschlossene Kiosk mit Lotto-Annahmestelle und Postagentur sowie einem Café oder einer Gaststätte wieder aufleben lassen. Auch der Ausbau des Gewölbekellers zum Veranstaltungsraum sei denkbar. Aus ganz Deutschland gibt es inzwischen Anfragen für eine Mitgliedschaft. Läuft alles nach Plan, könnte die Bürgergenossenschaft den Wiederaufbau des „Eifeler Hofes“ 2023 abschließen.

Mittwoch, 29.12.21

Wallonische Landwirte sammeln Geschenke für Flutopfer

HERVE/AUBEL (700) - Der Verband „Wallonischer Landwirte“ hat Geschenke zur Weihnachtszeit an die Opfer der Hochwasser-Katastrophe verteilt. Zwölf Mitglieder hatten zu Spenden von Lebensmitteln und Pflegeprodukten aufgerufen. Die Nachfrage war enorm. Statt der erwarteten 300 Präsente kamen schließlich 800 Geschenke zusammen. Vor allem aus Herve und Aubel trafen viele Spenden ein. Am Dienstag wurden die Weihnachtsgeschenke von Verbandsmitgliedern an Betroffene in Verviers und anderen Städten verteilt.

Mittwoch, 29.12.21

Kelleter will leiseres Feuerwerk

WALLONIE (700) - Die ostbelgische Regionalpolitikerin Anne Kelleter setzt sich für eine Geräuschreduzierung bei Silvesterfeuerwerk ein. Tiere würden durch die lauten Böller großem Stress ausgesetzt. Sie ergriffen oftmals in Panik die Flucht, was auch mit dem Tod enden könne. Feuerwerk und Raketen erreichen Lautstärken von bis zu 150 Dezibel, so Kelleter. Für Sie sind diese Werte deutlich zu hoch. Zusammen mit einem Ecolo-Kollegen setzt sie sich für eine Begrenzung der Lautstärke ein und bereitet derzeit einen Resolutionsentwurf für das Wallonische Parlament vor. Dieser könnte im kommenden Jahr behandelt werden. Kelleter lobte zudem Modellversuche verschiedener belgischer Kommunen, den Einsatz von weniger lautem Feuerwerk zu unterstützen.

Mittwoch, 29.12.21

Kreishausanbau wird später fertig

EUSKIRCHEN (700) - Die Fertigstellung des Kreishausanbaus für die Kreisverwaltung in Euskirchen verzögert sich. Grund sind die Folgen von Flut und Pandemie. Eigentlich hätte in diesen Tagen der Umzug erfolgen sollen. Doch die Arbeiten verzögern sich, weil es immer wieder bei den beauftragten Baufirmen zu Materialengpässen kommt, heißt es aus der Verwaltung. Nun soll die Fertigstellung im Herbst kommenden Jahres erfolgen. Im Verlauf der Planungen waren bereits die Kosten explodiert. Statt der veranschlagten 15 Millionen Euro musste der Kreis schließlich mit der doppelten Summe kalkulieren. Nun sollen es 40 Millionen Euro werden. Dafür werden dann auch die Rettungsleitstelle und das Jobcenter mit in den Neubau einziehen.

Mittwoch, 29.12.21

„Moviemills“ widersetzt sich Schließungsanordnung

MALMEDY (700) - Seit dem vergangenen Wochenende ist das kulturelle Leben in Ostbelgien im Zuge der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie nahezu komplett heruntergefahren. Im ganzen Land widersetzen sich einige Kinos allerdings der Beschlüsse des Nationalen Konzertierungsausschusses. Auch das Moviemills in Malmedy zählt dazu. Der Betreiber sieht die Beschlüsse als unverhältnismäßig an und erklärte, man halte sich an alle Vorgaben wie 2Gplus, verringerte Besucherzahl und Maskenpflicht. Auf die Einnahmen aus dem Winter- und Weihnachtsgeschäft könne man aber nicht verzichten. Zahlreiche Besucher unterstützen seit Montag die Protestöffnung des Kinos. Sie freuen sich, doch etwas unternehmen zu können und wollen mit ihrem Besuch auch den Kultursektor unterstützen. Noch ist unklar, wie sich die Behörden wegen des Verstoßes gegen die Corona-Bestimmungen verhalten werden. Die Kinos in Büllingen und Eupen sind derzeit geschlossen.

Mittwoch, 29.12.21

Böschungsarbeiten zwischen Rinnen und Sötenich

KALL (700) - Noch bis zum Abend muss auf der Landstraße zwischen Kall-Rinnen und Sötenich mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Grund sind Böschungsarbeiten des Landesbetriebs StrassenNRW. Nach dem Juli-Hochwasser müssen entlang der Urft Gehölze zurückgeschnitten und gestutzt werden, damit die Böschungen dort zukünftig sicherer und rutschfester sind. Mit den Arbeiten war bereits gestern begonnen worden. Zeitweise ist die Fahrbahn auf einen Fahrtstreifen mit wechselnder Verkehrsführung verengt. Eine Sperrung der Straße ist nicht notwendig.

Mittwoch, 29.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.