+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Stadt vergibt Chance auf Windpark-Anteile

ST.VITH (700) - Die Opposition im Sankt Vither Stadtrat hat der Mehrheit vorgeworfen, die Chance auf eine höhere Beteiligung an den Windparks verstreichen lassen. Dabei geht es um die fünf Windräder in Emmels und Recht, die von der Windfang Sankt Vith AG betrieben werden. Bislang hält die Stadt Sankt Vith daran einen Anteil von acht Prozent. Ende Mai wurde bekannt, dass einer der anderen Aktionäre aussteige.

Aus Sicht der Opposition hat die Stadt ihr Verkaufsrecht auf ein Teil der frei werdenden Aktien verstreichen lassen. Zwar gibt es noch einen zweiten Interessenten. Aus Sicht der Opposition hätte man darüber aber Gespräche führen sollen. Eine höhere Beteiligung hätte aus ihrer Sicht auch im Zuge der Planungen für die Erweiterung des Windparks interessant erscheinen lassen.

Montag, 23.06.25

Neapco. Insolvenz in Eigenregie

DUEREN (700) - Der größte Arbeitgeber in Düren steckt erneut in finanziellen Schwierigkeiten. Der Autozulieferer NEAPCO hat Insolvenz in Eigenregie angemeldet. Das Amtsgericht Aachen stimmte dem Antrag bereits zu Ein Sachverständiger wird die Arbeit der Geschäftsleitung unterstützen. Bis Ende August sind die Löhne der Beschäftigten über das Insolvenzgeld abgesichert. Grund für die finanzielle Schieflage ist ein auslaufender vertrag des Mutterkonzerns. Damit würde die Produktion in Düren im Dezember enden. Ziel ist es nach Unternehmensangaben, dass alle rund 500 Arbeitsplätze am Standort Düren erhalten bleiben.

Montag, 23.06.25

 

Viele Besucher bei Weinfest

ESCHWEILER (700) - Am Wochenende fand das „2. Eschweiler Weinfest“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen waren mehrere tausend Besucher gekommen, wie die Organisatoren mitteilten. Von Freitag bis Sonntag konnten verschiedene Weine aus Rheinhessen, der Pfalz und von der Mosel probiert werden. Dazu wurde von der Stadt auch die Partnerschaft mit den Städten aus England und Frankreich gefeiert. Zahlreiche Delegationen waren dazu nach Eschweiler gekommen.

Montag, 23.06.25

Illegal Müll abgeladen

BURG-REULAND (700) - An der Verbindungsstraße zwischen Grüfflingen und Alster wurde illegal Müll entsorgt. Nach Angaben der Eifelpolizei handelt es sich um alte Reifen mit Stahlfelgen. Das Abladen muss bereits im Verlauf der vergangenen Woche erfolgt sein. Die Polizei hofft nun auf Hinweise möglicher Zeugen.

Montag, 23.06.25

Hitze sorgt für steigende Waldbrandgefahr

SIMMERATH (700) - Aufgrund der trockenen Witterung dürfen in Simmerath in den kommenden beiden Wochen keine Hecken und Baumreste verbrannt werden. Das teilte die Gemeinde mit. Damit will sie der gestiegenen Wald- und Grasbrandgefahr Rechnung tragen. Am Wochenende hatte der Gefahrenindex in Teilen der Region die Stufen 3 bis 5 erreicht.

Zwar haben die Schauer der letzten Stunden zu einer leichten Entspannung beigetragen. In den nächsten Tagen werde sich durch das anhaltende Sommerwetter die Wald- und Grasbrandgefahr aber weiter erhöhen. Dies bedeute eine mittlere bis hohe Gefahr. Auch bei Grillfeuern sollte deshalb jetzt umsichtig vorgegangen werden, heißt es von der Gemeinde.

Montag, 23.06.25

Arimont mit Sitz im Nationalen Parteirat

BRÜSSEL (700) - Der ostbelgische Europaabgeordnete Pascal Arimont erhält einen Sitz im Nationalen Parteirat der CD&V. Auch der Brüsseler Abgeordnete Christophe de Beukelaer ist in den Rat gewählt worden. Damit folgen die flämischen Christdemokraten einem Vorschlag ihres Vorsitzenden Sammy Mahdi. Dieser hatte sich für mehr Dialog zwischen den Sprachgemeinschaften eingesetzt. Durch die Erweiterung des Nationalen Parteirates will die CD&V erreichen, dass neue Gesichter bekannter werden. Neun der 18 neu berufenen Mitglieder sind jünger als 35 Jahre. Der Nationale Parteirat ist das höchste nationale Gremium der Partei.

Montag, 23.06.25

Seltener Nachwuchs im Gaia-Zoo

KERKRADE (700) - Der Gaia-Zoo im niederländischen Kerkrade vermeldet seltenen Nachwuchs. Zwei kleine Pandabären haben hier das Licht der Welt erblickt. Die Geburt sei bereits am 11. Juni erfolgt. In den nächsten Monaten verbleiben die Jungtiere zunächst in einer Wurfkiste bei ihrer Mutter. Später werden sie im Gehege auf Entdeckungstour gehen. Die Tiere sind eigentlich in den Hangwäldern Nepals heimisch. Sie sind so selten, dass sie als gefährdete Tierart in der Roten Liste geführt werden. Der Gaia Nature Fond, die Naturschutzstiftung des Gaia-Zoo, fördert deshalb bereits seit einiger Zeit das „Red Panda Network“.

