+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Mann stirbt nach Verkehrsunfall in Aachen

AACHEN (700) - Gestern Nachmittag ist es auf dem Berliner Ring in Aachen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. An einer roten Ampel ist ein Pkw in das Stauende gefahren und hat ein weiteres Auto und einen LKW ineinandergeschoben. Der Unfallverursacher ist später im Krankenhaus gestorben. Drei weitere Menschen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Polizei schließt einen medizinischen Notfall als Unglücksursache nicht aus.

Samstag, 14.09.24

Rettung für die SAFPA

EUPEN (700) - Der Sozialdienstleister SAFPA wird die 18 Beschäftigten in deutscher Sprache vorerst doch nicht entlassen. Nach Gesprächen mit der DG-Regierung konnte eine Übergangslösung gefunden werden. Bis Ende 2025 wird die SAFPA alle deutschsprachigen Mitarbeiter weiter beschäftigen. Auch die Kunden werden wie gewohnt betreut. In dieser Zeit wird sich die DG um einen Nachfolger für den Dienst und zur Weiterbetreuung der Kunden bemühen. Laut DG-Ministerin Lydia Klinkenberg gibt es dafür sogar mehrere potenzielle Interessenten.

Mehr zu diesem Thema hören Sie am Dienstag in unserer Sendung „Feierabend“ ab 16 Uhr hier bei RADIO700.

Samstag, 14.09.24

Mit ein bisschen Glück…

KELMIS (700) - Viele Bürger in Kelmis sind im Goldfieber. Dort läuft nach Medienberichten derzeit eine „Schatzsuche“. Laut dem BRF gab es auf der Facebookseite der Gemeinde in den letzten Wochen zwölf versteckte Hinweise. Bislang hat aber noch niemand den Schatz gehoben. Aus diesem Grund will die Gemeinde heute Nachmittag einen 13. Hinweis veröffentlichen. Ursprünglich hatte der Wert des Goldschatzes 12.500 Euro betragen. Aufgrund der steigenden Preise auf dem Edelmetallmarkt belaufe sich der Wert inzwischen aber auf etwa 13.250 Euro, heißt es in dem Bericht unter Bezug auf Schöffe Mirko Braem weiter.

Freitag, 13.09.24

Hundebestandsaufnahme auch in Simmerath

SIMMERATH (700) - Nicht alle Hundehalter melden trotz Pflicht ihre Tiere an. Und hinterziehen damit Hundesteuer. Auch die Gemeinde Simmerath führt deshalb eine Hundebestandsaufnahme durch. In den nächsten Wochen werden alle Haushalte von Mitarbeitern einer beauftragten Firma aufgesucht. Sie können sich sichtbar legitimieren und sind wochentags zwischen 10 und 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 17 Uhr unterwegs.

Durch Befragung soll der vorhandene Hundebestand ermittelt werden. Die Mitarbeiter des Unternehmens dürfen nicht in die Wohnungen. Auch Gebühren oder Steuern können nicht vor Ort erhoben werden. Für bis zur Prüfung nicht angemeldete Hunde müssen die Halter rückwirkend mit einer Hundesteuer-Nachzahlung und einem Bußgeld rechnen.

Freitag, 13.09.24

Enorme Nachfrage nach „Bildungszugabe“

AACHEN (700) - Im vergangenen Jahr sind 53.277 Kinder und Jugendliche in den Genuss der Bildungszulage der StädteRegion Aachen gekommen. Schulen und Kitas konnten im vergangenen Jahr aus über 260 Angeboten an außerschulischen Lernorten von rund 90 regionalen Anbietern auswählen. In der StädteRegion wird seit 2011 der Besuch außerschulischer Lernorte gefördert.

Sie können von Wäldern und artenreichen Wiesen über Museen und Theater bis hin zu Schülerlaboren oder Sporteinrichtungen reichen. Bildungsdezernent Markus Terotte lobte das System und seine Einzigartigkeit in Deutschland.

Neben Mittel für das Projekt in Höhe von rund 470.000 Euro in diesem Jahr kommen noch Gelder in Höhe von 138.300 Euro zusätzlich eingesetzt werden, die im vergangenen Jahr eingespart worden waren.

Freitag, 13.09.24

Mehr Polizeipräsenz nach Brandserie in Zülpich

ZÜLPICH (700) - Aufgrund der Brandserie in Zülpich wird die Polizei ihre Streifenpräsenz in der Stadt erhöhen. Ermittelt wird zudem gegen einen 35-jährigen Tatverdächtigen. Dieser soll unter psychologischen Problemen leiden. Die Kriminalpolizei hat bereits den sozialpsychologischen Dienst des Kreises Euskirchen eingeschaltet. Voraussetzungen für einen Haftbefehl gegen den Mann lägen aktuell aber noch nicht vor, hieß es.

In der Nacht zum Donnerstag hatte es in Zülpich erneut gebrannt. Diesmal im Markt und im Käsmarkt. Dort gingen Mülltonnen in Flammen auf und durch die starke Hitze eine Fensterscheibe zu Bruch. Zunächst war nur wegen Sachbeschädigung ermittelt worden. Nun lautet der Tatvorwurf auch auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Polizei hofft auf Hinweise möglicher Zeugen.

