+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Alemannia verstärkt sich mit Selim Gündüz

SPORT (700) - Zum Sport: Fußball-Regionalligist Alemannia Aachen hat sich personell erneut verstärkt. Selim Gündüz wechselt im Winter an den Tivoli. Er soll bei den Schwarz-Gelben als Offensivspieler zum Einsatz kommen und die bisher verhaltene Saison zu einem versöhnlichen Ende bringen. Der 27-jährige spielte seit 2017 beim Drittligisten Hallescher FC. Zuletzt war Gündüz vereinslos.

Donnerstag, 23.12.21

20 Mitfahrerbänke für Jülich

JÜLICH (700) - Auch die Stadt Jülich hat nun Mitfahrerbänke aufgestellt. Nach belgischem Vorbild können dort nicht motorisierte Personen wie an einer Haltstelle Platz nehmen und auf Schildern ihren Fahrtwunsch kenntlich machen. Anstatt von einem Bus werden sie dann von anderen Autofahrern mitgenommen. In Belgien ist das Konzept bereits erfolgreich angelaufen. Es soll in Jülich das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs und der Bürgerbusse ergänzen. 20 der blauen Bänke wurden entlang wichtiger Straßen aufgestellt. Sie sind so platziert, dass sie von Autofahrern gut erkannt werden können.

Donnerstag, 23.12.21

Büchel-Parkhaus: Abriss verzögert sich erneut

AACHEN (700) - Der Abriss des Aachener Büchel-Parkhauses verzögert sich weiter. Eigentlich sollten die Arbeiten heute abgeschlossen sein. Nun aber funktioniert der vor Ort eingesetzte 60-Tonnen-Bagger nicht. Die letzte Außenwand kann so erst zu Beginn des neuen Jahres abgebrochen werden. Der Zeitplan für den Abriss war für die Stadtentwicklungsgesellschaft schon mehrfach ins Wanken geraten. Neben defekten Maschinen hatten Probleme bei der Trennung des Altbaus von denkmalgeschützten Nachbarhäusern für Verzögerungen gesorgt. Diese hatten zunächst abgestützt werden müssen.

Donnerstag, 23.12.21

Neue Brücke in Satzvey freigegeben

MECHERNICH (700) - In Mechernich-Satzvey ist heute die provisorische neue Brücke für den Verkehr eingeweiht worden. Sie verbindet die beiden Dorfteile wieder miteinander und sorgt für schnelle Verbindungen in die Umgebung. Die bisherige Brücke war durch die Hochwasserkatastrophe beschädigt worden und schließlich eingestürzt. Der Landesbetrieb StrassenNRW hatte alle Hebel in Bewegung gesetzt, um eine neue Überführung schnell zu errichten und befahrbar zu machen. In den nächsten Monaten werden in diesem Bereich aber noch weitere Restarbeiten folgen.

Donnerstag, 23.12.21

Urteil im „Pony-Streit“ von Blankenheim

BLANKENHEIM/AACHEN (700) - Im „Pony-Streit“ von Blankenheim ist jetzt das Urteil vor dem Verwaltungsgericht Aachen gefallen. Ein Pferdebesitzer hatte geklagt, weil die Gemeinde Blankenheim ihm eine Rechnung über 750 Euro zur Versorgung und Aufbewahrung des Tieres gestellt hatte. Das Pony war vor einem Jahr von seiner Koppel an der B51 ausgebrochen. Erst zwei Monate später konnte das Fundtier wieder an den Halter zurückgegeben werden. Der Besitzer hatte lange nicht eindeutig nachweisen können, dass es sich tatsächlich um sein Pony handelt. Danach hatte die Gemeinde zunächst eine bessere Einzäunung der Weide verlangt, weil das Tier schon einmal ausgerissen war. Deshalb hatte der Pferdehalter den Rechnungsbetrag nicht anerkannt und nur 200 Euro bezahlt. Das Verwaltungsgericht gab nun der Gemeinde Blankenheim Recht. Der Pferdebesitzer muss nun neben den 750 Euro auch die Gerichtskosten tragen.

