+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Von der Leyen beim „Königsmahl“

AACHEN (700) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird am 23. Oktober am traditionellen „Aachener Königsmahl“ teilnehmen. Dort soll sie auch eine Rede halten. Bereits zum 20. Mal findet die Veranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. Das Ergebnis des Benefizdinners kommt dabei der Restaurierung des historischen Gebäudes zugute. In jedem Jahr wird zahlungskräftigen Gästen neben einem exzellenten Essen auch ein prominenter Redner und musikalische Unterhaltung geboten.

Donnerstag, 21.09.23

Erneuter Fahrzeugbrand in Alsdorf

ALSDORF (700) - Die Serie von Fahrzeugbränden in Alsdorf reißt weiter nicht ab. In der Nacht zum Mittwoch ging ein am Straßenrand geparkter Wagen in der Sudetenstraße in Flammen auf. Nach ersten Erkenntnissen der Alsdorfer Feuerwehr sei das Fahrzeug mutwillig in Brand gesetzt worden. Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen. Seit Monaten brennen nachts vor allem in Alsdorf und Aachen immer wieder geparkte Autos. Ob immer dieselben Täter am Werk sind, muss noch geprüft werden.

Donnerstag, 21.09.23

„Mit uns“ kritisiert fehlenden Nutzungsvertrag für Eisenbahnfreunde

RAEREN (700) - Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates in Raeren hat die „Mit uns“-Fraktion kritisiert, dass noch immer ein ordentlicher Nutzungsvertrag für die Werkshalle am Bahnhof fehle. Dort restauriert der Verein „Eisenbahnfreunde Grenzland“ alte Wagen und Lokomotiven. Ein Vertrag für die Nutzung der Räume steht schon seit Jahren aus. Im Schadensfall könne dies zu Problemen mit der Versicherung führen, bemängelt „Mit uns“. In einem Medieninterview erklärte Bürgermeister Jerome Franssen, die Gemeinde sei gegen mögliche Schäden durch den Nutzer versichert. Ein Nutzungsvertrag für die Räume stehe zudem kurz vor dem Abschluss.

Donnerstag, 21.09.23

Immer weniger neue Eigenheime

AACHEN (700) - Alarmierende Zahlen aus der StädteRegion: Obwohl Wohnraum Mangelware ist, geht der Bau neuer Eigenheime in der StädteRegion Aachen immer weiter zurück. Innerhalb eines Jahres um 39 Prozent, wie es in einer Analyse des Pestel-Institutes heißt. Demnach waren in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres in der StädteRegion 115 Baugenehmigungen für neue Ein- und Zweifamilienhäuser erteilt worden.

Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 190. Das Wohneigentum befinde sich weiter im freien Fall, heißt es. Für eine Kehrtwende müsse der Staat dringend ein effektives Wohn-Eigentumsprogramm organisieren.

Donnerstag, 21.09.23

Neues Kurhaus: Sanierung macht Fortschritte

AACHEN (700) - Die Sanierungsarbeiten der größten Baustelle in Aachen machen weitere Fortschritte. Am Neuen Kurhaus in der Monheimsallee wird derzeit eine moderne Belüftungsanlage eingesetzt. Die Stadt spricht von einem „Meilenstein“ im Zuge des 58 Millionen Euro schweren Projektes. Künftig wird das Eurogress das Neue Kurhaus als Veranstaltungslocation für bis zu 600 Besucher übernehmen. Derzeit sind rund 50 Handwerker auf der Baustelle aktiv. Im Jahr 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden.

Donnerstag, 21.09.23

Stromausfall in Stolberg

STOLBERG (700) - In Teilen von Stolberg ist gestern Nachmittag der Strom ausgefallen. Betroffen waren vor allem die Bereiche Donnerberg, Birkengang und Velau. Nach einer halben Strunde waren die ersten Haushalte wieder am Netz. Am späten Nachmittag dann auch die letzten Anschlüsse im Bereich von Ritzefeld- und Oststraße. Die Strompanne war nach Angaben des Energieversorgers Regionetz durch einen Kabelriss bei Bauarbeiten in der Höhenstraße ausgelöst worden.

Donnerstag, 21.09.23

Schule Lichtenbusch: Planungen schreiten voran

RAEREN (700) - Die Planungen für die neue Schule Lichtenbusch in Raeren gehen voran. Nach Angaben der Gemeinde gibt es bereits für vier der fünf Baulose akzeptable Angebote. Nur der Innenausbau muss noch vergeben werden. Dazu wurde auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates nun das Lastenheft entsprechend angepasst. Bürgermeister Jerome Franssen geht davon aus, dass das geschätzte Budget von rund 8,3 Millionen Euro eingehalten werden kann. Die „Mit uns“-Fraktion stimmte gegen die Neuanpassung des Lastenheftes für den Innenausbau. Sie lehnt den Schulneubau in Lichtenbusch grundsätzlich ab.

Donnerstag, 21.09.23

Vorsichtige Entwarnung an der Haarbachtalbrücke

AACHEN (700) - Die neuerliche Überprüfung der maroden Haarbachtalbrücke an der A544 in Aachen vom Dienstag hat keine gravierenden Veränderungen in den letzten Wochen ergeben. Eine erneute Anpassung oder Verschärfung der bereits getroffenen Maßnahmen sei im Moment nicht erforderlich, heißt es von der Autobahn GmbH. Bei der jüngsten Risskontrolle waren an der Fahrbahnunterseite der Brücke nur geringe Schadenserweiterungen festgestellt worden.

