+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Verfolgungsfahrt mit der Polizei

AACHEN/EUPEN (700) - Mutmaßliche Autodiebe haben sich in der Nacht zum Freitag eine grenzüberschreitende Verfolgungsjagd geliefert.  Sie waren von Köln kommend über die Autobahn bis ins Aachener Stadtgebiet, dann weiter nach Belgien und wieder zurück nach Deutschland geflüchtet. Dort konnte die Polizei sie schließlich stellen. Das verwendete Fahrzeug war als gestohlen gemeldet. Verletzt wurde niemand. Auch entstand kein Sachschaden.

Montag, 03.11.25

Kind bei Unfall mit Bus schwer verletzt

STOLBERG (700) - In Stolberg ist am Freitagmorgen ein Kind von einem Bus angefahren und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, war der sieben Jahre alte Junge auf dem Weg zur Schule offenbar unvermittelt von einem Gehweg auf die Fahrbahn gelaufen. Der Fahrer eines Schulbusses hatte die Kollision nicht mehr vermeiden können. Der Bub kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 44 Jahre alte Busfahrer erlitt einen Schock. Die Unfallstelle war bis gegen Mittag gesperrt.

Montag, 03.11.25

SPD und Grüne wollen Minderheitsregierung in Herzogenrath

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath stellen sich nach den Kommunalwahlen die Weichen für den neuen Stadtrat. SPD und Grüne haben eine Kooperationsvereinbarung für eine Minderheitsregierung auf den Weg gebracht. In den kommenden fünf Jahren wollen sie die Stadt vor allem ökologisch weiterentwickeln. Mit Schwerpunkten wie Bildung, Klimaschutz, moderne Mobilität und bezahlbarem Wohnraum. Die SPD betonte, dass kalkulierte Mehrheiten mit Stimmen der europafeindlichen AfD keinesfalls eine Option seien.

Montag, 03.11.25

Neue Pflegeschule am Rurcampus eingeweiht

DÜREN (700) - Auf dem Rurcampus am Sankt-Marien-Hospital in Düren ist am Freitag nach zweijähriger Bauzeit die neue Pflegeschule eingeweiht worden. 52 moderne Ausbildungsplätze stehen damit zur Verfügung. Bereits seit September ist der Rurcampus voll in Betrieb. 178 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr ihre Ausbildung begonnen. Die Schule verfügt nun über digitale Lehrräume mit entsprechenden Tafeln und 3D-Technik ausgestattet sind.

Damit können die Schüler Pflegesituationen und Krankheitsbilder über entsprechende Simulationen direkt nachvollziehen. Die Technik allein sei aber nicht das Entscheidende. Wichtig sei auch, dass die Jugendlichen mit schwierigen Situationen wie Leid, Angst, Schmerz und Trauer umgehen müssen. Insgesamt hat der Umbau rund sechs Millionen Euro gekostet.

Montag, 03.11.25

Da kommt einiges zusammen…

ST.VITH (700) - In Recht hat ein Lastwagen in der Nacht zum Freitag ordentlich Schaden angerichtet. Er hatte eine Straßenlaterne, ein Auto, ein Verkehrsschild und ein Blumenbeet beschädigt. Der Fahrer erhielt ein Protokoll, wie die Eifelpolizei mitteilte. In Crombach bei Sankt Vith wurde außerdem eine illegale Mülldeponie entdeckt. Wert den Abfall illegal entsorgt hat, muss noch ermittelt werden. Ebenfalls in Sankt Vith wird nach Einbrechern gesucht. Sie waren am Donnerstag in ein Wohnhaus eingedrungen und hatten mehrerer Räume durchsucht und einige Wertgegenstrände mitgenommen.

Montag, 03.11.25

Brutaler Übergriff auf offener Straße

VERVIERS (700) - In Verviers ist ein junger Mann auf offener Straße angegriffen worden. Der 21-Jährige war im Stadtzentrum unterwegs, als er von einer Gruppe von Jugendlichen angegangen wurde. Nach ersten Erkenntnissen soll ihnen sein Kleidungsstil missfallen haben. Mehrere Passanten hatten Medienberichten zufolge zugesehen, ohne einzugreifen. Die Polizei Vesdre bestätigte den Vorfall. Bislang hätten weder Opfer noch Zeugen die Tat angezeigt.

Nur nach einer Anzeige könne aber eingegriffen werden. Bei Gewalttaten solle immer sofort der Notruf gewählt werden, heißt es weiter. Die Polizei kündigte nun eine Sicherheitskampagne zum Jahreswechsel an, um ihre Präsenz und Reaktionsgeschwindigkeit für die Bürger transparenter zu machen.

Montag, 03.11.25

Finanzspritze für die deutsche Eifel

MONSCHAU/SIMMERATH (700) - Rund 20 Millionen Euro aus dem NRW-Plan für gute Infrastruktur werden in wenigen Monaten direkt und unbürokratisch nach Monschau, Simmerath und Roetgen fließen. Die drei Kommunen leiden aktuell teilweise unter einem angespannten Haushalt. Von dem Geld sollen Schulen, Straßen und öffentliche Einrichtungen modernisiert werden können.

