+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neue Zukunft für „Lust4Life“ rückt näher

AACHEN (700) - Das ehemalige Lust4Life-Gebäude in Aachen soll bald zum „Haus der Neugier“ werden. Dann ist dort ein Treffpunkt zur Wissensvermittlung, die Spaß machen soll geplant. Außerdem sollen sich die Inhalte nach dem Bedürfnissen der Besucher ausrichten. Seit gestern symbolisiert ein Banner an der Fassade den anstehenden Neubeginn. Bis zur Verwirklichung der Neuausrichtung wird es aber noch einige Zeit dauern. Die Eröffnung ist für das Jahr 2029 geplant. Aktuell bereitet die Stadt den Bauantrag vor. Sie wird dafür rund 100 Millionen Euro in den Standort investieren. Einstmals war das Gebäude als Warenhaus für die Horten-Kette errichtet worden.

Freitag, 31.10.25

Bald Baustart für neuen Hubschrauberlandeplatz

MALMEDY (700) - Die Bauarbeiten für den neuen Hubschrauberlandeplatz am Krankenhaus Malmedy können in wenigen Wochen beginnen. Der Auftrag zum Bau wurde bereits öffentlich ausgeschrieben. Seit einigen Jahren kann der Rettungshubschrauber in Malmedy nicht mehr landen. Weil es nicht viele andere Landeplätze in der Region gibt, erhofft man sich vom Neubau eine deutliche Verbesserung der Notfallinfrastruktur im Krankenhaus. Eigentlich sollte der neue Landeplatz schon diesen Herbst nutzbar sein. Nun ist seine Fertigstellung im Frühjahr kommenden Jahres geplant. Das Rondell mit einem Durchmesser von 25 Metern auf dem Gelände der Malmedy Expo wird rund 200.000 Euro kosten.

Freitag, 31.10.25

Neues Zuhause für verkehrswissenschaftliches Institut

AACHEN (700) - Das verkehrswisssenschaftliche Institut in Aachen bekommt ein neues Zuhause. Das Gebäude ist in Holzmodulbauweise entstanden. Der Bau besteht aus 57 vorproduzierten Elementen. Diese konnten schon vorher aufgestellt werden, während an der Bausubstanz noch die Fundamente vorbereitet wurden. Trotzdem konnte es dem Leiter des Verkehrswissenschaftlichen Institutes gar nicht schnell genug gehen.  

Die neuen Räume sind auch aus energiepolitischer Sicht besonders. Neben einer Photovoltaikanlage wird auch Regenwasser gesammelt und für die begrünte Fassade genutzt. Die bepflanzten Paneele sind in Gewächshäusern vorgezogen worden und auf vertikales Wachstum trainiert.

Freitag, 31.10.25

Unbekannte zerstören Kinderfiguren

ROETGEN (700) - In Roetgen sind Kinderfiguren aus Holz an der Zufahrt zur Kita Wiesenzauber zerstört worden. Die Figuren hatten mit Messages wie „langsam fahren“, „Vorsicht“ oder auch „Bremsen“ Autofahrer dazu aufgefordert, im Bereich der Kita besonders rücksichtsvoll zu fahren. Die beiden beschädigten Figuren sind zunächst provisorisch zu einer Figur zusammengesetzt worden. Vom Verursacher fehlt derweil jede Spur.

Freitag, 31.10.25

DRK schließt Tagespflegeeinrichtung

AACHEN (700) - Das Deutsche Rote Kreuz schließt kurzfristig eine Tagespflegeeinrichtung in Aachen. Wegen baulicher Mängel kann das Gebäude in der Nähe vom Kurpark schon ab Samstag nicht mehr genutzt werden. Die Besucher werden dann in einer neuen Tagespflegeeinrichtung in Herzogenrath-Kohlscheid betreut. Das DRK plant aber parallel eine neue Tagespflegeeinrichtung in Aachen zu bauen.

Freitag, 31.10.25

Klinikmorde: Weitere Ermittlungen der Staatsanwaltschaft

AACHEN (700) - Im Fall des wegen Mordes angeklagten ehemaligen Pflegers aus Würselen gibt es weitere Ermittlungen. Laut Staatsanwaltschaft wird im Moment bei einer ganzen Reihe von Todesfällen untersucht, ob sie dem 44-Jährigen ebenfalls zur Last gelegt werden können. Die Aachener Staatsanwaltschaft hat bereits mehrere Leichen exhumieren und gerichtsmedizinisch untersuchen lassen. Dabei geht es darum, ob auch diese Patienten an einer Überdosis des Narkosemittels gestorben sind.

Der ehemalige Pfleger steht derzeit in Aachen vor dem Landgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm bis jetzt 13 Morde und 34 Mordversuche vor. In all diesen Fällen soll der ehemalige Pfleger den Patienten hoch dosierte Narkosemittel gespritzt haben. Sollten die Ermittlungen zu weiteren Mordvorwürfen führen, könnte es einen zweiten Prozess gegen den 44-Jährigen geben.

Freitag, 31.10.25

Geflügelpest-Verdacht im Eifelkreis Bitburg-Prüm

PRÜM (700) - Im Eifelkreis Bitburg-Prüm gibt es zwei erste Verdachtsfälle der Geflügelpest. Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz hat bei zwei tot aufgefundenen Kranichen positive Untersuchungsergebnisse bestätigt. Die Geflügelpest ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die besonders Haus- und Wildvogelarten befallen kann. Das Virus verbreitet sich vor allem über Wildvögel und deren Ausscheidungen.

