+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Einzelhandel in Eschweiler führt 2G-Bändchen ein

ESCHWEILER (700) - Auch in Eschweiler hat der Einzelhandel jetzt ein Bändchensystem eingeführt. Zusammen haben Ordnungsamt und Citymanagement damit begonnen, Bändchen an die Kunden der Geschäfte zu verteilen, nachdem diese ihren 2G-Nachweis erbracht haben. Durch die täglich wechselnden und nicht übertragbaren Bändchen werden Doppelkontrollen in den Geschäften vermieden. Für die Kunden erhöht das die Attraktivität beim Einkaufen. Bereits am Samstag war ein ähnliches Konzept in Aachen gestartet. Hier werden die Bändchen mit Datum versehen und sind nach ihrer Ausstellung für Menschen mit 2G-Nachweis drei Tage gültig. Sowohl Geschäftsleute als auch Kunden zeigten sich mit der Einführung zufrieden.

Dienstag, 14.12.21

Mann bei Unfall lebensgefährlich verletzt

WÜRSELEN (700) - Schwer verletzt wurde gestern Morgen ein Fußgänger in Würselen-Broichweiden. Der 78-jährige hatte auf Höhe einer Tankstelle im morgendlichen Berufsverkehr versucht, die Fahrbahn zu überqueren. Ein Autofahrer aus Eschweiler erfasste den Rentner am Fahrbahnrand. Der Mann kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Es besteht Lebensgefahr. Der Unfallverursacher erklärte der Polizei, bei schlechter Sicht und widrigen Witterungsverhältnissen den Mann auf der Fahrbahn nicht rechtzeitig erkannt zu haben. Trotz einer Notbremsung hatte er den Zusammenstoß nicht mehr verhindern können.

Dienstag, 14.12.21

Zwei Verletzte nach Angriff mit Eisenstange

AACHEN (700) - Auf offener Straße sind eine 40-jährige und ihr 38-jähriger Begleiter am Samstag in Aachen von zwei Männern attackiert worden. Die zwei Tätern hatten neben den Fußgängern mit einem Auto angehalten und hatten die Beiden mit Eisenstangen traktiert. Dabei wurden die Opfer schwer verletzt. Anschließend flüchteten die Angreifer zu Fuß und ließen den genutzten Wagen am Tatort zurück. Kurze Zeit später stellten sich die mutmaßlichen Täter bei der Polizei in Stolberg. Ein 49-jähriger wurde vorläufig festgenommen, ein 34-jähriger kam unter Auflagen zunächst wieder frei. Die Ermittlungen dauern an. Als Motiv werden private Differenzen vermutet.

Dienstag, 14.12.21

Mutmaßlicher Brandstifter vor Gericht

EUPEN (700) - Vor dem Eupener Strafgericht muss sich seit gestern ein 42 Jahre alter Mann verantworten. Er soll im September 2020 in der Eupener Innenstadt Feuer im Haus seiner Ex-Freundin gelegt haben. Durch die Flammen waren sechs Wohnungen unbrauchbar geworden. In dem Prozess muss sich der Angeklagte auch wegen Körperverletzung und Belästigung seiner einstigen Partnerin verantworten. Das Urteil soll Mitte Januar gesprochen werden.

Dienstag, 14.12.21

Erste Corona-Impfungen für Kinder in NRW

BRW (700) - Ab dieser Woche können Kinder in Deutschland gegen das Corona-Virus geimpft werden. Zum Einsatz kommt der Impfstoff von BionTech-Pfizer in geringerer Dosis. Ärzte können den Impfstoff auch in unserer Region bestellen. Das neue Vakzin wird über Apotheken ausgeliefert. Dort müssen ihn die Ärzte ordern. Ab heute sollen die ersten Dosen ausgeliefert werden. Noch ist unklar, ob in den nächsten Tagen genügend Impfstoff vorhanden sein wird, denn die Nachfrage ist groß. Ab Freitag können Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren außer in Kinderarztpraxen auch in einer Impfstelle der StädteRegion geimpft werden.

Dienstag, 14.12.21

Einzelhandel beklagt weiter schlechtes Weihnachtsgeschäft

AACHEN/DÜREN (700) - Das Weihnachtsgeschäft läuft für die Einzelhändler im deutschen Teil unseres Sendegebiets weiter enttäuschend. Auch am dritten Adventswochenende blieb der Umsatz deutlich hinter den Erwartungen zurück. Daran konnte auch der verkaufsoffene Sonntag in Aachen nicht viel ändern. Laut dem Einzelhandelsverband Aachen-Düren kauften die Menschen am vergangenen Wochenende überwiegend in Kleidungs- und Schuhgeschäften ein. Als Hauptgründe für die fehlenden Kunden sieht der Handel die 2G-Regeln und die Angst vor möglichen Corona-Infektionen.

Dienstag, 14.12.21

Ermittlungen gegen Ultras nach Regionalligaspiel

AACHEN (700) - Die 0:2-Niederlage gegen Preußen Münster wird für den Fußball-Regionalligisten Alemannia Aachen ein Nachspiel haben. Denn ein Teil der Fans benahm sich am Samstag auf dem Tivoli daneben. Bis zu 150 Ultras hatten Abstandsregeln und Maskenpflicht ignoriert. Sie stellten sich an den unteren Rand der Sitztribüne, weil die Stehplätze pandemiebedingt gesperrt waren. Aus dem Block flogen Bierbecher gegen einen Münsteraner Spieler. Der Westdeutsche Fußball-Verband hat ein Verfahren eingeleitet. Die Alemannia prüft, mögliche Geldstrafen von den Tätern zurückzufordern, so Geschäftsführer Baader. Die Corona-Verstöße will die städtische Stadiongesellschaft mit Ordnungsamt und Verein nachbesprechen. Am Tivoli gilt neben 2G auch Maskenpflicht - einschließlich der Sitzplätze.

