+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wegen Vergewaltigung Minderjähriger verurteilt

VERVIERS (700) - Das Strafgericht in Verviers hat einen 26-Jährigen wegen Vergewaltigung von zwei Teenagerinnen zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Die Taten hatten sich in einer Patchworkfamilie ereignet. Täter ist der Stiefbruder der beiden Mädchen. Die beiden Opfer waren zum Zeitpunkt der Taten elf und 15 Jahre alt. Erst als sich das jüngere Opfer nach Jahren seiner Mutter anvertraute, kamen die Geschehnisse ans Licht. Im Zuge der Ermittlungen hatte sich herausgestellt, dass auch die ältere Tochter missbraucht worden war. Vor Gericht hatte der Mann die Taten bestritten.

Montag, 23.06.25

Diskussionen um Verkehrsführung zur Schule Lichtenbusch

RAEREN (700) - Im Raerener Gemeinderat wird weiter um die verkehrliche Anbindung zur neuen Schule in Lichtenbusch diskutiert. Die Mehrheitsfraktionen wollen das Ergebnis der dazu beauftragten Mobilitätsstudie abwarten. Die Opposition wünscht, in die Überlegungen mit einbezogen zu werden. Die zur Schule führende Straße ist schmal und besitzt nicht überall Bürgersteige. Auch gebe es nicht genügend Parkplätze. In Teilen der Bevölkerung wird ein Verkehrschaos befürchtet.

Immerhin hatte die Gemeindeverwaltung zu diesem Thema im Frühjahr bereits eine Informationsveranstaltung für Anwohner organisiert. Aus Sicht von „Mit uns“ sind viele Fragen aber ungeklärt geblieben. Bürgermeister Mario Pitz sieht die Probleme als lösbar an und verweist auf die noch ausstehende Mobilitätsstudie.

Mehr zum aktuellen Stand der Bauarbeiten für die neue Schule Lichtenbusch hören Sie auch heute Nachmittag in einem Beitrag in der Sendung „Feierabend“ - heute ab 16 Uhr bei RADIO700!

Montag, 23.06.25

Fünf Verletzte bei Unfall

KALL (700) - Infolge eines Abbiegefehlers ist es in Kall-Frohnrath zu einem Unfall mit fünf Verletzten gekommen. Nach Angaben der Polizei hatte ein Autofahrer zunächst nach links zu einer Firma abbiegen wollen. Dabei habe er einen entgegenkommenden Wagen übersehen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei überschlug sich der aus der Gegenrichtung kommende Wagen und blieb auf dem Dach liegen.

Der Fahrer aus den Niederlanden wurde schwer verletzt. Die drei Mitfahrer sowie der Unfallverursacher aus Hellenthal kamen mit leichteren Blessuren davon. Alle fünf mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Wegen der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war die B258 in diesem Bereich zeitweise voll gesperrt.

Montag, 23.06.25

A4 wegen Bauarbeiten voll gesperrt

DÜREN (700) - Verkehrsteilnehmer, die morgen auf der Autobahn A4 unterwegs sind, sollten sich auf Behinderungen einstellen. Zwischen Merzenich und Düren sind in beiden Richtungen zwischen sechs und 11 Uhr die beiden Richtungsfahrbahnen voll gesperrt. Grund dafür sind Arbeiten an einer Stromleitung, wie das Unternehmen Amprion mitteilt. Die Leitung führt quer über die Autobahn. Auch ein Hubschrauber wird für die Arbeiten zum Einsatz kommen. Der Autoverkehr wird über die B56 und mehrere Landstraßen umgeleitet.

Samstag, 21.06.25

Windrad-Schwertransporte in Langendorf beginnen

ZÜLPICH (700) - Viele Menschen in Zülpich-Langendorf müssen in den nächsten Wochen nachts mit Lärmbelästigungen rechnen. Grund sind Schwertransporte für den Windpark in Heimbach-Vlatten. Wie bei RADIO700 bereits berichtet, läuft dort das so genannte „RePowering-Programm“. Der Windpark vor den Toren von Zülpich und Mechernich bekommt größere Windräder und mehr grünen Strom.

Dafür müssen riesige Teile wie Rotorblätter und Generatoren angeliefert werden. Mit Schwertransporten mitten in der Nacht. Pro Nacht sind drei bis fünf Transporte geplant. Sie alle werden durch den Zülpicher Stadtteil Langendorf rollen. Es muss mit Lärmbelästigungen gerechnet werden, heißt es von den Behörden.

Samstag, 21.06.25

10 Jahre Straßenfest an der Lothringer Straße

AACHEN (700) - In Aachen feiert das „LothringAir“ heute sein zehnjähriges Jubiläum. Das Straßenfest in der Lothringer Straße wird mit Kunst, Tanz und Musik ein buntes Angebot bereithalten und ist damit auch über die Stadtgrenzen bekannt geworden. Besonders beliebt ist es beim jungen Publikum. Gespielt wird überwiegend elektronische Musik. Auch in den Hinterhöfen und auf dem Dach des Conti-Parkhauses.