Donnerstag, 23.12.21

Belgisches Königspaar besucht Flutopfer

VERVIERS (700) - Das belgische Königspaar hat erneut Verviers besucht. König Philippe und Königin Mathilde trafen sich am Mittwochmittag, um mit rund 40 Opfern der Flutkatastrophe zu sprechen. Sie wollten sich vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation und dem Wiederaufbau machen. Das Treffen fand in einem Saal statt. Dort hatte die Organisation Caritas für die Flutbetroffenen eine kleine Weihnachtsfeier organisiert. Ein gemeinsames Mittagessen musste wegen der aktuellen Pandemielage ausfallen. Stattdessen gab es Essen und Geschenke zum Mitnehmen.

Donnerstag, 23.12.21

EWV übernimmt Stromio-Kunden

STOLBERG (700) - Der Stolberger Energieversorger EWV hat kurzfristig alle Kunden des Kaarster Mitbewerbers Stromio übernommen. Es handelt sich um insgesamt rund 3.000 Verträge. Stromio hatte wegen der dramatischen Preissteigerungen am Energiemarkt nicht mehr mithalten können und musste als Schwesterunternehmen von „gas.de“ am Dienstag seinen Betrieb einstellen. EWV wird die Kunden von Stromio nun automatisch weiter versorgen. Diese haben durch die Übernahme aber auch das Recht, zu einem anderen Anbieter zu wechseln.

Donnerstag, 23.12.21

Karnevalsabsagen - auch Rosenmontagszug Eschweiler betroffen

AACHEN/ESCHWEILER (700) - Das Corona-Virus wird auch in dieser Session den Karnevalsjecken einen dicken Strich durch die Rechnung machen. Absagen gab es in den letzten Stunden aus Aachen und Eschweiler. Deutschlands drittgrößter Rosenmontagszug in Eschweiler wird im neuen Jahr nicht stattfinden. Das hat das Karnevals-Komitee beschlossen. Auch die für Januar geplante Prinzenproklamation wird um ein Jahr verschoben. Die Entscheidung sei wegen der Unsicherheiten im Rahmen der Corona-Pandemie gefallen, hieß es zur Begründung. Der Aachener Karnevals-Verein hatte gestern bekannt gegeben, dass es in der laufenden Session keine Saalveranstaltungen geben wird. Lediglich die Ordensverleihung „Wider den tierischen Ernst“ ist als Fernsehaufzeichnung geplant, wird aber ohne Saalpublikum stattfinden.

Donnerstag, 23.12.21

Erste Haushalte ans Glasfasernetz angebunden

SCHLEIDEN (700) - Im Schleidener Stadtteil Gemünd sind die ersten Haushalte an das neue Glasfasernetz angeschlossen worden. Es wird derzeit von der Telekom errichtet. Die alten Kupferleitungen waren bei der Flutkatastrophe Mitte Juli weitgehend zerstört worden. Statt eines Wiederaufbaus hatte die Telekom sich dazu entschlossen, rund 9.000 Haushalte im Stadtgebiet mit modernem Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Dafür müssen rund 500 Kilometer neue Glasfaserkabel verlegt werden. Nach und nach sollen weitere Haushalte angebunden werden. Nicht nur in Gemünd, sondern auch in Schleiden, Olef, Oberhausen, Malsbenden, Mauel und Nierfeld.

Donnerstag, 23.12.21

ASEAG mit Sonderfahrplan an den Festtagen

STÄDTEREGION (700) - Über Weihnachten und den Jahreswechsel gilt beim AVV wieder ein Sonderfahrplan. Heiligabend fahren die Busse der ASEAG nach dem Samstagsfahrplan. Ab 17 Uhr sind nur noch wenige Linien unterwegs. Ab 18.30 Uhr wird der Verkehr eingestellt. Dann ist abends im Stundentakt nur noch eine Linie E zwischen dem Elisenbrunnen und Brand unterwegs.

