+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

E-Scooter-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

AACHEN (700) - Ein E-Scooter-Fahrer ist bei einem Unfall auf dem Aachener Blücherplatz schwer verletzt worden. Eine 32 Jahre alte Autofahrerin hatte den 22-Jährigen mit seinem Gefährt auf dem Fahrradstreifen erfasst. Der Mann stürzte und zog sich dabei erhebliche Verletzungen zu. Er musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb bei dem Unfall unverletzt.

Freitag, 13.10.23

Wölfe vermehren sich immer schneller

AACHEN (700) - Die Wölfe in unserer Region vermehren sich immer schneller. Pro Jahr werden ein Drittel mehr Tiere geboren, so Wolfsberater Hermann Karl in einem Medieninterview. Nach seinen Angaben wurden auf deutscher und auf belgischer Seite bislang rund 20 Wölfe nachgewiesen. Immer wieder kommt es auch zu Attacken auf Schafe, Kälber und Fohlen. Die Bundesumweltministerin hat jetzt gefordert, dass Wölfe künftig leichter abgeschossen werden dürfen.

Freitag, 13.10.23

„Wallonie Cyclable“: Neue Radrouten für Eupen

EUPEN (700) - Im Rahmen des Programms „Wallonie Cyclable“ sind drei neue Radrouten durch Eupen geplant. Für die Strecke von der Eupener Oberstadt zum East Belgium Park fällt am Montag der Startschuss für die Bauarbeiten. Die Trasse wird über die Simarstraße, Textilstraße und Gehmeret zur Langgasse verlaufen. Die neue Radwegeverbindung soll die Möglichkeiten zur Nutzung sanfter Mobilität im Alltag erleichtern helfen, heißt es von der Stadt.

Im Verlauf der Route wird an der Simarstraße ein einseitiger Fahrradweg stadtauswärts neu eingerichtet. Dazu wird die Simarstraße stadteinwärts in eine Einbahnstraße umgewandelt. Damit sei genug Platz für den neuen Fahrradweg geschaffen, heißt es aus dem Rathaus. Die Stadt geht davon aus, dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommen kann.

Freitag, 13.10.23

Gedenken an Willi Graf

EUSKIRCHEN (700) - Die Stadt Euskirchen hat gestern Nachmittag an einen ihrer bekanntesten Söhne erinnert. An Willi Graf. Er war Mitglied der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“. Vor genau 80 Jahren wurde Graf von den Nationalsozialisten ermordet. Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln hatte deswegen in die Euskirchener Gesamtschule geladen. Während der Feierstunde wurde aus Briefen an Grafs Eltern und Geschwister vorgelesen.

Landrat Markus Ramers und die Vorsitzende der Weiße Rose-Stiftung, Hildegard Kronawitter, erinnerten an die Bedeutung des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur. Graf sei bis heute Vorbild für die Menschen, die sich für Demokratie und gegen jede Form von Antisemitismus und Rassismus einsetzen.

Freitag, 13.10.23

Neun Verletzte bei Brand in Haaren

AACHEN (700) - Bereits am Mittwochabend hat in Aachen-Haaren ein Mehrfamilienhaus gebrannt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Neun Menschen wurden verletzt. Drei mussten in ein Krankenhaus gebracht werden, wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte. Ausgebrochen war das Feuer im Dachstuhl des vierstöckigen Gebäudes. Das Haus ist vorübergehend nicht mehr bewohnbar. Die Brandursache ist noch unklar. Ebenso wie die Höhe des Schadens. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Freitag, 13.10.23

A44-Sperrung sorgt für lange Staus

ALSDORF (700) - Die neuen Sperrungen auf der A44 haben gestern früh im Berufsverkehr in der Region für lange Staus gesorgt. Zum Beispiel auf der A44 im Bereich Broichweiden. Laut der Autobahn GmbH war die Sperrung aber auch lange vorher angekündigt worden. Es wurden auch ausreichend Hinweisschilder aufgestellt. In der Vergangenheit hätten sich die jetzigen Umleitungsstrecken auch bewährt. Nachbessern will die Autobahn GmbH nicht. Noch bis Montag ist der Abschnitt weiter gesperrt.

Freitag, 13.10.23

Ministerinnen besuchen Talentzentren

EUPEN (700) - Die beiden DG-Ministerinnen Isabelle Weykmanns und Lydia Klinkenberg haben in dieser Woche „Talentcenter“ in Flandern und Südtirol besucht. Schon länger gibt es Überlegungen, die berufliche Orientierung durch eine solche Einrichtung auch bei uns in Ostbelgien zu erweitern. Ziel sei eine möglichst frühe Erkennung und Förderung einzelner Talente von Kindern und Jugendlichen.

Sie durchlaufen dazu in den Talentcentern mehrere Tests. Schließlich wird ein so genannter Talentreport für jeden Teilnehmer erstellt. Ein Talentcenter in der DG solle als Ergänzung der Angebote zur Berufsorientierung verstanden werden, hieß es. Begleitet wurden Weykmans und Klinkenberg bei ihrer Reise von Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft und Ausbildung sowie von Fachleuten des DG-Arbeitsamtes.

