+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Ursache für Stromausfall geklärt

EUSKIRCHEN (700) - Die Ursache für den großflächigen Stromausfall vom Freitag in weiten Teilen von Euskirchen ist geklärt. Nach Angaben des Versorgers WestNetz waren am Freitagvormittag gegen elf Uhr bei rund 25.000 Menschen die Lichter ausgegangen. Erst nach sieben Stunden hatten alle Haushalte wieder Strom. Auch das Krankenhaus war kurzzeitig betroffen. Am Euskirchener Bahnhof hatten Aufzüge und Anzeigetafeln nicht mehr funktioniert. Grund für den Ausfall war eine technische Panne am Umspannwerk Euskirchen. Mehrere Stadtteile im Süden und Südwesten Euskirchens seien komplett betroffen gewesen.

Montag, 07.07.25

Reisebus ausgebrannt

SCHLEIDEN/SIMMERATH (700) - Glück im Unglück für die Passagiere eines englischen Reisebusses in der Eifel. Der Bus ist zwischen Schleiden und Simmerath vollständig ausgebrannt. Verletzt wurde niemand. Die Reisegruppe mit Schülern aus Newcastle war laut Polizei mit dem Bus am Samstagmittag unterwegs, als der Fahrer plötzlich einen Brand im Motorraum bemerkte. Die 30

Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrer konnten den Bus verlassen, bevor er in Flammen aufging und ausbrannte. Ursache für das Feuer war offenbar ein technischer Defekt.

Montag, 07.07.25

Finale beim CHIO

SPORT (700) - Zum Sport: In der Aachener Soers steht am Wochenende das große Finale beim Internationalen Reitturnier CHIO an. Die Entscheidungen in den wichtigsten Disziplinen werden erwartet. Zehntausende Reitsportfans aus aller Welt kommen nach Aachen. Bislang konnten aus belgischer und deutscher Sicht nicht alle Medaillenhoffnungen erfüllt werden. Vor allem der Amerikaner und Weltranglistenerste Kent Farrington zeigte sich bislang in Top-Form und gilt in diesem Jahr als das Maß aller Dinge. Gastland ist diesmal Spanien.

Samstag, 05.07.25

Schüler üben Leben retten

AACHEN (700) - Gestern gab es am Anne-Frank-Gymnasium in Aachen einen ganz besonderen Projekttag. Die Schüler hatten gelernt, wie man im Notfall Leben retten kann. Gemeinsam mit Ärzten übten sie am Reanimationstag Herzmassage, Mund-zu-Mund-Beatmung und vieles mehr. Bei der Aktion handelt es sich um ein Pilotprojekt. Aktuell gibt es Pläne des Landes NRW, so einen Projekttag flächendeckend einzuführen. In Skandinavien gibt es das schon länger. Dort kennen die Kinder die wichtigsten Handgriffe und die Reanimationsquote ist deutlich höher als in Deutschland.

Samstag, 05.07.25

Viele Teilnehmer beim Friedenslauf

AACHEN (700) - In Aachen sind gestern Vormittag Kinder für den guten Zweck gelaufen. Anlass war der Aachener Friedenslauf. Kirchliche Organisationen und Aachener Vereine hatten dazu aufgerufen. Für jede gelaufene Runde gab es Geld. 2.800 Kinder und Jugendliche sammelten die Spenden von den Sponsoren. Familienmitglieder oder auch Firmen bezahlten. Mit dem Erlös werden Friedensprojekte in der Region unterstützt - wie zum Beispiel das Netzwerk Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus.

Samstag, 05.07.25

82-jähriger sorgt für Polizeieinsatz

AACHEN (700) - Größerer Polizeieinsatz gestern Nachmittag am Aachener Hotmannspief. Ein Polizist hatte dort einen Warnschuss abgegeben. Ein älterer Mann hatte sich zuvor mit einem Messer selbst verletzt. Um den 82-jährigen zu stoppen, schoss ein Beamter in die Luft. Kurz danach konnten die Einsatzkräfte den Mann überwältigen. Die Polizei sagt, der Mann sei in einer psychischen Ausnahmesituation. Für Passanten habe aber keine Gefahr bestanden.

Samstag, 05.07.25

Auch Dehoga kritisiert geplante Bettensteuer

AACHEN (700) - In Aachen will der Stadtrat in der nächsten Woche darüber entscheiden, ob Geschäftsreisende und Touristen ab Januar zusätzlich 2,50 Euro pro Übernachtung zahlen müssen. Vertreter der Wirtschaft warnen derweil weiter vor den möglichen Folgen der geplanten Bettensteuer. Aachen lebe vom Tourismus, von Wochenendbesuchern, Tagesausflüglern und Geschäftsreisenden. Für sie könnte der Besuch durch die Bettensteuer teurer werden.

