+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Feller besucht Schulen in der Region

STOLBERG/AACHEN (700) - NRW-Schulministerin Dorothee Feller hat am gestrigen Donnerstag gleich zwei Schulen in der StädteRegion besucht. In der Förderschule Stolberg-Nordeifel informierte sie sich über die spezielle Förderung der Schülerinnen und Schüler durch Sonderpädagogen. Am Mittag ging es weiter nach Aachen zur GHS Drimborn. Auch dort gab es einen Rundgang und Einblicke in den Unterricht und in Projekte. Dabei sprach die Ministerin nicht nur mit Vertretern aus Politik und Schulleitung, sondern auch mit vielen Lehrkräften selbst.

Freitag, 13.06.25

Neue Doppelspitze für Ecolo

EUPEN (700) - Ecolo Ostbelgien hat sich eine neue Doppelspitze gegeben. Das Führungsduo besteht aus Franziska Franzen und Fabienne Colling. Beide sind am Mittwoch in ihre neuen Ämter als Co-Präsidentinnen gewählt worden. Wie die ostbelgischen Grünen mitteilten, sind beide in der regionalen Politik keine Unbekannten. Franzen war 2019 und 2020 Präsidentin des ÖSHZ in Eupen. Seit 2017 war sie zudem Mitglied des DG-Parlaments. Colling ist bereits seit zwei Jahren Co-Präsidentin von Ecolo Ostbelgien und führt inzwischen auch die Grünen-Fraktion im Parlament der DG an.

Freitag, 13.06.25

Zahlreiche Interessierte bei „Kreiskarriere“-Tag

DÜREN (700) - In der Dürener Kreisverwaltung haben zahlreiche Interessierte den Tag der offenen Tür unter dem Motto „Kreiskarriere“ besucht. Vorgestellt wurden Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie duale Studiengänge, die bei der Kreisverwaltung im kommenden Jahr besetzt werden sollen. Zahlreiche Besucher informierten sich und führten Gespräche. Bereits beim Kreis arbeitende Studierende und Auszubildende berichteten von ihrem Arbeitsalltag und zeigten Wege für die weitere Karriere auf. Außerdem wurden wichtige Informationen über Voraussetzungen und Bewerbungsunterlagen weitergegeben. Die Organisatoren zogen eine zufriedenstellende Bilanz.

Freitag, 13.06.25

Diebe lassen Gartenmöbel mitgehen

WEILERSWIST (700) - Dreiste Diebe haben in Weilerswist Gartenmöbel vom Außengelände eines Geschäfts gestohlen. Offenbar hatten sie in der Nacht zum Mittwoch einen Tisch, mehrere Stühle und Auflagen abtransportiert. Laut Polizei liegt der entstandene Schaden bei mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls dauern an.

Freitag, 13.06.25

Windpark-Bau: Viele Schwertransporte in Langendorf erwartet

ZÜLPICH/HEIMBACH (700) - Weil in Heimbach-Vlatten ein neuer Windpark errichtet wird, werden in den kommenden Wochen bis zu 100 Schwertransporte durch das Stadtgebiet Zülpich rollen. Von der A1 kommend werden die Tiefladerkolonnen im Stadtgebiet die B56n und B265 nutzen. Als einziger Stadtteil ist Langendorf direkt von den Fahrten betroffen, heißt es in einer Mitteilung. Dort werden die Transporte über die Ortsdurchfahrt in Richtung Vlatten fahren. Der erste Schwertransport wird bereits für die kommenden Tage geplant. Bis Ende August sind allein 19 weitere Fahrten vorgesehen. Alle Transporte werden nachts durchgeführt. Befördert werden schwere Rotorblätter, Generatoren und Kräne. Pro Nacht werden nach aktuellem Stand ab 22 Uhr drei bis fünf Transporte erwartet.

Freitag, 13.06.25

Paasch trifft sich mit Provinzratsvertretern

EUPEN (700) - DG-Ministerpräsident Oliver Paasch hat sich in Eupen mit der Vorsitzenden des Provinzialrates Katty Firquet und ihrem Stellvertreter Luc Gillard getroffen. Bei dem Treffen ging es vor allem um die zukünftige Zusammenarbeit der DG mit der Provinz. Eigentlich will die DG künftig eine provinzfreie Region werden. Solange die Provinz Lüttich aber noch über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der DG verfüge, sei die weitere gute Zusammenarbeit wichtig, betonte Paasch. Das bestehende Kooperationsabkommen soll aus diesem Grund auch um ein weiteres Jahr verlängert werden. Weiteres Thema bei dem Treffen war auch die zukünftige Rolle des Naturparkzentrums Botrange.

Freitag, 13.06.25

„La Fagnarde“ weiter auf Erfolgskurs

WEISMES (700) - Das Lebensmittelunternehmen „La Fagnarde“ aus Robertville und Sourbrodt ist weiter auf Expansionskurs. In diesem Jahr feiert es sein 30-jährigen Bestehen. In dieser Zeit hat es sich zu einem der führenden belgischen Unternehmen für Fleischverarbeitung und Feinkost entwickelt. Der Lebensmittel-Großhändler beschäftigt nach eigenen Angaben heute 50 Mitarbeiter an drei Standorten und weist einen Jahresumsatz von rund 20 Millionen Euro aus. Am Sonntag findet von 11 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür mit Führungen und Programm am Standort Sourbrodt statt.

