+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neue Schnellladestation für Elektrofahrzeuge

EUSKIRCHEN (700) - Beim weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kooperieren der Energieversorger EnBW und die REWE Group. Inzwischen gibt es bereits mehr als 300 gemeinsame Elektroladesäulen. Nun wurde in Euskirchen ein weiterer Standort eröffnet. Täglich rund um die Uhr kann am REWE im Narzissenweg Strom getankt werden, heißt es in einer Mitteilung. An den vier High Power-Punkten können Kunden ihre Fahrzeuge laden. Je nach Aufnahmeleistung können in 15 Minuten bis zu 200 Kilometer Reichweite erzielt werden.

Mittwoch, 26.11.25

Neue Wurmpromenade eingeweiht

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath hat die Stadt gestern Nachmittag die neue Wurmpromenade eingeweiht. Am Ferdinand-Schmetz-Platz ist eine rund 400 Meter lange und barrierefrei zugängliche Uferpromenade gestartet. Es handelt sich um das zentrale Projekt des Integrierten Handlungskonzeptes für Herzogenrath-Mitte. Die Promenade führt von der Wurmresidenz bis zum Waldfriedhof.

Anderthalb Jahre war gebaut worden. Besonders hervorgehoben wurden bei der Eröffnung das innovative Lichtkonzept, durchgehend helles Pflaster sowie die zahlreichen Informationstafeln zur Entwicklung und Geschichte der Stadt. Die neue Wurmterrasse, der Pocket Park und die hochwertigen Geländer sollen für mehr Aufenthaltsqualität in der Mitte von Herzogenrath sorgen, so Bürgermeister Benjamin Fadavian.

Außerdem konnte im Zuge der Baumaßnahmen der Hochwasserschutz verbessert und der Bereich resilienter gegen Überschwemmungen gestaltet werden.

Mittwoch, 26.11.25

Granate im Wald entdeckt

ST.VITH (700) - Im Schlierbacher Wald bei Sankt Vith ist am Montag eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die Behörden forderten den Entminungsdienst an. Dieser konnte die Altlast aus dem Zweiten Weltkrieg rasch entschärfen. Verletzt wurde niemand. Aufgrund des außerhalb liegenden Standortes waren keinerlei Evakuierungsmaßnahmen in Schlierbach erforderlich.

Mittwoch, 26.11.25

Geflügelpest: Neuer Fall in Prüm

PRÜM (700) - Eine vor zehn Tagen im Kurpark in Prüm aufgefundene Gans war nachweislich mit dem Geflügelpest-Virus infiziert. Das wurde nach einer Untersuchung beim zuständigen Friedrich-Löffler-Institut bestätigt. Außerdem wurde eine weitere tote Gans im Kurpark gefunden. Die Ergebnisse der Proben stehen hier noch aus.

Um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden, hat die Stadt Prüm gemeinsam mit dem Veterinäramt ein Betretungsverbot für den Kurpark verhängt. Die Geflügelpest verbreitet sich vor allem durch direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Tieren, vor allem Wasservögeln.

Mittwoch, 26.11.25

Eupens Innenstadt soll noch attraktiver werden

EUPEN (700) - Die Stadt Eupen will ihre Innenstadt für Einheimische und Besucher noch attraktiver machen. Regelmäßig nimmt sie deshalb an der Studie „Vitale Innenstadt“ des Institutes für Handelsforschung teil. Letztes Jahr wurden 325 Personen zur „Visit Journey“ befragt - also zu allem, was die Innenstadt ausmacht. Insgesamt hat Eupen dabei solide abgeschnitten. Noch gebe es aber Verbesserungspotenzial.

Viele Menschen kritisierten zum Beispiel den Leerstand. Im Vergleich zum Einzelhandelsangebot wurden Gastronomie und Kultur deutlich besser bewertet. Auch Sport, Spiel und Freizeit schnitten gut ab. Insgesamt gaben die Befragten Eupen eine Schulnote von 3,1.  Die Note war auch schon mal besser. Das liegt laut der Studie vor allem daran, dass Eupen schlecht erreichbar mit dem Auto ist und Sicherheit und Sauberkeit verbessert werden müssten, hieß es bei der Vorstellung der Ergebnisse.

Mittwoch, 26.11.25

Herkunftsbezeichnung für Handwerks- und Industrieprodukte

NAMUR (700) - Der zuständige Ausschuss im Parlament der Wallonischen Region hat grünes Licht für eine neue ER-Regelung gegeben. Sie ermöglicht erstmals eine Herkunftsbezeichnung für Handwerks- und Industrieprodukte. So sollen regionale Qualitätsprodukte besser geschützt und sichtbarer gemacht werden. Als Beispiel wurde regionaler Blaustein genannt.

In einer Pressemitteilung erklärt die ostbelgische PFF-Abgeordnete Christine Mauel, das neue Dekret helfe dabei, regionale Produzenten zu stärken. Bei der Ausgestaltung des Gesetzes soll auf eine einfache und unkomplizierte Ausgestaltung geachtet werden, so Mauel weiter. Zuständig dafür im wallonischen Parlament ist Wirtschaftsminister Pierre-Yves Jeholet. Der Gesetzentwurf wurde im Ausschuss einstimmig verabschiedet.

Mittwoch, 26.11.25

Unstimmigkeiten bei der PFF: Schröder geht

EUPEN (700) - Paukenschlag bei der PFF: Der Abgeordnete Ralph Schröder verlässt das Parlament. Als Grund nannte er Unstimmigkeiten innerhalb der PFF-Fraktion. In einer Mitteilung bedankte sich Schröder bei der Bevölkerung und vor allem bei seinen Wählern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Schröder war erst im Juni 2024 auf Platz 3 der PFF-Liste ins Parlament der DG eingezogen.