Montag, 23.06.25

Plaketten für „Europastraße der Demokratie“

MALMEDY/WEISMES (700) - In Malmedy und Weismes hat der Verein „Via Democratia Europa“ Routenplaketten für die „Europastraße der Demokratie“ angebracht. Die Plaketten befinden sich am Malmundaryum in Malmedy und am Signal du Botrange in Weismes. Bei der „Europastraße der Demokratie“ handelt es sich um eine rund 850 Kilometer lange Straße, die Straßburg als legislative, Luxemburg für die judikative und Brüssel für die exekutive Gewalt miteinander verbindet.

Die Route führt dabei durch die fünf Gründungsländer der EU. Der Verein „Via Democratia Europa“ hat zu der Route bereits einen mehrsprachigen Kultur-Reiseführer veröffentlicht. Ziel der Straße ist es, europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt sichtbar zu machen. In der Vergangenheit waren bereits Plaketten in Schengen, Leidingen bei Saarlouis und in der Nähe von Metz angebracht worden.

Montag, 23.06.25

Vervierser Justizpalast bald unter Denkmalschutz

VERVIERS (700) - Geht es nach dem Willen der Stadt Verviers, dann soll der historische Justizpalast schon bald unter Denkmalschutz gestellt werden. Der Stadtrat beschloss dazu auf seiner jüngsten Sitzung, einen entsprechenden Antrag bei der Wallonischen Agentur für Kulturerbe einzureichen. Der Justizpalast stammt aus dem 19. Jahrhundert und gilt als eines der historisch bedeutsamsten Gebäude der Stadt.

Schöffe Jean-Francois Chefneux erklärte auf der Sitzung, das Haus werde nicht ausreichend instandgehalten. In den letzten Jahren seien zwar einzelne Arbeiten durchgeführt worden. Nicht für alle Maßnahmen habe es aber die erforderliche Baugenehmigung gegeben. Mit dem Antrag will die Stadt das Gebäude langfristig erhalten und gleichzeitig die Präsenz der Justiz sichern helfen.

Montag, 23.06.25

Auch Quelle in Satzvey mit Keimen belastet

MECHERNICH (700) - Die Stadt Mechernich hat bei Kontrollen an einer weiteren Quelle Verunreinigungen mit Fäkalkeimen festgestellt. Nun musste auch die Quelle Satzvey an der Firmenicher Straße dauerhaft verschlossen werden. Immer wieder hatten Menschen die Quelle verbotenerweise zum Abfüllen von Trinkwasser genutzt, obwohl das Wasser dort nicht die entsprechenden Standards aufweist.

Kürzlich hatte dieses Verhalten bereits an einer Quelle in Lessenich zu zwei Fällen von Hepatitis E-Erkrankungen geführt. Wie bei RADIO7900 berichtet, war daraufhin diese Quelle ebenfalls verschlossen. Infolge der Vorkommnisse hatte das Ordnungsamt der Stadt nun auch die Quelle in Satzvey untersucht. Mit demselben Ergebnis.

Die dauerhafte Verschließung sei die einzige konsequente Lösung, um die Gefahr von Gesundheitsrisiken dauerhaft zu vermeiden, heißt es von der Stadt. Sie warnt die Bürger nun dringend davor, das Wasser aus den angrenzenden Bachläufen zu entnehmen.

Montag, 23.06.25

Mit Auto überschlagen

AACHEN (700) - Bereits am Donnerstagabend hat sich ein 21-Jähriger mit seinem Auto in Aachen überschlagen. Auf dem Weg in Richtung Kornelimünster hatte er aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war von der Fahrbahn abgekommen. Das Auto war nach dem Überschlag auf dem Dach liegengeblieben.  Der Fahrer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.

Montag, 23.06.25

Bilanz der Verkehrskontrollen

SIMMERATH/BLANKENHEIM (700) - In den letzten Tagen fanden an mehreren Stellen der Eifel Verkehrskontrollen statt. Zu Fronleichnam wurde vor allem rund um Simmerath der Verkehr überwacht. 69 Verkehrsteilnehmer erhielten Verwarnungen, sieben weitere Bußgelder. Negativ-Ausreißer war ein Motorradfahrer, der mit Tempo 112 in der 70er-Zone gemessen wurde. Gegen eine Person wird wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss ermittelt. Ein weiterer Fahrer muss mit Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.

Kontrollen gab es auch an der Ahrstrecke bei Blankenheim und Bad Münstereifel. Mehr als 120 Verstöße wurden protokolliert. Zwei Auto. Und drei Motorradfahrer waren so schnell unterwegs, dass sie ihre Führerscheine voraussichtlich für einen Monat abgeben müssen. Ein Biker wurde mit Tempo 128 in einer 70er-Zone geblitzt. Weil ein Mann aus Essen mit seiner Maschine bereits seit mehreren Jahren ohne Führerschein unterwegs war, wurde nun in Bad Münstereifel-Malberg sein Motorrad beschlagnahmt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Montag, 23.06.25

f m