+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Kein Gefängnis direkt neben Schule

VERVIERS (700) - Die Proteste hatten Erfolg: In Verviers wird nun doch kein Gefängnis für Kurzzeitinhaftierte direkt neben einer Schule errichtet. Ursprünglich hatte das Verteidigungsministerium ein ehemaliges Altenheim entsprechend umbauen wollen. Dagegen hagelte es Proteste von Lehrern, Eltern und der Schulleitung. Sie alle lehnten eine Haftanstalt neben einer Schule ab. Am Ende knickten die Planer ein. Nun solle nach einem anderen Standort gesucht werden, heißt es in der Presse.

Donnerstag, 27.01.22

Fotofahndung nach Einbruchsserie in Roetgen

ROETGEN (700) - Nach der Einbruchsserie in Roetgen und Rott verstärkt die Polizei weiter ihre Ermittlungen. Nach umfangreichen Befragungen haben die Beamten zwei Tatverdächtige im Visier. Sie wurden in der Nähe von mindestens zwei Tatorten gefilmt. Dank der Unterstützung der belgischen Kollegen von der Polizeizone Weser-Göhl konnten inzwischen zwei Fahndungsfotos veröffentlicht werden. Die Polizei hofft nun auf Hinweise zur Identität der Männer aus der Bevölkerung. Seit Dezember ist es in der Gemeinde Roetgen zu insgesamt 24 Wohnungseinbrüchen gekommen. Fast immer hatten die Unbekannten ein Fenster aufgehebelt, um in die Gebäude zu gelangen.

Donnerstag, 27.01.22

Eschweiler siegt im Tagesmutter-Streit

ESCHWEILER (700) - Die Stadt Eschweiler hat einer Tagesmutter zurecht die Erlaubnis für ihre Arbeit entzogen. Damit hat das Oberverwaltungsgericht Münster ein erstes Urteil aus Aachen bestätigt. Die Stadt hatte der Frau nachgewiesen, dass sie u.a. eine fremde Person mit der Beaufsichtigung der Kinder beauftragt hatte, während sie selbst mit einem Hund spazieren ging. Das war laut Stadt ein grober Verstoß gegen die Aufsichtspflicht.

Donnerstag, 27.01.22

Braucht Aachen mehr „stille Örtchen“?

AACHEN (700) - In Aachen mangelt es an öffentlichen Toiletten. Gerade einmal sieben gibt es aktuell. Nach Schätzungen der Stadtverwaltung sind aber mindestens 50 Toilettenanlagen notwendig, um den Bedarf zu decken. So steht es auch in einer Vorlage, mit der sich gestern der Hauptausschuss der Stadt befasst hat. Die Stadt rechnet insgesamt mit Kosten von 2,5 Millionen Euro pro Jahr. Jetzt sollen neue Standorte gesucht werden. An Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten.

Donnerstag, 27.01.22

Eschweiler zieht Hochwasser-Schadensbilanz

ESCHWEILER (700) - Das Hochwasser vom Juli hat in Eschweiler an Straßen, Wegen und öffentlichen Gebäuden erheblichen Schaden hinterlassen. 29 öffentliche Einrichtungen wurden erheblich beschädigt oder zerstört. Darunter sechs Schulen, drei Turnhallen und ein Hallenbad. Die Stadt Eschweiler beziffert den entstandenen Schaden auf rund 166 Millionen Euro. Das geht aus einem Wiederaufbauplan der Stadt hervor. Sie rechnet damit, dass die Kosten für Sanierung und Wiederaufbau zu 100 Prozent von Bund und Land getragen werden.

Donnerstag, 27.01.22

„Orchideenzug“ in Düren abgesagt

DÜREN (700) - Als letzter großer Karnevalszug in der Region ist nun auch der Dürener Orchideenzug abgesagt worden. Ein Sprecher des Festkomitees sagte, die hohen Inzidenzen ließen keine andere Wahl. Mit dem Orchideenzug am Karnevalssonntag wurden auch alle anderen Außenveranstaltungen des Karnevals im Düren abgesagt. Saalveranstaltungen werden derzeit nur noch von zwei Dürener Karnevalsgesellschaften geplant.

Donnerstag, 27.01.22

Bauvorarbeiten an der Haarbachtalbrücke

AACHEN (700) - Autofahrer mussten sich gestern auf der A544 zwischen den Anschlussstellen Würselen und Aachen-Rothe Erde zeitweise in Geduld üben. Grund waren Vorarbeiten für den Neubau der Haarbachtalbrücke. Sie überspannt die Autobahn in diesem Bereich in 20 Metern Höhe. Bereits eine erste Prüfung im Herbst hatte alarmierende Ergebnisse gebracht. Nun wurde die Statik des Bauwerks noch mal intensiver unter die Lupe genommen. Auch, um festzustellen, ob die Brücke nicht früher als bislang geplant für den Verkehr gesperrt werden muss. Dazu wurden gestern zeitweise Fahrspuren dicht gemacht. Wie bei RADIO700 berichtet, soll mit dem Neubau der Haarbachtalbrücke im kommenden Jahr begonnen werden. Sie sollen vier Jahre dauern und kosten rund 40 Millionen Euro. Während der Bauarbeiten muss auch der Haarbach, der unter der Brücke fließt, vorübergehend um rund zehn Meter verlegt werden.

