+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Nach psychischer Erkrankung zurück ins Arbeitsleben

EUPEN (700) - Auch in Ostbelgien leiden immer mehr Menschen unter psychischen Erkrankungen. Mit spürbaren Folgen für den Arbeitsmarkt. Das Arbeitsamt der DG unterstützt deshalb mit psychologischer Beratung und dem Projekt „Zurück ins Arbeitsleben“. Denn die Zahl der Menschen in der DG, die wegen psychischer Probleme krankgeschrieben waren, hat zuletzt immer weiter zugenommen.

Im vergangenen Jahr waren es bereits rund 900 Personen. Das ist ein Drittel aller Langzeit-Krankmeldungen. Menschen, die mindestens ein Jahr arbeitsunfähig waren, können von dem Projekt profitieren. Zunächst wird ein Berufsbild erstellt. Danach werden fehlende Kenntnisse oder Qualifizierungen erarbeitet, um die Berufswahl zu erproben.

Erst im dritten Schritt erfolgt die vom Arbeitsamt unterstützte Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.  Erste Ergebnisse zeigen, dass, wer frühzeitig begleitet wird, deutlich bessere Chancen auf eine Wiedereingliederung besitzt. Das stärke nicht nur die eigene Lebenssituation, sondern auch die Wirtschaftskraft in Ostbelgien, so die Arbeitsagentur.

Montag, 13.10.25

Rettung für den Wildhamster

EUPEN (700) - Belgien, die Niederlande und Deutschland unternehmen einen weiteren gemeinsamen Versuch, mit eigenen Projekten die Bestände der Wildhamster zu retten. Das Tier ist vom Aussterben bedroht. In Flandern lebt nur noch eine sehr kleine Population. Und auch in den Niederlanden und in Deutschland nimmt die Zahl der Tiere immer weiter ab. Sechs Millionen Euro sollen investiert werden, um das Aussterben der Wildhamster zu verhindern.

Weil die Nager meist auf landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen leben, arbeitet das neue Projekt vor allem mit den Landwirten zusammen. Mit innovativen Anbaumethoden soll nach Lösungen gesucht werden, den Wildhamster auf den Feldern ein gutes Zuhause zu bieten.

Montag, 13.10.25

Ländliche Gilden rücken Straßenmüll zu Leibe

ST.VITH (700) - Die Ländlichen Gilden Ostbelgien starten im Rahmen von „Jung.Aktiv.Ostbelgien“ eine neue Aktion. Ende Oktober geht es nun dem Straßenmüll an den Kragen. Mit den einzelnen Projekten will man das Verhalten der Ostbelgier positiv beeinflussen. Bei den ersten beiden Aktionen stand die Nutzung der blauen Mitfahrerbänke im Mittelpunkt. RADIO700 hatte das Projekt in seinen Sendungen begleitet.

Die dritte Aktion findet nun vom 25. bis zum 30. Oktober statt. Weil an den Straßenrändern viel Müll liegt, werden Vereine und Dorfgruppen dazu aufgefordert, die Straßenrandbereiche vom Abfall zu befreien. Damit nicht nur die Natur davon profitiert, können bis zu 12 Dorfgruppen Preisgelder von 200 Euro abräumen. Der eingesammelte Müll wird von den Kommunen abgeholt. Anmeldungen für die Teilnahme sind bis zum 25, Oktober möglich.

Montag, 13.10.25

Neue Brücke in Eschweiler freigegeben

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler ist die neue Brücke an der Stoltenhoffstraße für den Verkehr freigegeben worden. Die alte Überführung war durch das Hochwasser 2021 zerstört worden. Der Neubau besteht aus einer modernen Stahlverbundkonstruktion und hat eine Länge von 25 Metern. Die Brücke wurde so geplant, dass sie künftig besser vor neuen Flutereignissen geschützt ist, heißt es von der Stadt. Die Baukosten hatten sich auf rund 1,1 Millionen Euro belaufen. Sie wurden aus dem Wiederaufbauplan von Bund und Land finanziert.

Montag, 13.10.25

„Ladies in Black“ starten mit Sieg

SPORT (700) - Zum Sport: Die „Ladies in Black“ sind mit einem Auftaktsieg in die neue Saison der Volleyball-Bundesliga der Frauen gestartet. In einem hart umkämpften Spiel gegen den VC Wiesbaden siegten die Aachenerinnen mit 3:2.

Und noch die Ergebnisse aus der Fußball-Mittelrheinliga: Der FC Wegberg-Beeck unterlag der zweiten Mannschaft des 1. FC Köln mit 1:2. Bergisch Gladbach und der 1. FC Düren trennten sich unentschieden mit 2:2 und die Sportfreunde Düren gewannen zuhause gegen Hennef mit 4:3.

Montag, 13.10.25

Bald Pilotprojekt zu mobilen Schlachteinheiten

NAMUR (700) - Auf der jüngsten Sitzung des wallonischen Parlaments hat der wallonische Regionalabgeordnete Patrick Spieß Ministerpräsident Adrien Dolimont zu einem neuen Pilotprojekt für Hofschlachtungen befragt. Anlass sind Pläne der Uni Lüttich, mit einem solchen Projekt den praktischen Rahmen für mobile Schlachteinheiten zu schaffen. Dolimont bestätigte die Ratifizierung einer entsprechenden Konvention zwischen Wallonie und Universität bereits im Juli.