In Monschau muss nach einer Haushaltssperre nicht geprüft werden, wo das Geld am dringendsten eingesetzt werden soll. In Roetgen will man dagegen die Umgestaltung des Ortskerns voranbringen. Simmerath will neben dem Ausbau der Windenergie auch die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude fortschreiben, um langfristig höhere Einnahmespareffekte und Sparpotenziale ausnutzen zu können.  

Das Land NRW plant, in den kommenden zwölf Jahren die Investition von 31 Milliarden Euro. Allein 70 Prozent könnten direkt an die Kommunen gehen.

Montag, 03.11.25

Brouns zu Gast an der RWTH Aachen

AACHEN (700) - Der flämische Minister Jo Brouns hat die RWTH Aachen besucht. Bei dem Treffen ging es um einen Austausch zu den Planungen für die Ansiedlung des Einstein-Teleskopes im Dreiländereck. Gemeinsam wollen Deutschland, Belgien und die Niederlande das unterirdische Observatorium realisieren, dass Gravitationswellen messen und neue Erkenntnisse zum Thema Urknall liefern soll.

Brouns informierte sich vor Ort über ein Projekt, bei dem Aachener Forscher gemeinsam mit Partnern aus der Euregio Maas-Rhein einen Roboter zur Herstellung von Vakuumröhren entwickeln. Sie sind die Herzstücke der künftigen unterirdischen Anlage. Brouns betonte bei seinem Besuch die Bedeutung des Teleskops für die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Europäische Zusammenarbeit und warnte vor langen Genehmigungsverfahren bei den beteiligten Regionen. Über den endgültigen Standort wird derzeit noch entschieden. Mitbewerber sind Sardinien und die Lausitz.

Montag, 03.11.25

KREATIV zieht in die Bürgermitte

BAESWEILER (700) - Das Quartiersbüro KREATIV zieht in die neue Bürgermitte in Baesweiler um. Ab dem 15. November wird ein Ladenlokal in der Kückstraße bezogen. Es bietet Raum für neue Konzepte für Handel und Gastronomie, heißt es in einer Mitteilung. Weiter wie gewohnt am Dienstagnachmittag stattfinden soll dort auch die Sprechstunde des Citymanagements.

Montag, 03.11.25

Einsatzwagen des Rettungsdienstes beschädigt

BÜLLINGEN (700) - Ein Einsatzwagen des Büllinger Rettungsdienstes ist am Freitagabend während eines Sondereinsatzes beschädigt worden.  Wie der Betreiber in den sozialen Netzwerken erklärt, war der Wagen durch Gewalteinwirkung von Fußballfans in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Einsatzwagen war für die Versorgung am Rande des Spiels zwischen Standard Lüttich und Sporting Charleroi im Einsatz. Beim Büllinger Rettungsdienst ist man über den Vorfall verärgert. Schließlich sei man im Einsatz, um im Notfall Leben retten zu können. Die freiwilligen Helfer investierten Zeit, Engagement und Sicherheit, um schnell helfen zu können. Derzeit sei ein Ambulanzwagen weniger startklar, wenn dringend Hilfe

Montag, 03.11.25

Bahnverkehr um Aachen soll verbessert werden

AACHEN (700) - Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr will den Bahnverkehr rund um Aachen entzerren. Im Mittelpunkt steht dabei die Güterverkehrsstrecke zwischen Aachen und Montzen. Eine Studie soll klären, welche baulichen Veränderungen dazu führen könnten, die stark ausgelasteten Anschlusstrecken wieder zu entlasten. Die „Montzen-Route“ gilt als wichtige Achse im europäischen Güterverkehrsnetzes. Darüber werden viele Waren von den Häfen aus Zeebrügge und Antwerpen nach ganz Mitteleuropa transportiert werden. Die immer weiter steigenden Warenmengen haben zur Folge, dass die Strecke immer häufiger überlastet wird. Das hat auch Auswirkungen auf den Personenverkehr im deutschen Schienennetz, so der VRR.

Montag, 03.11.25

Zweiter Batopin-Automat für Sankt Vith

ST.VITH (700) - In Sankt Vith wird es schon bald einen zweiten Geldautomaten von Batopin geben. Er soll neben der Städtischen Grundschule aufgebaut werden, wo sich früher die öffentlichen Toiletten befunden hatten. Auch in Malmedy wird ein neuer Automat an einem stark frequentierten Einkaufszentrum aufgestellt. Weitere neue Standorte in der Region könnten Spa und Pepinster sein. Insgesamt will das Unternehmen in den kommenden sechs Monaten bis zu 150 neue Automaten in Belgien einrichten.

Ab dem kommenden Jahr sollen einige der Automaten dann auch mit einer zusätzlichen Einzahlfunktion ausgestattet werden. Batopin war gegründet worden, um unabhängig von Kreditinstituten Geldautomaten flächendeckend in Belgien zur Bargeldversorgung zur Verfügung stellen zu können. Weil immer weniger Menschen in Belgien mit Bargeld bezahlen, hatten viele Banken einen Teil ihrer Automaten aus Kostengründen abgeschafft.

Montag, 03.11.25

f m