Freitag, 13.10.23

Delegation aus Namur in der DG

EUPEN (700) - Abgeordnete des Wallonischen Parlaments haben am Donnerstag die DG-Regierung in Eupen besucht. Es tagten die Ausschüsse für Zusammenarbeit beider Parlamente gemeinsam. Der Meinungsaustausch sollte einen Überblick über die Erwartungen und Perspektiven in Bezug auf die Weiterentwicklung der föderalen Strukturen des belgischen Staates gewinnen.

Dazu gehören auch die Beziehungen zwischen der Wallonie und der DG. In vielen Bereichen gibt es hier heute schon einen gemeinsamen Konsens, so die Regionalabgeordnete Anne Kelleter. Als Beispiel nannte sie den Wunsch, dass die DG nicht mehr eine Provinzregierung über sich stehen haben sollte.

Freitag, 13.10.23

Fliegenfalle löst Feueralarm aus

LONTZEN (700) - Wegen eines Brandalarms ist die Feuerwehr am Dienstagabend zur Hubertuskirche nach Lontzen ausgerückt. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte rasch fest, dass es sich glücklicherweise um einen Fehlalarm gehandelt hatte. Anders als vom Feuermelder ausgelöst, hatte es keinen Brand in der Orgel gegeben. Insekten in der elektrischen Fliegenfalle hatten zu einer Rauchentwicklung geführt. Ein Feuer in der Kirche gab es aber nicht.

Donnerstag, 12.10.23

Neue Sportstätte für Vettweiß geplant

VETTWEIß (700) - Es soll kein klassischer Sportplatz werden: In Vettweiß ist ein Projekt unter dem Motto „Sport.Natur.Domblick“ geplant. Im Ortsteil Jakobwüllesheim wird dazu ein ganz spezieller Blick auf die Pfarrkirche Sankt Jakobus vorbereitet. Weil diese wie ein kleiner Dom aussieht, soll die neue Sportstätte nicht nur den Blick auf das historische Kirchengebäude freigeben, sondern Sport und Natur miteinander verbinden. Neben Fitnesseinrichtungen sind auch Wildblumenwiesen und ein Insektenhotel vorgesehen.

Die Anlage am Neubaugebiet wird rund 150.000 Euro kosten. Ein Großteil der Summe stammt aus Geldern eines „LEADER-Förderprogramms“. Den Rest will die Gemeinde aus noch nicht genutzten Geldern für den Straßenbau finanzieren. Kommende Woche soll die finale Entscheidung über das Projekt im Gemeinderat getroffen werden.

Donnerstag, 12.10.23

Stolberg geht auf Fragen zu Änderungen bei der Müllentsorgung ein

STOLBERG (700) - Die neue Müllverordnung der Stadt Stolberg und der Regio-Entsorgung wirft bei vielen Anwohnern weiter Fragen auf. Die Verantwortlichen haben nun die wichtigsten Fragen und Antworten im Internet zusammengefasst. Die wichtigsten Änderungen sind die Abschaffung der 35-Liter-Restmülltonne und das Mindestabfallbehältervolumen pro Person von 15 Litern pro Woche. Genau das erregt aber die Gemüter. Denn dadurch entstehen teils höhere Müllgebühren für die Menschen in Stolberg.

Wer Abfall vermeidet, wird nicht mehr belohnt. Viele Anlieger hatten sich wegen der Änderungen bereits beschwert. RADIO700 hatte darüber berichtet. Auch die CDU hatte zuletzt mehr Transparenz bei den Änderungen und verlängerte Rückmeldefristen für die Bürger gefordert. Alle Fragen zur Umstellung werden auf den Internetseiten der Regio-Entsorgung sowie der Stadt Stolberg beantwortet.

Donnerstag, 12.10.23

Pilotphase zur Einführung des elektronischen Rezepts läuft

AACHEN (700) - Im deutschen Teil unseres Sendegebiets begleitet die KV Nordrhein derzeit rund 30 Arztpraxen im Pilotbetrieb zur Einführung des neuen elektronischen Rezeptes. Fünf Praxen befinden sich dabei in der StädteRegion Aachen. Genauer in Alsdorf, Baesweiler, Simmerath und Aachen. In den vergangenen Wochen wurden bereits erste elektronische Rezepte ausgestellt.

Die digitale Umsetzung kann dort sofort erfolgen. Im neuen Jahr wird das neue e-Rezept in ganz Deutschland Pflicht. Bislang wurden in Deutschland bereits mehr als vier Millionen E-Rezepte eingelöst. Da in vielen Praxen die Technik bislang aber noch komplett fehlt, gehen Experten nicht davon aus, dass die flächendeckende Umstellung zum Jahreswechsel gelingen wird.

Donnerstag, 12.10.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.