Das Veterinäramt in Prüm empfiehlt, vorsorglich Tiere in geschlossenen Ställen oder unter Dächern zu halten. Außerdem sollte direkte oder indirekter Kontakt zu anderen Haus- und Wildtieren unterbunden werden. Ähnliche Empfehlungen mit dem Hinweis auf besonders strikte Hygiene hatten auch schon die Behörden in der StädteRegion und dem Kreis Euskirchen herausgegeben.

Freitag, 31.10.25

McDonalds nun auch in Blankenheim

BLANKENHEIM (700) - Die amerikanische Schnellrestaurantkette McDonalds hat erstmals eine Filiale in Blankenheim eröffnet. Im Gewerbegebiet fand am Dienstag das so genannte „Silent Opening“ statt. Damit will das Team vor Ort sicherstellen, dass alle Abläufe vor Ort funktionieren. Zu Nikolaus ist dann auch eine offizielle Eröffnung geplant. Damit die Stimmung in der Nachbarschaft gut bleibt, wird es rund um den Laden regelmäßig Reinigungsaktionen geben.  In der neuen Filiale in Blankenheim sollen bis zu 50 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Ein Solardach sorgt für grünen Strom. Außerdem gibt es auch Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf dem neuen Parkplatz.

Donnerstag, 30.10.25

Zuschüsse beschlossen

BURG-REULAND (700) - An der Kirche in Thommen müssen die Glocken instandgesetzt werden. Grund ist der schlechte Zustand der Aufhängung. Die Kosten werden vom Gemeinderat auf rund 12.000 Euro beziffert. Die DG wird 60 Prozent der Kosten übernehmen. Den Rest müssen die Kirchenfabriken tragen. Weil die Kirchenfabrik Thommen nicht selbst über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, hatte sie einen Antrag auf Unterstützung bei der Gemeinde Burg-Reuland gestellt.  Die Anfrage hatte erneut eine Grundsatzdiskussion zur Zukunft der Kirchenfabriken in der Gemeinde. Mit einer Enthaltung wurden die 5.000 Euro für die Erhaltung genehmigt.

Donnerstag, 30.10.25

Büllingen stockt mehrere Zuschüsse auf

BÜLLINGEN (700) - Der Gemeinderat in Büllingen hat eine Reihe von Prämien und Zuschüssen nach oben angepasst. Dazu gehören der Zuschuss für die Installation einer Regenwasserzisterne, der von 250 auf 500 Euro steigt. Die neue Bauprämie beträgt 2.500 Euro. Neu ist auch ein Zuschuss für die Sanierung von Vereinsgebäuden. Die Gemeinde wird hier die Hälfte der Kosen mit bis zu maximal 6.000 Euro bezuschussen. Allerdings müssen die Gebäude mindestens 30 Jahre alt sein.  Und auch in Büllingen können Dorfgruppen Gelder für Projekte aus dem Bürgerbeteiligungsfonds erhalten. Pro Einwohner und Dorf werden jeweils drei Euro zur Verfügung gestellt. Außerdem mindestens 300 Euro pro Ortschaft. Das Geld kann für Materialien und Dienstleistungen ausgegeben werden.  Die Projekte sollen das soziale Miteinander im Dorf fördern.

Donnerstag, 30.10.25

Büllingen prüft Beteiligung an Windpark

BÜLLINGEN (700) - Auch die Gemeinde Büllingen wird die Möglichkeiten einer Beteiligung am geplanten Windpark zwischen Honsfeld und Heppenbach in den kommenden Monaten prüfen. Das teilte Bürgermeister Rainer Stoffels mit. Ähnlich wie die Gemeinde Amel stehe Büllingen komplett hinter dem Projekt der beiden Investoren Current d´Air und Ecopower.  Auch in Büllingen geht man davon aus, dass im kommenden Frühjahr mit den Arbeiten zum Bau des neuen Windparks begonnen werden kann.

Donnerstag, 30.10.25

Zoff um Augenscreening in Drogeriemarkt

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Die Drogeriemarktkette dm bietet in vier Filialen in NRW Augenuntersuchungen an. Auch in Bad Münstereifel. Nun aber gibt es immer mehr Kritik. Denn für 15 Euro können sich Kunden einem Augenscreening unterziehen. Es soll verschiedene Augenerkrankungen frühzeitig erkennen können. Innerhalb von 24 Stunden soll dank der Unterstützung durch die KI ein Ergebnisbericht per Mail kommen. Auch in Aachen, Düsseldorf und Köln wird den Kunden das Angebot unterbreitet. Ein unabhängiger Wirtschaftsverband hat nun Klage gegen das Angebot eingereicht. Die Wettbewerbszentrale will nicht ausschließen, dass es zu rechtlichen Verstößen gekommen sein könnte. Sie kritisiert, dass es sich um eine ärztliche Leistung handelt, die nicht einfach von dem eingesetzten Mitarbeitern ausgeführt werden dürften. Außerdem dürften von ihnen auch nicht die verwendeten Medizinprodukte bedient werden. Nun soll gerichtlich geklärt werden, ob das Angebot der Drogeriemarktkette in Bad Münstereifel überhaupt zulässig ist.

Donnerstag, 30.10.25

f m