+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Kein Dreh an der Steuerschraube

BÜLLINGEN (700) - Der Gemeinderat in Büllingen hat auf seiner aktuellen Sitzung beschlossen, die Steuern und Abgaben im kommenden Jahr weitgehend unangetastet zu belassen. Genehmigt wurde auf der Sitzung am Abend auch die zweite Haushaltsanpassung. So wird der laufende Haushalt nun mit einem Überschuss von 4,6 Millionen Euro abschließen. Finanzschöffe Alexander Miesen erklärte, es seien auch noch große Projekte wie der Wegeunterhalt, die Erschließung von Bauland und in die Kirchenfabriken erforderlich. Diese seien nicht nur für die religiösen Zwecke wichtig, sondern auch erhaltenswerte Kulturgüter. Im kommenden Jahr werden die neun Kirchenfabriken in der Gemeinde mit insgesamt 157.000 Euro unterstützt. Beim Holzverkauf in der vergangenen Woche konnten in Büllingen 9.000 Festmeter Holz abgesetzt werden. Das brachte Einnahmen von mehr als einer Million Euro.  Zusammen mit dem Holzverkauf im Mai liegt der Erlös in Büllingen in diesem Jahr bei 2,7 Millionen Euro.

Donnerstag, 30.10.25

Kreis Düren bei Windenergie top

DÜREN (700) - Windräder werden in NRW immer beliebter. In diesem Jahr sind laut dem Landesverband „Erneuerbare Energie“ bisher 180 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von übe r900 Megawatt neu in Betrieb genommen werden. Der Kreis Düren ist im landesweiten Ranking weit nach vorne gerutscht. Hier wurden in diesem Jahr 24 neue Windräder mit einer Leistung von 110 Megawatt neu aufgestellt. In unserem Sendegebiet bleibt damit der Kreis Düren weiter Spitzenreiter. Noch in diesem Jahr sind elf neue Windräder genehmigt worden. Sie sollen in den kommenden beiden Jahren in Betrieb genommen werden. Aktuell stammen 30 Prozent des verwendeten Stroms aus erneuerbare Energie. In fünf Jahren sollen es bereits 80 Prozent der Fahrgäste sein.

Donnerstag, 30.10.25

Änderungen bei der Stromversorgung

BURG-REULAND (700) - In Burg-Reuland muss die Stromversorgung zwischen Schule und ViDo-Begegnungszentrum getrennt werden. Die Gemeinde muss sich an den Arbeiten mit einem Eigenanteil von 65.000 Euro beteiligen. Die Regierung der DG hat einen finanziellen Zuschuss von 80 Prozent der Gesamtkosten in Aussicht gestellt.  Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates wurde zudem einstimmig beschlossen, sich der Resolution von Sankt Vith gegen eine Schließung des dortigen Finanzamtes anzuschließen.  Bürgermeister Alain Stellmann erklärte, dass ein gewisses Maß an Dienstleistungen der Finanzbehörde vor Ort erhalten bleiben müsse.

Donnerstag, 30.10.25

Kein Dreh an der Steuerschraube

BURG-REULAND (700) - Die Gemeinde Burg-Reuland will die Gemeindeschule in Kreuzberg energetisch sanieren und erweitern lassen. Schulschöffin Carla Schommers-Nüx erklärte auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates, die Entwicklung der Schülerzahlen erfordere eine Erweiterung. Außerdem sei schon länger eine energetische Neuausrichtung geplant. Angesichts eines Zeitraumes von fünf bis sieben Jahren wurde auch eine Übergangslösung diskutiert. Die Schulschöffin geht davon aus, dass schon allein wegen des Neubaugebietes Schöne Aussicht die Nachfrage nach Schulplätzen auch in den kommenden Jahren weiter hoch ausfallen werde.  

Donnerstag, 30.10.25

Einbrecher in Pfarrkirche

BURG-REULAND (700) - Ohne jeden Skrupel und Ganovenehre sind bislang noch unbekannte Täter in die Pfarrkirche in Grüfflingen eingedrungen. Die Tat soll sich bereits zwischen dem 20. und dem 24. Oktober ereignet haben. Sie wurde aber erst jetzt der Eifelpolizei gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen hatten die Täter die Eingangstür zur Kirche und zur Sakristei aufgebrochen. Im Inneren plünderten sie den Kasseninhalt der Opferkerzen. Anschließend gelang ihnen unerkannt die Flucht. Die Polizei hofft nun auf Hinweise möglicher Zeugen.

Donnerstag, 30.10.25

Einbruchsserie in Bütgenbach

BÜTGENBACH (700) - In den letzten Tagen ist es in Bütgenbach zu einer Serie von Wohnhauseinbrüchen gekommen. Insgesamt waren drei Gebäude betroffen. Wie die Polizei mitteilte, hatten die Täter jeweils die Fenster aufgehebelt. In einem Haus wurde eine Brieftasche, in einem anderen Haus zwei Fahrräder entwendet. In einem dritten Haus machten die Täter nach ersten Erkenntnissen keine Beute.  Ob die Taten in einem Zusammenhang stehen, ist noch unklar. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 30.10.25

Soziale Teilhabe der Senioren von morgen

EUPEN (700) - Die aktuelle Versammlung des DG-Bürgerdialogs hat die Empfehlungen zum Thema „Soziale Teilhabe von Senioren von morgen“ fertiggestellt. Im September und Oktober hatten sich die Teilnehmer der Bürgerversammlung fünf Mal getroffen. Insgesamt 15 Handlungsempfehlungen wurden erarbeitet. Diese teilen sich in die vier Bereiche Wohnen, Soziale Kontakte, Mobilität und Zugang zu Informationen auf.