Dienstag, 14.12.21

Dom: Nur mit Zugangsschein zur Christmette

AACHEN (700) - Auch der Aachener Dom ist von der Corona-Pandemie betroffen. Wer an Heiligabend und Silvester im Dom zum Gottesdienst gehen möchte, der braucht dafür Zugangskarten. Das hat das Domkapitel jetzt mitgeteilt. Die Karten gibt es nur in der Dom-Information. Pro Person werden maximal vier Tickets ausgestellt. Für die drei Gottesdienste am 24. Dezember und den Jahresabschlussgottesdienst an Silvester gelten die 3G-Regeln und die Maskenpflicht.

RADIO700 wird die Spätabendmesse an Heiligabend wieder live im Programm übertragen.

Dienstag, 14.12.21

„Aachen in Grün“ als Zeichen der Solidarität

AACHEN (700) - Am Sonntag erstrahlen Teile des Aachener Rathauses in Grün. Damit zeigt sich die Stadt solidarisch mit den Menschen im polnisch-belarussischen Grenzgebiet. Die dortigen Bewohner wollen dort am Sonntag mit grünem Licht Flüchtlingen aufzeigen, in welchen Häusern sie Unterstützung erhalten. Viele deutsche Kommunen zeigen sich solidarisch. In Aachen wird von 14 Uhr bis Mitternacht die mittlere Etage des Rathauses und die Fraktionszimmer zum Katschhof grün erleuchtet sein. Die Stadt hatte zuvor bereits sich dem Aktionsbündnis „Sichere Häfen“ angeschlossen.

Freitag, 10.12.21

A61 ab Dienstag wieder vollständig befahrbar - Behinderungen auf A553

WEILERSWIST (700) - Ab Dienstag ist die A61 in beiden Richtungen wieder vollständig befahrbar. Fünf Monate lang hatte es wegen der massiven Schäden nach der Flutkatastrophe vom Juli Einschränkungen gegeben. Ab Dienstag ist nun auch zwischen dem Kreuz Meckenheim und dem Kreuz Bliesheim die Strecke für den Fern- und Durchgangsverkehr wieder vollständig befahrbar. In der Gegenrichtung war die Autobahn schon im September freigegeben worden. Kleinere Einschränkungen wird es aber noch geben. So stehen zwischen dem Kreuz Bliesheim und dem Dreieck Erfttal nur zwei Spuren zur Verfügung. Im Dreieck Erfttal wird der Verkehr über eine Rampe an einer Baustelle vorbeigeführt. Wie die Autobahn GmbH weiter mitteilt, muss bis Weihnachten auf der A553 in Richtung Euskirchen mit Behinderungen gerechnet werden. Zwischen Brühl-Nord und dem Kreuz Bliesheim steht wochentags immer wieder nur eine Spur zur Verfügung. Grund sind Arbeiten an der Böschung. Von der Dürre betroffene und nicht mehr standsichere Gehölze werden dort entfernt.

Freitag, 10.12.21

IHK-Umfrage: Zufriedenheit mit neuen Corona-Regeln

STÄDTEREGION (700) - Die meisten Geschäftsleute sind laut der Industrie- und Handelskammer Aachen mit den jüngsten Corona-Regeln von Bund und Land zufrieden. Sie gehen laut einer nicht repräsentativen Umfrage der IHK davon aus, dass sie dazu beitragen werden, einen neuerlichen Lockdown zu verhindern. 92 Prozent finden die strengeren Regeln für Geschäfte und Gastronomie in Ordnung. Mehr als 80 Prozent sind mit 2G im Einzelhandel, zusätzlichen Kontrollen, Einschränkungen bei Großveranstaltungen und auch mit der Schließung von Tanzcafés und Diskotheken bei einem Inzidenzwert von über 350 einverstanden. Größter gemeinsamer Nenner ist für alle Beteiligten, dass es wichtig sei, einen gemeinsamen gesellschaftlichen und solidarischen Beitrag zur Überwindung der Pandemie zu leisten und so möglichst viele Menschenleben zu schützen. In diesem Zusammenhang haben sich 80 Prozent der Befragten auch für eine Einführung der Impfpflicht in Deutschland ausgesprochen.

Freitag, 10.12.21

Verviers will resilienter werden

VERVIERS (700) - Die Stadt Verviers will aus der Hochwasserkatastrophe Lehren für die Zukunft ziehen. In den nächsten Jahren will man dort den Wiederaufbau umwelt- und klimafreundlich gestalten. Das soll dazu beitragen, dass sich Überschwemmungen wie im Juli nicht mehr wiederholen. Stattdessen setzt die Stadt auf mehr Grünzonen und freie Flächen, um sich so auch besser gegen Hitze und Dürre wappnen zu können. Bürgermeisterin Muriel Targnion sagte bei der Vorstellung des Konzeptes, nicht alles werde wieder einfach wie vor der Katastrophe aufgebaut. Aktuell stehen für die Maßnahmen rund 4,8 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzliches Geld wird im kommenden Jahr in Parks, Schulen und Straßen gesteckt. Allerdings wird die gesamte Neuanlage mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Freitag, 10.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.