Wer für ihn nachrückt, ist noch unklar. In einer Mitteilung reagierten PFF-Parteipräsident Sascha Brandt und die PFF-Fraktionsvorsitzende Eveline Jadin mit Respekt für die Entscheidung. Sie dankten Schröder für die geleistete Arbeit. Über das weitere Vorgehen will die Partei zu einem späteren Zeitpunkt informieren.

Mittwoch, 26.11.25

Behinderungen am Aachener Kreuz

AACHEN (700) - Heute Vormittag wird es am Aachener Kreuz zu Behinderungen wegen Bauarbeiten kommen. Von neun bis 15 Uhr sind einige Verbindungen von der A4 auf die A44 gesperrt. Zum Beispiel aus Richtung Niederlande in Richtung Lüttich. Eine Umleitung über die Verbindungsrampen im Kreuz Aachen ist mit roten Punkten ausgeschildert. Ebenfalls dicht ist die Verbindung von der A544 aus Aachen zur A44 in Richtung Düsseldorf. Hier wird eine Umleitung über die Anschlussstelle Aachen-Brand ausgeschildert, wie die Autobahn GmbH mitteilt.

Mittwoch, 26.11.25

„Special Olympics“: Regierung war nicht in Gespräche involviert

EUPEN (700) - Die Regierung der DG war nicht in die Gespräche zur Ausrichtung der belgischen Ausgabe der Special Olympics 2026 in Malmedy, Spa und Elsenborn einbezogen. Das erklärte der zuständige Minister Gregor Freches auf Anfrage im zuständigen PDG-Ausschuss. Zuvor hatte es Verwunderung darüber gegeben, dass Freches drei Tage vor der Bekanntgabe der nächsten Ausgabe die PDG-Abgeordneten nicht darüber informiert hatte.

Der Minister begründete das mit der Bitte der Organisatoren um Vertraulichkeit. Außerdem sei die DG im kommenden Jahr nur zu kleinen Teilen betroffen. Einzig das Lager Elsenborn stehe im Vordergrund. In Worriken sollen nur einige der rund 20 Wettbewerbe ausgetragen werden. Die DG-Regierung halte aber daran fest, in Zukunft eine ostbelgische Ausgabe der Special Olympics ausrichten zu wollen.

Mittwoch, 26.11.25

Mehr Platz für Schüler

ALSDORF (700) - Weil es am Dalton-Gymnasium und der Realschule in Alsdorf zu eng geworden ist, plant die Stadt für die vielen neuen Schüler einen Neubau für die Realschule. Und das direkt neben dem aktuellen Standort. Gestern war Spatenstich für das ehrgeizige Projekt. Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler sollen künftig in den neuen Räumen unterrichtet werden.

Bislang sind Gymnasium und Realschule im selben Haus untergebracht. Aber wegen des Wechsels von G8 auf G9 braucht man nun mehr Platz. Das Gymnasium wird die Räume der Realschule übernehmen. Diese zieht in den Neubau. 2027 sollen die ersten Realschüler in den neuen Räumen unterrichtet werden. Die Gesamtkosten werden auf mehr als 34 Millionen Euro geschätzt.

Mittwoch, 26.11.25

Generalstreik: Auch Demo in Eupen

EUPEN (700) - In Eupen haben nach Angaben der Polizei gestern morgen rund 250 Menschen gegen die Reformpläne der Föderalregierung demonstriert. Zuvor hatte die Gewerkschaft CSC Mitglieder mobilisiert.  Vor allem die Schulen in Eupen waren stark von den Ausständen im öffentlichen Dienst betroffen. Wegen der Kundgebung musste die Gospertstraße für rund eine Stunde gesperrt werden.

Vor allem die Lehrerschaft bemängelte die massiven Auswirkungen der Sparmaßnahmen im Unterrichtswesen. Dabei ging es den Pädagogen um Themen wie Jahresendprämie und Pensionskürzungen. Allgemein würde der öffentliche Dienst immer weiter ausgehöhlt, so die Gewerkschaft CSC. Im Süden der DG waren die Streikauswirkungen an den Schulen gestern eher gering. Allerdings waren im Busverkehr in Ostbelgien rund 90 Prozent aller Fahrten der TEC ausgefallen.

Mittwoch, 26.11.25

Generalstreik: Das ganze Land wird lahmgelegt

BRÜSSEL/EUPEN (700) - Am dritten Tag des Generalstreiks in Belgien wollen die Gewerkschaften nun das ganze Land lahm legen. Schon ab den Morgenstunden wird die Gewerkschaft CSC Flugblätter an den Kreisverkehren in Eupen verteilen. Heute muss mit der stärksten Streikbeteiligung gerechnet werden. Denn auch der Privatsektor ist beteiligt.

So werden auch Betriebe wie Hydroaluminium in Raeren oder das Kabelwerk in Eupen bestreikt. Bei vielen Firmen wird es wegen der hohen Anzahl an fehlenden Mitarbeitern zu Engpässen kommen, rechnet die CSC. Auch Schulen, Krankenhäuser, die Müllabfuhr, Bus und Bahn sowie viele Verwaltungen werden von den Streiks betroffen sein. Sie richten sich gegen die umfangreichen Spar- und Reformpläne der Föderalregierung.

Mittwoch, 26.11.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.