+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zeitplan für Umbau der Wilhelmstraße steht

WÜRSELEN (700) - In Würselen steht der Zeitplan für den lange geplanten Umbau der Wilhelmstraße. Wie die Stadt mitteilt, soll der Umbau am 5. Januar mit Tiefbauarbeiten starten. Vor Beginn laufen noch vorbereitende Arbeiten. Zunächst werden die Bäume zurückgeschnitten. Anschließend wird der Zustand der Immobilien durch einen Baugutachter geprüft. Danach will sich die Baufirma ein Bild von Kellerfenstern und Schächten machen. Dazu werden auch Keller begangen. Zum Start ins kommende Jahr beginnt dann die Erneuerung der Hausanschlüsse und Versorgungsleitungen. Dann müssen auch abschnittsweise Teile der Wilhelmstraße immer wieder gesperrt werden.

Dienstag, 04.11.25

Kotbilder sollen Wolfsausbreitung abschätzen helfen

DÜSSELDORF/EUSKIRCHEN (700) - Das Land Nordrhein-Westfalen will mit Fotos und anderen Mitteln die Verbreitung der Wölfe besser erforschen. Im Kreis Euskirchen wurde zuletzt am 25. September ein Wolfsriss in Kall registriert. Um die Verbreitung der Tiere besser zu erforschen, hat das Landesamt für Umwelt, Klima und Natur eine besondere Aktion gestartet. Bürgerinnen und Bürger sollen Bilder von Wolfskot einsenden. Denn die Wölfe markieren damit oft ihr Revier. Und das gezielt an Feldwegen oder Kreuzungen.

Erkennbar seien die Hinterlassenschaften an sichtbaren Haaren oder Fragmenten und Überresten von anderen Beutetieren. Sie sind meist rund 20 Zentimeter lang. Die Bilder können über das Wolfsportal im Internet hochgeladen werden. Experten werten die Bilder aus und entscheiden, ob vor Ort entsprechende Genproben genommen werden.

Dienstag, 04.11.25

Immer weniger Geldautomaten-Sprengungen

DÜREN (700) - Nach unzähligen Taten vor einigen Jahren hat zuletzt die Zahl der Geldautomatensprengungen deutlich abgenommen. Das melden die Behörden in Düsseldorf. Auch bei uns in der Region sinken die Zahlen. Am besten schneidet in diesem Jahr bislang der Kreis Düren ab. Seit 2023 hat es dort bereits keine einzige Automatensprengung mehr gegeben. Besonders in unserer Region waren viele der Täter nach den Sprengungen direkt in die Niederlande geflüchtet. Offenbar werden die Taten zunehmend unattraktiv. Denn die Geldautomaten seien zumeist mit Farbpatronen ausgestattet. Durch sie werden die Geldscheine bei einer Explosion eingefärbt und unbrauchbar gemacht.

Dienstag, 04.11.25

Containerbrände in Würselen

WÜRSELEN (700) - In Würselen haben am späten Sonntagabend zwei Container gebrannt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Nähere Einzelheiten liegen noch nicht vor. Der entstandene Sachschaden blieb gering. Bereits am Samstagabend hatte in Alsdorf erneut ein abgestelltes Fahrzeug gebrannt. Zeugen wollen eine Person bei der Flucht beobachtet haben. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 04.11.25

Fahrradaktion der Polizei Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - In der vergangenen Woche hat die Polizei im Kreis Euskirchen die Sicherheit im Fahrradverkehr genauer unter die Lupe genommen. Unter dem Motto „Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit“ hatten die Beamten an verschiedenen Stellen Fußgänger und Radler kontrolliert. Vor allem Beleuchtung und reflektierende Kleidung sollten den Kontrollierten näher gebracht werden. Die Beamten verteilten an verschiedenen Stellen reflektierende Bänder, Westen und Anhänger. Auch die Beleuchtung von Fahrrädern wurde überprüft. 

Die Polizei zog eine zufrieden stellende Bilanz. Nur an einem Fahrrad wurde keine funktionierende Beleuchtung festgestellt. Allerdings fehlten bei mehreren Fahrrädern Klingel oder Reflektoren. Aus Sicht der Beamten nutzen noch immer viel zu wenige Radfahrer Helme. Auch bei E-Scooter-Fahrern würden oft die empfohlenen Helme nicht getragen. Außerdem sind sie zu oft verbotenerweise auf Fußwegen unterwegs.

Dienstag, 04.11.25

Bauernbund bei den Agrartagen

ST.VITH (700) - Auch der ostbelgische Bauernbund beteiligt sich an den ersten wallonischen Agrartagen. Damit soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter deutlich reduziert werden. Stattdessen will man neue wissenschaftlich fundierte Alternativen fördern. Landwirtschaftsministerin Ann-Katrin Dalcq hat dafür neun Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Für unterschiedliche Anbaubereiche sollen jeweils passende Strategien erarbeitet werden. Der Bauernbund vertritt die ostbelgischen Landwirte. Hier stehen vor allem Mais- und Grünlandflächen im Mittelpunkt. Sie machen einen Großteil der ostbelgischen Landwirtschaft aus.