Am Samstag in einer Woche werden die Empfehlungen an die Politik überreicht. Hierzu findet ein Treffen im Parlament der DG statt. Am 17. Dezember wird sich der zuständige Ausschuss m Parlament in Eupen in einer öffentlichen Sitzung inhaltlich mit den Vorschlägen auseinandersetzen.

Donnerstag, 30.10.25

Keupen geht - Ziemons kommt

AACHEN (700) - Nach fünf Jahren im Amt hat gestern Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen ihren Posten an Nachfolger Michael Ziemons von der CDU übergeben. Ziemons hatte bei den Kommunalwahlen im September rund 56 Prozent der Stimmen erreicht. Der 49-Jährige war bisher Dezernent für Digitales, Soziales und Gesundheit in der StädteRegion Aachen. Offizieller Amtsantritt von Ziemons ist am 1. November. Ziemons selbst hatte angekündigt, sich für eine effizientere Verwaltung, einen besseren Wohnungsmarkt und die weitere Stärkung der Aachener Innenstadt einsetzen zu wollen.

Donnerstag, 30.10.25

Denkmal für Trainerlegende Werner Fuchs

AACHEN (700) - Werner Fuchs, Trainerlegende von Alemannia Aachen, erhält ein eigenes Denkmal vor dem Tivoli-Stadion in Aachen. Fuchs war 1999 während eines Trainings an einem Herzinfarkt verstorben. Die Statue wird am Sonntagnachmittag offiziell eingeweiht. Die lebensgroße Bronzefigur wurde vom Monschauer Künstler Klaus Gehlen geschaffen und war über Spenden finanziert worden.

Donnerstag, 30.10.25

MB Groupe wächst weiter

THIMISTER-CLERMONT (700) - Pünktlich zu seinem 40. Jubiläum ist das Unternehmen MB Groupe aus Thimister-Clermont weiter auf Wachstumskurs. Es ist vor allem bei Handhabung, Logistik und Transport von Blech aktiv. Nun wird in die eigene Ausrüstung investiert. Außerdem will sich MB Groupe neuen Märkten in Flandern öffnen. Das Unternehmen will in insgesamt fünf Geschäftsfeldern weiter expandieren. Stärke der Gruppe sei es, ständig neue Märkte erschließen zu können, so ein Firmensprecher.

Allein Ende 2025 seien elf Millionen Euro investiert worden. Auch der Vertrieb wurde weiter ausgebaut, vor allem im Bereich der industriellen Umzüge. Das Unternehmen beschäftigt 140 Mitarbeiter sowie einen Fuhrpark aus mehr als 200 Fahrzeugen.  Der Firmensitz erstreckt sich auf eine Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern.

Donnerstag, 30.10.25

Kontrolle von Langholzlastern

ST.VITH/MECHERNICH (700) - Die Polizei hat gestern grenzübergreifende Kontrollen von Langholztransportern durchgeführt. Beteiligt waren Beamte der Eifelpolizei sowie von den deutschen Revieren in Wittlich und Mechernich. Die Kontrollen fanden gleichzeitig in Belgien, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz statt. In der belgischen Eifel wurde ein LKW-Fahrer gleich zwei Mal wegen Überladung gestoppt. Zunächst war der Grenzwert um stolze 19 Tonnen überschritten worden. Einige Stunden später noch mal um elf Tonnen. Auf den Unternehmer kommt nun ein Bußgeld von 8.000 Euro zu. Weitere Kontrollen sind von der Polizei bereits geplant.

Donnerstag, 30.10.25

Mehr LED-Licht für Sankt Vith

ST.VITH (700) - Die Stadt Sankt Vith lässt weitere 150 Straßenlampen auf LED-Licht umstellen. Der sechste Abschnitt umfasst die Stadtteile Neidingen, Breitfeld, Wiesenbach, Andler, Amelscheid und Schönberg sowie Teile von Emmels. Mit der Umrüstung wurde der Energieversorger ORES beauftragt.  Festgestellt wurde auch, dass es in einigen Bereichen von Neidingen bislang zu wenig öffentliches Licht gebe.

Bürgermeister Werner Henkes erklärte, dieses Thema werde getrennt von der Umrüstung auf LED mit ORES besprochen und anschließend die Erweiterung des Laternennetzes erarbeitet. Genehmigt wurden vom Stadtrat auch zwei weitere Projekte, die aus Mitteln des Bürgerbeteiligungsfonds unterstützt werden. Ein Spieletreff und Material zur besseren Veranschaulichung der Geschichte der Kommune bei Stadtführungen.

Donnerstag, 30.10.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.