Das Projekt soll im kommenden Sommer für ein Jahr laufen. Dabei will man eine mobile Schachteinheit schaffen und diese wissenschaftlich begleiten. Ziel sei es, das Wohl der Tiere durch kürzere Transportwege und eine vertraute Umgebung zu verbessern, so Dolimont. Gerade im ländlichen Gebiet sei ein generelles Verbot keine Lösung.

Montag, 13.10.25

Burg-Reuland will sich nicht an Be-Alert anschließen

BURG-REULAND (700) - Die Gemeinde Burg-Reuland plant auch in Zukunft keinen Anschluss an das belgische Warnsystem Be.Alert. Bürgermeister Alain Stellmann setzt Medienberichten zufolge auf eine eigene Lösung, die auch Vereine einbinden soll. Es wird an einem großen Netzwerk gearbeitet, um deutlich mehr Informationen als Be.Alert übermitteln zu können. Gegen die Entscheidung einer Teilnahme würden aber auch die Kosten sprechen. Außer Burg-Reuland sind alle ostbelgischen Kommunen an das Warnsystem angebunden. Belgienweit sind es 93 Prozent. Über das System können Behörden in Notfällen der Bevölkerung per Anruf, Mail oder SMS Warnhinweise zukommen lassen.

Montag, 13.10.25

Brand in Wohnhaus

MECHERNICH (700) - In Mechernich ist es gestern Nachmittag zu einem Feuer in einem Einfamilienhaus gekommen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war aus dem Dach bereits eine starke Rauchentwicklung wahrzunehmen. Brandursache war ein in Flammen stehendes Fahrzeug in der Garage. Es soll sich aber nicht um ein E-Auto handeln.

Ein Bewohner erlitt eine Rauchvergiftung und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Mehr als 65 Einsatzkräfte waren vor Ort. Auch eine Drehleiter war im Einsatz. Wie der Brand am Fahrzeug entstehen konnte, muss noch geklärt werden. Der entstandene Sachschaden liegt vermutlich im sechsstelligen Eurobereich.

Montag, 13.10.25

Feuer in Lagerhalle

VETTWEIß (700) - In Vettweiß hat es am Wochenende in einer Lagerhalle gebrannt. Sie gehört zu einer Agrargenossenschaft, wie die Polizei mitteilte. Bislang ist noch unklar, wie es zu dem Brand kommen konnte. Ein Pärchen hatte bei einem Spaziergang am Samstagabend den Feuerschein bemerkt und Hilfe geholt. In dem betroffenen Gebäude waren unter anderem 250 Holzpaletten gelagert. Diese wurden durch die Flammen und den Rauch stark beschädigt. Verletzt wurde niemand. Zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Montag, 13.10.25

Vorschau auf das Sportwochenende

SPORT (700) - Zum Sport: An diesem Wochenende startet die neue Saison in der Volleyball-Bundesliga der Damen. Die Ladies in Black aus Aachen starten mit einem runderneuerten Kader. Erster Gegner vor heimischer Kulisse ist am Abend der VC Wiesbaden. In der Fußball-Mittelrheinliga treffen morgen der FC Wegberg-Beeck und die zweite Mannschaft des 1. FC Köln aufeinander. Außerdem empfängt der SV Bergisch Gladbach den 1. FC Düren. Und die Sportfreunde Düren bekommen es zuhause mit dem FC Hennef zu tun. Alle Ergebnisse hören Sie wie immer bei uns!

Samstag, 11.10.25

„Tag des Apfels“ im Freilichtmuseum

MECHERNICH (700) - Derzeit läuft die Ernte der Äpfel bei uns in der Region auf vollen Touren. Der milde Frühling und ein Sommer mit ausreichend Regen haben für reiche Ernten gesorgt. An vielen Stellen in der Region hängen die Bäume so voll wie lange nicht mehr. Wie man früher mit der Ernte umgegangen ist und welche regionalen leckeren Speisen aus den Äpfeln entstehen können, wird morgen im Freilichtmuseum des LVR in Mechernich-Kommern gezeigt. Von der Ernte über die Kelterei und eine historische Saftpresse bis hin zur Verarbeitung für Marmeladen und Kompott sowie für Kuchen, Saucen und andere Gerichte wird alles gezeigt. Oft auch das damit verbundene historische Verarbeiten zu traditionellen Gerichten. Außerdem wird gezeigt, wie und warum früher Winter eingelagert und damit winterhart gemacht wurden und weshalb das für die Menschen in der kargen Eifel so wichtig war. Der „Tag des Apfels“ findet morgen ab 11 Uhr im LVR-Freilichtmuseum in Kommern statt.

Samstag, 11.10.25

Zahlreiche Besucher bei der „Nacht der Kirchen“

AACHEN (70ß0) - „Licht an - Türen auf“ hieß es am Abend in Aachen wieder bei der „Nacht der Kirchen“. Präsentiert wurde ein buntes und vielfältiges Programm. In der Citykirche Sankt Nikolaus und an anderen Orten wurden Tanz, Kunst, Installationen und Musik präsentiert. Auch die Besinnung und das Wohlfühlen kamen nicht zu kurz. Alle Sinne seien bedient worden, hieß es von den Verantwortlichen. Reitz mäßigen Wetters wurden wieder mehrere hundert Besucher gezählt.

Samstag, 11.10.25

f m