+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neuer Rotkreuzladen in Malmedy

MALMEDY (700) - Heute ist in Malmedy ein neuer Second-Hand-Laden des Belgischen Roten Kreuzes eröffnet worden. Er befindet sich im Wohn- und Pflegeheim „Grand Fa“. Das Geschäft im dritten Stock des Heimes wird ausschließlich durch Ehrenamtliche geführt. Es steht den 117 Bewohnern, Angehörigen sowie dem Personal der Einrichtung zur Verfügung.

Insgesamt betreibt das Rote Kreuz in der Provinz Lüttich 23 Geschäfte mit Waren aus zweiter Hand. Mit dem Erlös wird die Arbeit der Organisation finanziert. Im vergangenen Jahr wurden über die Second-Hand-Läden des Belgischen Roten Kreuzes 43 Tonnen Kleidung wieder verwertet.

Montag, 15.04.24

Positive Bilanz nach Katastrophenschutzübung

EUSKIRCHEN (700) - Am Samstag hat eine große Katastrophenschutzübung am Euskirchener Bahnhof stattgefunden. In dem Szenario wurde ein Gefahrgutunfall mit einem Lkw simuliert, während direkt nebenan ein voll besetzter Regionalzug einfährt und in eine dichte schwarze Rauchwolke gerät. Zahlreiche Menschen werden verletzt, andere sind mit den ätzenden Chemikalien aus dem Lastwagen in Berührung gekommen, so die Ausgangslage. Außerdem müssen alle Fahrgäste aus dem Zug evakuiert werden.

An der Übung beteiligt waren DRK, Malteser Hilfsdienst, Technisches Hilfswerk, DLRG, Feuerwehr, Rettungsdienst und Bahn. Polizei und Bundeswehr waren mit Beobachtern eingebunden. Selbst Landrat Markus Ramers machte sich vor Ort ein Bild. Nach der mehrstündigen Übung zog die Einsatzleitung ein positives Fazit. Insgesamt seien die Herausforderungen gut bewältigt worden.

Einige Gefahrenlagen aus der Übung gehörten auch zum Schutzkonzept für die bevorstehende Fußball-EM im Sommer. So mussten bis zu 50 Menschen innerhalb einer Stunde dekontaminiert werden.

Montag, 15.04.24

Vennbahnweg wieder offen

AACHEN (700) - In Aachen-Brand ist der Vennbahnweg wieder frei befahrbar. Die Arbeiten zur Verbreiterung zwischen Trierer Straße und Rombachstraße konnten früher als geplant beendet werden. Der Vennbahnweg wird in insgesamt neun Etappen auf einer Länge von 10,3 Kilometern verbreitert. Derzeit laufen die Planungen für den nächsten Ausbauabschnitt zwischen der Zieglerstraße und der Debyestraße.

Montag, 15.04.24

Interregionale Jugendwoche für sinfonische Blasorchester

EUPEN (700) - Auch dieses Jahr in den Sommerferien werden sich internationale Musiker zu einer Jugendwoche für sinfonische Blasorchester treffen. Die Initiative und Organisation geht von der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen aus. Das Zusammenspiel der jungen Teilnehmer im Alter zwischen 14 und 21 Jahren soll die Möglichkeit bieten, Fortbildung auf anspruchsvollem Niveau wahrzunehmen und mit verschiedenen Dirigenten zu arbeiten.

Während der Jugendwoche sollen vor allem anspruchsvolle Werke der neuen sinfonischen Blasmusik erarbeitet werden. In diesem Jahr wird das Treffen vom 27. Juli bis zum 4. August im Bildungs- und Freizeitzentrum Stiftsberg in Kyllburg stattfinden. Die musikalische Gesamtleitung wird wieder Daniel Heuschen übernehmen. Auch zwei öffentliche Konzerte sind geplant. Eines findet am 3. August im Sankt Vither Triangel statt.

Montag, 15.04.24

Bewerber für „Digital Pioneer“ gesucht

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - In der StädteRegion Aachen und im Kreis Euskirchen werden ab sofort wieder Bewerber für das Projekt „Digital Pioneer“ gesucht. Die Auszeichnung richtet sich an Start-Ups und Firmen, die im Bereich der Digitalisierung durch ihre Arbeit eine Vorreiterrolle einnehmen. Für die Bewerbung ist dabei nicht entscheidend, ob es um kleinere Prozessverbesserungen oder komplett neue Geschäftsmodelle geht. Noch bis zum 31. Mai können sich interessierte Unternehmen bewerben. Ausgeschrieben wird der Preis von der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft AGIT.

Montag, 15.04.24

Kinderschutznetzwerk für Berufsgeheimnisträger

WÜRSELEN (700) - Die Stadt Würselen errichtet ein Kinderschutznetzwerk für so genannte Berufsgeheimnisträger. Dabei geht es um Personen, die mit Kindern zusammenarbeiten wie zum Beispiel Ärzte, Kita-Mitarbeiter, Beschäftigte in Schulen oder auch Ergo-Therapeuten. Würselen ist damit die erste Kommune im Nordkreis Aachen mit einem solchen Projekt.