Die bisherigen Regelungen bleiben damit weiter bestehen. Anfang kommenden Jahres wird die viel befahrene Brücke dann komplett gesperrt, damit das Bauwerk abgerissen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt werden kann. Verkehrsexperten und Kommunen erwarten dadurch auf den Umleitungsstrecken über längere Zeit hinweg hohes Verkehrsaufkommen.

Donnerstag, 21.09.23

Auch CSP steckt Ziele für das kommende Sitzungsjahr im PDG ab

EUPEN (700) - Auch die CSP hat nun die Schwerpunkte für die nächste Sitzungsperiode im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft benannt. Die Christsozialen wünschen sich vor allem einen Bürokratieabbau in der DG. Aus ihrer Sicht müssten Themen wie der Betreuungs- und Pflegenotstand, die Raumordnung und der Wohnungsbau über Jahre hinweg angegangen werden.

CSP-Präsident Jerome Franssen bemängelt bei der Pflege vor allem Wartelisten, hohe Kosten und das fehlende Personal. Im Wohnungsbau müssten die Regeln verschlankt werden, so die Christsozialen. Zudem müsse der Wohnraum auch bezahlbar bleiben. Auch die bisherige Bildungspolitik wird von der CSP bemängelt. Hintergrund ist, dass aus Sicht der Fraktion zwar hohe Summen in die Bildung investiert werden, ohne bessere Ergebnisse im OECD-Ranking zu erzielen.

Donnerstag, 21.09.23

Zeugensuche nach Verbrauchermarkt-Einbrüchen

NIDEGGEN/DÜREN (700) - Nach zwei Einbrüchen in Verbrauchermärkte in der Nacht zum vergangenen Mittwoch in Nideggen und Düren hofft die Polizei Hinweise möglicher Zeugen. Zunächst waren Einbrecher in ein Geschäft in Düren eingedrungen. Hier hatten sie sich über einen Eingang zur Bäckerei Zutritt in den Markt verschafft.

Nicht einmal eine Stunde später stiegen Einbrecher durch ein Toilettenfenster in einen Supermarkt in Nideggen ein. Hier brachen die Männer im Kassenbereich einen Automaten für Tabakwaren auf. In beiden Fällen ist der genaue Wert und Umfang der Beute bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 20.09.23

Keine Windräder in Bernister

MALMEDY (700) - Die Wallonische Region hat die Genehmigung für fünf geplante Windräder bei Bernister oberhalb von Malmedy verweigert. Das meldet der Sender „Vedia“. Das Vorhaben wird von einem deutschen Unternehmen und von „Current d´Air“ aus Elsenborn vorangetrieben.

Zur Begründung hieß es, es bestehe kein ausreichender Abstand zu einem bereits bestehenden Windpark mit zehn Windkraftanlagen. Die Wallonische Region fürchtet aber auch negative Auswirkungen auf Populationen des Schwarzstorches, des Rotmilans und von Fledermäusen. Einwendungen hatten auch die RTBF wegen einer in Bernister betriebenen Sendeanlage und die Betreiber der Formel-1-Rennstrecke von Spa-Francorchamps geäußert. Diese befürchtet Schattenwurf für die Rennstrecke. Der Antragsteller kann allerdings noch Einspruch gegen die Entscheidung der Wallonischen Behörden einlegen.

Mittwoch, 20.09.23

Am 1. Oktober startet DAB+ in Ostbelgien

EUPEN (700) - Knapp 100 Jahre nach dem Start des Radios wird der Empfang auch in unserer Region digital. Heute Mittag unterzeichneten Vertreter aller öffentlich-rechtlichen und privaten Sender in der DG die Teilnahme an einem Modellversuch über DAB+. Insgesamt sechs Programme, darunter auch RADIO700, werden ab dem 1. Oktober verbreitet.

DAB+ verspricht Radio in bester Klangqualität und mit zahlreichen Zusatzdiensten. Der Modellversuch ist für 15 Monate vorgesehen. Danach ist der Übergang in den Regelbetrieb avisiert. Zunächst wird das Programmpaket vom Sender Raeren-Petergensfeld aus im Norden der DG sowie in der StädteRegion verbreitet. Im Winter soll dann ein zweiter Sendestandort für die Abdeckung der Eifel aufgeschaltet werden.

Zum Empfang zu Hause oder im Auto ist ein entsprechendes DAB+-taugliches Radiogerät erforderlich. Die bisherige Ausstrahlung der Programme über UKW und im Internet bleibt aber auch weiterhin erhalten.

Am feierlichen Startschuss des digitalen Radiozeitalters in Ostbelgien nahm auch DG-Medienministerin Isabelle Weykmans teil. Sie betonte die umfangreichen Bemühungen der DG, gut gerüstet in die digitalisierte Welt zu starten. Neben dem flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in den nächsten Jahren nannte sie auch den systematischen Einsatz von Computern und Internet im Schulunterricht.

Mittwoch, 20.09.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.