Samstag, 21.06.25

Offene Trinkwasserspender in Jülich

JÜLICH (700) - Rechtzeitig zu den heißen Tagen können Interessierte nun auch in der Jülicher Innenstadt ihre Trinkwasserflaschen auffüllen. Sechs Läden und Einrichtungen machen bei der so genannten „Refill-Aktion“ mit. Darunter sind neben Bekleidungsgeschäften auch öffentliche Einrichtungen. Teilnehmende Läden sind am blauen Aufkleber mit den Wassertropfen zu erkennen.

Samstag, 21.06.25

RWTH rüstet sich für das Grundschullehramt

AACHEN (700) - An der RWTH Aachen geht es mit dem Studiengang Grundschullehrgang weiter voran. Gestern wurden die Räume vorgestellt, in denen bald die ersten Studenten lernen sollen. Für die 80 Studienplätze haben sich bereits jetzt 240 Bewerberinnen und Bewerber eingetragen. Unter diesen werden diejenigen ausgewählt, die im Wintersemester an der Hochschule anfangen können.

Stadt und StädteRegion Aachen freuen sich bereits auf die neuen Grundschullehramtsanwärter. Denn der Bedarf ist groß. Und nur zu Hälfte können freie Stellen wieder besetzt werden. Weil immer mehr Lehrer in den nächsten Jahren in den Ruhestand wechseln, wird der Bedarf weiter wachsen. Die neuen Räume sollen bis zum Studienstart im Herbst einsatzfähig sein.

Die Ausbildung der angehenden Grundschullehrer findet in Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Bergischen Universität Wuppertal statt. Die Kosten für die neuen Räume in Aachen übernehmen Stadt und StädteRegion.

Samstag, 21.06.25

Großes Interesse an „Weißer Tafel“

EUPEN (700) - Morgen in einer Woche finden in Eupen wieder die „Weißen Tafeln“ statt. 27 Viertel haben sich angemeldet, um in geselliger Runde zu picknicken, heißt es von der Stadt. An 20 Standorten werden vom Bauhof Straßensperren für die Veranstaltung eingerichtet. Die Teilnehmer müssen sich ganz in Weiß kleiden. Das Gemeinschaftsgefühl solle so auch optisch betont werden. Essen, Getränke, Geschirr, Gläser und Besteck müssen die Teilnehmer selbst mitbringen. Der städtische Bauhof druckt die Einladungen und stellt Tischdecken und die Verkehrssicherung sicher. Die öffentlichen Nachbarschaftspicknicks sollen abends um 18 Uhr beginnen. Zum Abschluss um ein Uhr in der Nacht werden in einer Gemeinschaftsaktion Wunderkerzen entzündet. Auch diese werden vom Eupener Bauhof bereitgestellt.

Freitag, 20.06.25

Sprit ja, Kohle nein

KELMIS (700) - Ein bislang noch unbekannter Täter hat an einer Tankstelle in Kelmis einen so genannten Tankbetrug begangen. Laut Polizei war der Mann am Mittwochvormittag auf das Tankstellengelände gefahren, um einen Behälter in seinem Kofferraum mit über 200 Litern Diesel zu betanken. Anschließend fuhr er in Fahrtrichtung Lontzen davon, ohne zu bezahlen, heißt es im Polizeibericht. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 20.06.25

Polizeieinsatz wegen Schlägerei am See

BÜTGENBACH (700) - Für Aufregung hat am Mittwochabend eine Schlägerei am Bütgenbacher See gesorgt. Ein Zeuge erklärte beim Eintreffen der Beamten, dass die Beteiligten bereits mit einem Auto geflüchtet seien. Kurze Zeit später konnte der Wagen von den Beamten gefunden und kontrolliert werden. Zunächst gaben die Personen an, in eine verbale Auseinandersetzung verwickelt gewesen zu sein. Die Schlägerei wurde geleugnet. Eine Video überführte allerdings zwei Verdächtige an der Teilnahme. Bei der Überprüfung der Personen stellte sich zudem heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss gestanden hatte und keinen Führerschein besitzt. Außerdem fehlten für das Fahrzeug Zulassung, Versicherung und technische Kontrolle. Der Wagen wurde sichergestellt.

Freitag, 20.06.25

Semesterticket wird digital

AACHEN (700) - Das Deutschland-Semesterticket ist im Aachener Verkehrsverbund nun erstmals digital über die NAVEO-App verfügbar. Die rund 45.000 Studierenden an der RWTH Aachen wurden von der ASEAG bereits mit der digitalen Version des Tickets ausgestattet. Im vergangenen Wintersemester hatten die damaligen Erstsemester den Anfang gemacht. Alle neuen Studierenden hatten die digitalen Tickets bequem über die App erhalten. Seit April können bereits alle Studierenden der RWTH ihr Deutschland-Semesterticket in der NAVEO-App abrufen. Nach Angaben der ASEAG gehört die RWTH damit zu den ersten Universitäten in Deutschland, die das Semesterticket komplett digital ausgibt.

Freitag, 20.06.25

f m