Donnerstag, 27.01.22

Angriff auf Polizisten

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath-Kohlscheid sind zwei Polizisten verletzt worden. Diese hatten versucht, einen Mann festzunehmen. Der 28-jährige wehrte sich kräftig und wurde auch von Angehörigen unterstützt. Ein Polizist wurde durch Tritte am Kopf verletzt. Erst, nachdem weitere Polizisten eintrafen, konnten die Beamten den 28-jährigen schließlich festnehmen. Gegen ihn und seinen 30-jährigen Bruder wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Donnerstag, 27.01.22

Neue Corona-Regeln an Schulen in NRW

NRW (700) - Für die Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gelten neue Corona-Regeln. Ab sofort muss nach einem positiven Pool-Schnelltest kein negativer Einzel-PCR-Test am Folgetag nachgewiesen werden. Damit sollen die Labore entlastet werden, heißt es vom Schulministerium in Düsseldorf. Das gilt allerdings nur für Grundschulen. Fällt dort ein Pool-Schnelltest positiv aus, ist am Folgetag ein Antigentest oder ein Bürgertest durchzuführen. Für die Förderschulen ändert sich nichts. Hier bleibt es bei der „Lolli-Test-Regelung“.

Derweil meldet die StädteRegion Aachen seit Wochenbeginn vier weitere Corona-Todesfälle. Zwei Frauen und zwei Männer im Alter zwischen 61 und 97 Jahren verstarben im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung, wie das Gesundheitsamt mitteilt.

Donnerstag, 27.01.22

Erleichterungen über Lockdown-Lockerungen in den Niederlanden

NIEDERLANDE (700) - Die Niederlande hat überraschend ihre Corona-Auflagen gelockert und große Teile ihres Lockdowns beendet. In Niederländisch-Limburg atmen vor allem die Gaststättenbetreiber wieder auf. Nach mehr als fünf Wochen Lockdowns dürfen Restaurants und Kneipen nun zumindest wieder bis 22 Uhr öffnen. Allerdings gelten die 3G-Regeln. Eingeschränkt gilt dasselbe Prinzip auch für Theater, Kinos und Museen. Geschäfte mit nicht-täglichem Bedarf und Outlet-Center müssen aber weiter um 17 Uhr schließen. Auch kleinere Veranstaltungen sind wieder erlaubt. Der niederländische Premierminister Rütte betonte, die Regelungen seien „das Äußerste“, das möglich sei. Im Bedarfsfall würden einzelne Entscheidungen wieder rückgängig gemacht. Zuletzt hatten Geschäftsleute und Restaurantbesitzer wegen Finanzengpässen den Lockdown boykottiert und trotzdem geöffnet. Viele Ordnungsämter der Städte griffen nicht ein. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in den Niederlanden mit einem Wert an der 2.000er-Marke mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland.

Donnerstag, 27.01.22

Einbruchsserie in Roetgen: Polizei lässt nicht locker

ROETGEN (700) - Nach 24 Einbrüchen in Roetgen und Rott seit Dezember lässt die Polizei nicht locker. Sie will die Täter ausfindig machen und verstärkt ihre Ermittlungen. Zuletzt hatte es schon verstärkte Kontrollen und mehr Streifenpräsenz gegeben. Man gehe aber davon aus, dass Profis am Werk sind, die immer nach dem gleichen Muster vorgehen und Fenster aufhebeln, so Polizeipräsident Dirk Weinspach. Er empfiehlt auch, dass Häuser und Wohnungen bestmöglich vor Einbrüchen geschützt werden sollten. Zudem sollte die Bevölkerung wachsam sein und auffälliges Verhalten sofort melden. Auch sollten Nachbarn gegenseitig die Augen offenhalten. Die Polizei ist mit umfangreichen Ermittlungen beschäftigt und will dazu auch mit ihren belgischen Kollegen enger zusammenarbeiten.

Mittwoch, 26.01.22

Unfallschwerpunkt in Eupen soll sicherer werden

EUPEN (700) - In Eupen wird der Kreuzungsbereich Vervierser Straße / Paveestraße sicherer gestaltet. Immer wieder kommt es dort zu Unfällen. Vor allem für Fußgänger und Radfahrer ist die Verkehrsführung unübersichtlich. Die Stadt will nun einen Zebrastreifen verschieben, ein Geländer anbringen und die Bepflanzung anpassen. Damit soll der Bereich überschaubarer werden. Schon vor einigen Jahren war an der Kreuzung eine kleine Mittelinsel angelegt worden. Diese hatte die Situation aber nicht verbessert.

Mittwoch, 26.01.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.