Freitag, 13.09.24

Schwere Vorwürfe gegen Bürgermeister

THIMISTER-CLERMONT (700) - Der Bürgermeister der Gemeinde Thimister-Clermont, Lambert Demonceau ist am Mittwoch vom Lütticher Arbeitsgericht wegen gewalttätiger Übergriffe am Arbeitsplatz zu einer Entschädigungszahlung verurteilt worden. Eine Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung hatte dem Rathauschef Gewalt am Arbeitsplatz und Mobbing unterstellt.

Auch der Generaldirektorin hatte sie Mobbing unterstellt. Die Mobbing-Vorwürfe konnten bei Gericht nicht erwiesen werden. Das Gericht ging in seinem Urteil aber von zwei gewalttätigen Angriffen aus. Der Bürgermeister muss nun sechs Monatsgehälter an Entschädigung zahlen. Demonceau weiß während der Verhandlung alle Vorwürfe entschieden zurück. Sein Anwalt will gegen das Urteil nun in Berufung gehen.

Freitag, 13.09.24

Bald wieder Radcrossrennen in Verviers geplant

VERVIERS (700) - In Verviers soll Ende Dezember zum ersten Mal seit mehr als 100 Jahren wieder ein Radcrossrennen ausgetragen werden. Der Abschluss der „Challenge Henri Bensberg“ wird am 29. Dezember im Höhengebiet „Maison Bois“ nahe des Hockeygeländes ausgetragen. Ein genauer Streckenverlauf muss aber noch festgelegt werden. Das letzte Radcrossrennen in Verviers hatte im Jahr 1912 stattgefunden. Damals noch in Ensival.

Freitag, 13.09.24

Klage vor dem Verfassungsgericht

AACHEN (700) - Der Naturschutzbund BUND sowie der aus Aachen stammende „Solarenergie-Förderverein Deutschland“ klagen gemeinsam mit vier weiteren Einzelpersonen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Klimapolitik der Bundesregierung. Aus ihrer Sicht gelingt es der Bundesregierung nicht, der Klimakrise und der verfassungsrechtlichen Pflichten gerecht zu werden. Der Aachener Verein sehe das Land so wörtlich an einem „gefährlichen Scheideweg für künftige Generationen“. Ausreden könne man sich deshalb nicht mehr leisten, hieß es weiter.

Freitag, 13.09.24

Ecolo benennt Kandidaten für Provinzialrat

EUPEN (700) - Ecolo hat seine Kandidaten für die Wahl zum Provinzialrat am 13. Oktober vorgestellt. Spitzenkandidat auf der Liste ist Issa Gamboulatov aus Kelmis vor Isabelle Francois aus Eupen, Berthold Müller aus Born sowie Monika Dethier-Neumann aus Eupen. Die ostbelgischen Grünen halten wie ihre Schwesterpartei an der Abschaffung des Provinzialrates fest.

Solange dieser aber noch bestehe, wolle die Partei dort aber auch auf die Belange und Bedürfnisse der Bürger der DG eingehen. Ecolo Ostbelgien fordert eine bessere und gerechtere Verteilung der Finanzmittel. Als Beispiele wurden die Ausbildung bei Polizei und Feuerwehr sowie die Verteilung der Kosten für die Hilfeleistungszonen genannt.

Freitag, 13.09.24

Mit der S-Bahn in die Eifel

EUSKIRCHEN/KALL (700) - Wie angekündigt, hat die Deutsche Bahn ihre konkreten Pläne für die neue S-Bahn-Linie aus der Eifel nach Köln vorgestellt. Künftig soll die Linie S15 auf der Eifelstrecke zwischen Hürth-Kalscheuren und Kall im 20-Minuten-Takt fahren. Vor allem Berufspendler sollen eine Alternative zum Auto erhalten. Für den Betrieb muss in Kall eine neue Wendeanlage entstehen.

Außerdem soll es in Hürth einen direkten Umsteigepunkt zur Stadtbahn geben. Daneben ist ein neuer Haltepunkt „Euskirchen-West“ an der Georgstraße geplant.- Vor Beginn des Ausbaus muss zunächst noch die Elektrifizierung der Eifelstrecke vollendet werden. Wann die ersten Züge auf der Linie S15 unterwegs sein werden und wie hoch die Kosten ausfallen werden, steht aber noch nicht fest.

Freitag, 13.09.24

Hagebaumarkt schließt in Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Die Baumarktkette „Hagebaumarkt“ schließt ihre Filiale in Euskirchen zum Jahresende. Der letzte Abverkauf soll im Oktober starten, heißt es von der Betreiberfamilie Stolz. Als Grund für die Schließung wurde der schlechte Zustand des Gebäudes genannt. Seit zehn Jahren gebe es einen Renovierungsstau, dem der Vermieter nicht nachkomme, heißt es vom Unternehmen.

Unter anderem sei das Dach des Gartencenters undicht. Der Betrieb am Standort Euskirchen sei nicht mehr wirtschaftlich. Auf Kündigungen soll aber verzichtet werden. Die Mitarbeiter werden unter anderem an den Standort in Erftstadt verlegt. Der Hagebaumarkt in Euskirchen existiert bereits seit mehr als 20 Jahren.

Freitag, 13.09.24

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.