Am 1. Weihnachtstag fahren alle Buslinien wieder ab neun Uhr nach dem Sonntagsfahrplan. Dann werden auch die Nachtschwärmerbusse unterwegs sein.

Zu Silvester fahren alle Linien wie an Samstagen. Nur die Busse von Eupen nach Monschau bleiben im Depot. Außerdem wird ab 20 Uhr der niederländische Abschnitt auf der Linie 44 nicht bedient.

Zum Jahreswechsel sind auch die Nachtbuslinien unterwegs. Zu Neujahr fahren alle Linien ab neun Uhr nach Sonntagsfahrplan. Für die NetLiner-Busse gilt in Aachen ein Sonderfahrplan. Der Monschauer NetLiner fährt an Heiligabend, über Weihnachten, zu Silvester und Neujahr nicht, wie die ASEAG mitteilte.

Donnerstag, 23.12.21

Bütgenbach will Schuldenberg weiter reduzieren

BÜTGENBACH (700) - Auch in Bütgenbach ist der Haushalt für das kommende Jahr vom Gemeinderat genehmigt worden. Laut Bürgermeister Daniel Franzen soll der Schuldenberg um rund eine Million Euro auf 11,8 Millionen Euro abgetragen werden. Dafür fällt der Investitionshaushalt mit 300.000 Euro gering aus. Zu den neuen Projekten gehören neben einem neuen Trafohäuschen in Bütgenbach die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges für den Wasserdienst in Elsenborn sowie die weitere Digitalisierung der Schule in Nidru. Für den dortigen Unterricht werden 24 weitere Tablets beschafft. Im Haushalt stehen Einnahmen von 9,9 Millionen Euro Ausgaben von 9,8 Millionen Euro gegenüber. Durch den Holzverkauf im Dezember konnten 1,2 Millionen Euro erwirtschaftet werden.

Donnerstag, 23.12.21

Gemeinde Amel plant Investitionen in Millionenhöhe

AMEL (700) - Der Gemeinderat in Amel hat seinen Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Einnahmen von 9,8 Millionen Euro stehen Ausgaben von 9,6 Millionen Euro gegenüber. 1,1 Millionen Euro erzielten die Holzverkäufe im Dezember. Besonders ambitioniert ist der Investitionshaushalt von 3,1 Millionen Euro. Die Gemeinde hält dabei an der Einrichtung von drei kommunalen Windparks fest. Außerdem soll das Pfarrhaus in Born energetisch saniert und weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Schulen in Deidenberg und Medell entstehen.

Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung will die Gemeinde Wasserleitungen austauschen und auch nach einem neuen Brunnen bohren. Das Integrationsprojekt „Bambusch“ mit einer Kita und einem Seniorendorfhaus soll im kommenden Jahr an Fahrt aufnehmen. Es wird zur Hälfte von der DG finanziell unterstützt.

Die Forstwirtschaft will Amel mittelfristig umstellen, um den Wald resistenter gegen Klimaveränderungen zu machen. Dadurch werden dann aber auch die Erlöse aus dem Holzverkauf etwas sinken. In Born und in Iveldingen sollen im kommenden Jahr Neubaugebiete vor allem für junge Familien ausgewiesen werden.

Die Ortsdurchfahrt von Amel wird saniert und erhält eine Straßenbeleuchtung, neue Bürgersteige und Bordsteine. Außerdem beteiligt sich die Gemeinde an den Kosten für die Erneuerung der Regionalstraße in Eibertingen. Dort entsteht auch ein neuer Radweg zum Schul- und Sportzentrum Kahlert. Im Frühjahr soll der Ravel-Weg zwischen Born und Kaiserbaracke fertig sein.

Für das Jahr 2023 hat sich die Gemeinde zudem die Einrichtung eines Bestattungswaldes auf die Agenda geschrieben. Auch wird an einem Höhenrückenradweg auf bestehenden Waldwegen gearbeitet. Um Strom zu sparen, bleibt die Straßenbeleuchtung in Amel nachts weiter ausgeschaltet.

Donnerstag, 23.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.