Dienstag, 04.11.25

Bahnstrecke bleibt erhalten

SPA (700) - Die belgische Bahnstrecke 44 von Pepinster nach Spa-Gerondster wird nicht eingestellt. Das hat der belgische Mobilitätsminister Jean-Luc Crucke bestätigt. In den letzten Monaten hatten sich die Stimmen gemehrt, wonach die Bahnstrecke stillgelegt oder zu einer neuen Nutzung freigegeben werden könnte. Die Linie gilt aber auch als wichtige Pendlerverbindung im Tal der Hoegne und war erst nach der Flutkatastrophe von 2021 aufwendig saniert worden.

Die regionale Politik zeigte sich erleichtert. In ersten Stellungnahmen ist von einem wichtigen Signal für Umwelt, Wirtschaft und Alltag die Rede. Ganz klar ist die Zukunft der Strecke allerdings doch wohl nicht. Der Minister hatte zuletzt im Parlament von einer Sicherung in der „einen oder anderen Form“ gesprochen. Ziel müsse es sein, die Bahnverbindung als regionale Lebensader langfristig zu stärken.

Dienstag, 04.11.25

Kiosk am Bushof Eschweiler wird saniert

ESCHWEILER (700) - Die Stadt Eschweiler saniert den Kiosk am Bushof. Er war bei der Flutkatastrophe 2021 schwer beschädigt worden. Nun sollen unter anderem Leitungen erneuert und auch moderne Böden verlegt werden. Außerdem werden die öffentlichen Toiletten erneuert. Die Arbeiten sollen bis Ende Februar andauern. Danach soll der Kiosk offiziell wiedereröffnet werden, wie die Stadt Eschweiler mitteilte.

Dienstag, 04.11.25

Neues Konzept für die Francofolies

SPA (700) - Die „Francofolies“ in Spa stellen sich neu auf. Ab dem kommenden Jahr wird das Festival von vier auf sieben Tage verlängert. Es wird vom 20. bis zum 26. Juli stattfinden. Mit diesem Schritt will man auf die zuletzt rückläufigen Besucherzahlen reagieren, heißt es von den Veranstaltern. Künftig soll das Angebot breiter aufgestellt werden. Unter freiem Himmel wird das Festival auf drei Tage reduziert. Die übrigen vier Tage sollen in der Festhalle des Casinos von Spa ausgerichtet werden.

Dort werden dann die Größen des französischen Chansons in einem für sie angemessenen Rahmen auftreten können, heißt es. Außerdem soll das Open-Air-Gelände neu ausgerichtet werden. Mit mehr Nähe zu den Künstlern und steigendem Komfort. Auch die Ticketingstruktur wird überarbeitet. Im vergangenen Jahr waren rund 110.000 Besucher gezählt worden.

Dienstag, 04.11.25

Mehr Polizeipräsent in Verviers

VERVIERS (700) - Nach einem brutalen Angriff auf einen jungen Mann in Verviers hat die Polizei mit dem Start in die neue Woche ihre Präsenz deutlich verstärkt. Nun sind zusätzliche Beamte regelmäßig im Stadtzentrum unterwegs. Eigentlich hatte die Polizei geplant, erst mit dem Start ins kommende Jahr in Verviers mehr Personal einsetzen zu wollen. Bürgermeister Maxime Degey hatte nach dem Vorfall angeordnet, die Kampagne vorzuziehen.

Er kündigte zudem an, im kommenden Jahr einen Runden Tisch zu einer Strategie für mehr Sicherheit einberufen zu wollen. Alle Akteure, die hilfreich sein könnten, sollten daran teilnehmen. Wie bei RADIO700 berichtet, hatte eine Gruppe Jugendlicher einen 21-Jährigen in der Nähe des Bahnhofs angegriffen und schwer verletzt.

Dienstag, 04.11.25

Polizist muss in den Vorruhestand

AACHEN (700) - Das Aachener Verwaltungsgericht hat den Eilantrag eines Polizisten abgelehnt. Dieser hatte sich juristisch gegen die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand zur Wehr setzen wollen. Der 61 Jahre alte Mann ist schon seit 2013 dienstunfähig. Ein geplanter Wechsel in den Verwaltungsdienst scheiterte, weil er wegen Krankheit die nötige Probezeit nicht absolvieren konnte. Seit 2021 ist der Mann dauerhaft dienstunfähig.

Eine Amtsärztin stellte fest, dass ihm Stressresistenz, Anpassungsfähigkeit, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit zur Bewältigung von Konflikten fehlen. Das Polizeipräsidium Aachen versetzte ihn daraufhin in diesem Jahr in den Ruhestand. Vom Verwaltungsgericht wurde diese Entscheidung nun bestätigt.  Der Mann kann gegen das Urteil noch vor das Oberverwaltungsgericht ziehen.

Dienstag, 04.11.25

Mehr Grün für Gesamtschule

AACHEN (700) - Die Schülerinnen und Schüler der vierten Aachener Gesamtschule hatten sich mehr Grün gewünscht. Nun ist es soweit. Teile des Schulhofes werden entsiegelt. Andere Bereiche werden mit neuen Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Das neue Klima soll auch dazu beitragen, dass sich die Schüler geborgener fühlen. Der grüne Schulhof soll sich aber auch positiv auf das Klima in der Aachener Innenstadt auswirken. Schülerinnen und Schüler hatten in verschiedenen Projektgruppen zum Gelingen des Vorhabens beigetragen.

Dienstag, 04.11.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.