Freitag, 13.06.25

Tödlicher Unfall bei Weidesheim

EUSKIRCHEN (700) - Bereits am Mittwochabend ist es in Euskirchen-Weidesheim zu einem tödlichen Motorradunfall gekommen. Nach Angaben der Polizei hatte ein Autofahrer versucht, geradeaus über eine Kreuzung zu fahren. Zeitgleich näherte sich von rechts eine Gruppe von Motorradfahrern, die vorfahrtsberechtigt waren. Auf der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß. Der 19 Jahre alte Biker aus dem Rhein-Erft-Kreis ist noch an Ort und Stelle seinen Verletzungen erlegen. Der 23 Jahre alte Autofahrer kam mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus.

Freitag, 13.06.25

Glasfaserausbau in der DG macht Fortschritte

ST.VITH (700) - Bis Ende kommenden Jahres soll der Bau des Glasfasernetzes für nahezu flächendeckendes schnelles Internet in der DG abgeschlossen sein. Jetzt wurde von Go.Fieber eine erste Ausbauzone für die Telekommunikationsanbieter in Emmels freigegeben. Die Bewohner können damit ein Glasfaser-Abo abschließen und anschließend die Anschlussarbeiten durchführen lassen, so Go.Fieber-Geschäftsführer Max Munnix. Die ersten Haushalte in der Marianusstraße wurden bereits an das neue Netz angeschlossen.

Schon vor längerer Zeit waren die Leitungen an den Masten des Stromversorgers ORES montiert worden. In der gesamten DG stehen Go.Fieber rund 15.000 solcher Masten zur Verfügung. Das oberirdische Netz kann deutlich schneller und günstiger errichtet werden als bei Erdarbeiten. Nur zu 50 Prozent werden die Arbeiten unter der Erde ausgeführt. Der Ausbau liegt laut den Organisatoren aktuell im Zeitplan. Läuft alles nach Plan, könnten Ende kommenden Jahres alle 40.000 ostbelgischen Haushalte von schnellem Internet profitieren.

Freitag, 13.06.25

52 Millionen Euro für neues Geothermielabor

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler-Weisweiler wird in den kommenden vier Jahren ein europaweit bislang einzigartiges Geothermielabor entstehen. Aus den Mittel des Kohleausstiegs kommen von Bund und Land NRW Fördermittel mit einem Umfang von 52 Millionen Euro. Ziel ist es dabei, über die Geothermie Erdwärme als nachhaltige und zuverlässige Energiequelle für Kommunen und Unternehmen dauerhaft nutzbar zu machen. Damit könnten auch viele neue Arbeitsplätze gesichert werden.

Damit das Projekt Fahrt aufnehmen kann, soll in den nächsten Jahren im Raum Aachen der Untergrund erforscht und neue Technologien für die Wärmeversorgung zwischen Aachen und Düren entwickelt werden. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Leuchtturmprojekt zur weltweiten Entwicklung entsprechender Technologien, heißt es dazu vom Fraunhofer-Institut.

Mehr zu diesem Thema hören Sie auch in einem ausführlichen Beitrag in unserer Sendung „Feierabend“ - heute ab 16 Uhr bei RADIO700!

Freitag, 13.06.25

Beschädigte Stolpersteine neu verlegt

STOLBERG (700) - In Stolberg wurden durch die Flutkatastrophe vor vier Jahren viele Stolpersteine gegen das Vergessen beschädigt. Anlässlich des gestrigen Geburtstages von Anne Frank wurden die betroffenen Steine neu verlegt. Mitgeholfen haben Schülerinnen und Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums. 16 Stolpersteine vor den Häusern dreier jüdischer Familien mussten getauscht werden. Bei Musik und Reden wurde an die Opfer der NS-Diktatur erinnert. Gemeinsam ging es danach zu den einstigen Wohnhäusern. Die „Stolpersteine“ sollen sichtbare Zeichen sein für das, was nicht vergessen werden darf, heißt es. Die Schülergruppe hatte auch Texte und Illustrationen für das Projekt „Stolpersteine - Gegen das Vergessen“ erstellt. Sie sind in einer App abrufbar.

Freitag, 13.06.25

Aachen sucht dringend Wahlhelfer

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen sucht dringend junge Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die anstehenden Kommunalwahlen. Sie hat deshalb gezielt an den Schulen nachgefragt. Weil viele Wahlhelfer seit Jahrzehnten im Einsatz sind, geht deren Zahl immer weiter zurück. Deshalb setzt die Stadt nun verstärkt auf junge Menschen. Denn ab 16 Jahren darf man bei der Kommunalwahl nicht nur wählen. Man kann auch im Wahllokal helfen. Mit ihrer Arbeit sollen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an demokratische Prozesse herangeführt werden.

Freitag, 13.06.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.