Hintergrund ist das neue Landeskinderschutzgesetz. Es verpflichtet, Jugendämter Netzwerke zu gründen, um bei einer Kindeswohlgefährdung schneller zusammenarbeiten zu können. Ziel ist es dabei, künftig auch schneller Fälle von Kindeswohlgefährdung zu erkennen.

Montag, 15.04.24

Natura2000: Wolfsprojekt steht im Finale

WEISMES (700) - Das ostbelgische Wolfsprojekt ist beim europäischen Wettbewerb „Natura2000“ in die Finalrunde eingezogen. Das teilte das Naturparkzentrum Botrange jetzt mit. Dort ist der wallonische Zweig des gesamtbelgischen Projektes seit einem Jahr angesiedelt. Im Rahmen des Projektes werden konkrete Hilfen für Viehhalter aus der Region angeboten, in denen der Wolf wieder heimisch geworden ist und als potenzielle Gefahr für die Herden vor Ort angesehen werden muss.

Für den europäischen Preis hat die EU-Kommission 27 Finalisten aus rund 100 Bewerbern ausgesucht. Die Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen beim Management und Schutz von Natura2000-Gebieten. In der Kategorie Publikumspreis darf auch die Bevölkerung mitentscheiden. Hier können Interessierte noch zehn Tage lang ihre Stimme abgeben.

Montag, 15.04.24

Zwei neue Zufluchtsorte in der StädteRegion

AACHEN (700) - In der StädteRegion Aachen sind zwei neue Wohnungen als Zufluchtsorte für obdachlose Frauen eingerichtet worden, die von Zwangsprostitution, körperlicher Gewalt oder Menschenhandel betroffen sind. Die Wohnungen laufen über die Aachener Frauenrechtsorganisation SOLWODI.

Die Appartements sollen betroffenen Frauen einen Schutzraum zur psychischen Stabilisierung und zur Planung ihres Neuanfanges bieten. Der Verein begleitet die Frauen dabei zum Beispiel bei Behördenterminen, medizinischer Versorgung und bei der Alltagsstrukturierung.

Montag, 15.04.24

Mehrere Motorradunfälle in der Rureifel

NIDEGGEN/HÜRTGENWALD (700) - In der Rureifel ist es am Samstag zu gleich mehreren Motorradunfällen mit Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Düren mitteilt, war zunächst ein 28-Jähriger aus Heinsberg mit seiner Maschine auf der Panoramastraße zwischen Vossenack und Schmidt in einer Kurve ins Rutschen geraten und gegen eine Leitplanke geprallt.

Zwei Stunden später stürzte ein 16 Jahre alter Kleinkraftradfahrer in einer Kurve zwischen Nideggen-Brück und Schmidt und prallte ebenfalls gegen eine Leitplanke. Auch er wurde leicht verletzt. Kurz darauf fuhr auf der B399 ein Motorradfahrer zwischen Kleinhau und Großhau auf ein Auto auf. Der 61-Jährige hatte das Bremsmanöver der Autofahrerin zu spät bemerkt und wurde über den Lenker gegen den Pkw geschleudert. Er kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

Montag, 15.04.24

Straßenlaternen bleiben eingeschaltet

WELKENRAEDT (700) - In Welkenraedt bleiben die Straßenlaternen künftig wieder durchgängig eingeschaltet. Nach verschiedenen Medienberichten unter Berufung auf die Gemeinde sind bereits 70 Prozent aller Straßenlaternen mit LED-Licht ausgestattet.

Die vollständige Umstellung muss bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein. Seit Dezember 2022 war die Straßenbeleuchtung nachts zwischen null und fünf Uhr in Welkenraedt ausgeschaltet, um Energie einzusparen. Viele Anwohner beklagen aber, sich dadurch unsicherer zu fühlen.

Montag, 15.04.24

Alte Festung entdeckt

TROIS-PONTS (700) - In Trois-Ponts ist im Erdboden eine alte Festung wiederentdeckt worden. Erdboden und Vegetation hatten sie bislang überdeckt. Bei Reinigungsarbeiten kam der Betonbau nun zum Vorschein. Die Festung gehört offenbar zur so genannten Deveze-Linie. Sie war Anfang der dreißiger Jahren in den Ardennen als Verteidigungsanlage gegen eine mögliche deutsche Invasion errichtet worden war. Aus historischen Unterlagen der Stadt Trois-Ponts geht hervor, dass es auf dieser Linie insgesamt sechs solcher Festungsanlagen gegeben haben soll.

Montag, 15.04.24

Viel los in Herzogenrath

HERZOGENRATH (700) - Viel los war am Wochenende wieder in Herzogenrath. Hunderte Teilnehmer hatten beim „Clean Up Day“ mitgemacht. Unter dem Motto „Wir nehmen den wilden Müll in die Zange“ beseitigen Vereine, Schulklassen und ehrenamtliche Helfer illegale Abfälle im gesamten Stadtgebiet.

Gleichzeitig fand wieder das Herzogenrather Frühlingsfest mit Kirmes, Live-Musik und Kinderprogramm statt. Highlights am gestrigen Sonntag waren die verkaufsoffenen Geschäfte und eine Autogrammstunde mit den Spielern von Alemannia Aachen. Bei gutem Wetter waren zahlreiche Gäste der Einladung der Veranstalter gefolgt.

Montag, 15.04.24

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.