Das kritisiert der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Er warnt auch vor drohenden Umsatzeinbußen. Auch die Industrie- und Handelskammer Aachen ist gegen die geplante Bettensteuer. Die Abgabe sei das falsche Signal zur falschen Zeit, so die Kritik. Sie schwäche den Standort Aachen und sorge für mehr Bürokratie. RADIO700 hatte bereits darüber berichtet. Kritik gibt es auch daran, dass private Anbieter für die Vermittlung von Zimmern und Wohnungen oft nicht erfasst würden. Nächsten Mittwoch will die Stadt über die Einführung der Steuer entscheiden.

Samstag, 05.07.25

„Stolpersteine“ gegen das Vergessen

AACHEN (700) - In Aachen sind zwei weitere Stolpersteine gegen das Vergessen gelegt worden. Sie erinnern an das Ehepaar Kaufmann, dass vor dem Zweiten Weltkrieg als jüdische Familie in Aachen lebte und in einer der Tuchfabriken arbeitete. Bei Machtübernahme der Nationalsozialisten konnte das Paar zunächst nach Belgien übersiedeln. Nach dessen Besetzung geriet das Paar erneut ins Visier der Nazi-Herrschaft. 1943 wurde es deportiert und in einem Konzentrationslager ermordet. Mit den „Stolpersteinen“ soll vor den Wohnhäusern einstiger jüdischer Bürger an deren Schicksal während des NS-Terrors im Dritten Reich erinnert werden.

Freitag, 04.07.25

Früher Beginn der Wintergerstenernte

ZÜLPICH (700) - In diesem Jahr hat die Ernte der Wintergerste ungewöhnlich früh begonnen. Im Kreis Euskirchen liegt der Starttermin zwei Wochen vor dem langjährigen Durchschnitt. Die Mähdrescher seien bereits im Einsatz, heißt es vom Bauernverband. Bereits in der kommenden Woche soll auch die Ernte von Weizen, Roggen und Hafer beginnen. Experten erwarten für dieses Jahr im Kreis Euskirchen einen Ernteertrag von 80 bis 90 Doppelzentner Winterweizen pro Hektar. Das entspricht einer durchschnittlichen bis leicht unterdurchschnittlichen Erntemenge. Die Nordeifel habe zuletzt aber von ihrem Mikroklima profitieren können, was die Ernte zumeist positiv beeinflusst. Die hohen Temperaturen der letzten Woche hatten die schnelle Reife der Wintergerste herbeigeführt.

Freitag, 04.07.25

Tourismus in der Nordeifel zieht weiter an

NETTERSHEIM (700) - Nach Corona, Flut und Inflation zieht der Tourismus im Kreis Euskirchen und der Nordeifel wieder an. Das geht aus aktuellen Zahlen des Tourismusverbandes NRW hervor. Demnach seien im vergangenen Jahr die Übernachtungszahlen in der NRW-Eifel um gut zwei Prozent gegenüber 2023 gestiegen. Außerdem sind die meisten Urlauber zum Ferienschluss meist sehr zufrieden. In Sachen Gästezufriedenheit konnte die Region zuletzt 81 von 100 möglichen Punkten erreichen. Noch mehr vom Tourismusboom vor der eigenen Haustür scheint derzeit die Region Ostwestfalen-Lippe zu profitieren. In Paderborn stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Übernachtungen um satte 20 Prozent.

Freitag, 04.07.25

Hubschrauberlandeplatz für Klinik in Malmedy

MALMEDY (700) - Seit Jahren wird geplant. Nun soll das Krankenhaus in Malmedy endlich einen neuen Landeplatz für Rettungshubschrauber bekommen. Dazu soll eine Fläche auf dem benachbarten Expo-Messegelände umgestaltet werden. Schon im Herbst soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Entstehen wird eine kreisförmige Fläche mit einem Durchmesser von 25 Metern, Gitterumzäunung und Beleuchtung. Nach einem Bericht der Zeitung „La Meuse“ werden die Kosten in Höhe von 200.000 Euro vollständig vom Krankenhaus getragen.

Freitag, 04.07.25

IHK kritisiert Beherbergungsabgabe

AACHEN (700) - Die Industrie- und Handelskammer Aachen hat vor der geplanten Einführung der Bettensteuer für Aachen gewarnt. Im Januar kommenden Jahres soll die Übernachtungsgebühr von 2,50 Euro pro Person und Nacht erstmals fällig werden. Aus Sicht der Kammer sei diese Steuer ein „falsches Signal zur falschen Zeit“. Hauptgeschäftsführer Michael Beyer spricht von einer zusätzlichen Belastung für die Beherbergungsbetriebe und die Gäste. Der bürokratische Aufwand sei zudem zu hoch. Getroffen werde damit eine ohnehin angeschlagene Branche. Aus Sicht der IHK seien vor allem weniger Bürokratie und mehr Wachstumsimpulse erforderlich. Die Stadt Aachen erhofft sich durch die Einführung der Bettensteuer zusätzliche Einnahmen von rund zweieinhalb Millionen Euro.

Freitag, 04.07.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.