+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Hannelore: Kein Begräbnis in der Eifel

BAD MÜNSTEREIFEL/ST.VITH (700) - Heinos verstorbene Ehefrau Hannelore Kramp wird nicht in der Eifel beigesetzt. Zwar lebte das Paar lange in Bad Münstereifel und hatte sich dort auch eine Grabstätte gekauft. Laut dem Management des Volksmusik-Stars wurde Hannelore aber bereits am Mittwoch im österreichischen Kitzbühel im engsten Kreis von Familie und Freunden bestattet.

Der Tod der Österreicherin war am Mittwoch bekannt gegeben worden. Die 82-Jährige war am 8. November verstorben. Inzwischen steht auch fest, dass die November-Termine der geplanten Kirchenkonzerttournee verschoben werden. Die übrigen Termine sollen aber wie geplant stattfinden. Damit auch das Kirchenkonzert mit Heino und Anita Hegerland am 17. Dezember in der Pfarrkirche Sankt Vith.

Freitag, 17.11.23

Anwohner machen Vorschläge für Mobilitätskonzept

AACHEN (700) - Seit letztem Sommer wird an einem neuen Verkehrskonzept für den Aachener Stadtteil Eilendorf gearbeitet. Auch die Anwohner konnten sich einbringen. Bei einem Workshop haben sie jetzt konkrete Vorschläge entwickelt. Gewünscht wird vor allem eine bessere Verkehrssituation an der Kreuzung Josefstraße / Von-Coels-Straße sowie der Einbau besserer Straßenbeläge in mehreren Bereichen des Stadtteils.

An der Von-Coels-Straße wird zudem die Installation einer Fußgängerampel gewünscht, die den bisher dort vorhandenen Zebrastreifen ablösen soll, um den Abschnitt sicherer zu machen. Die Ergebnisse des Workshops will die Stadt Aachen nun auswerten und anschließend in die weitere Entwicklung des Mobilitätskonzeptes einfließen lassen.

Freitag, 17.11.23

Frischzellenkur für Hauptbibliothek

VERVIERS (700) - An der Hauptbibliothek in Verviers steht eine Komplettüberholung an. Damit die Arbeiten durchgeführt werden können, muss die Bücherei für zwei Jahre in ein Übergangsquartier verlegt werden. Der Umbau wird nach Angaben der Stadt rund vier Millionen Euro kosten. Nächstes Jahr im März soll es losgehen. Ende 2025 könnten die Arbeiten abgeschlossen sein.

Dann soll die Bibliothek auch als Bezirksbibliothek durch die Föderation Wallonie-Bruxelles anerkannt. Damit kann sie als Kultureinrichtung gemäß der Kategorie 3 bezuschusst werden. Für die Hauptbibliothek in Verviers arbeiten derzeit 18 Angestellte. Jährlich mehr als 100.000 Ausleihen werden verzeichnet.

Freitag, 17.11.23

Vorerst kein neuer Ferienpark am Freilinger See

BLANKENHEIM (700) - Offenbar haben die Proteste vieler Anlieger Wirkung gezeigt. Die Investoren eines geplanten Ferienparks am Freilinger See in Blankenheim verzichten vorerst auf die Umsetzung ihres Vorhabens. In den letzten Monaten war das Projekt immer wieder in die Schlagzeilen geraten und hatte sogar das Gericht beschäftigt.

Nun haben die Investoren ihre Pläne zurückgestellt, der Kaufvertrag liege ununterzeichnet in den Akten, heißt es von der Gemeinde Blankenheim. Medienberichten zufolge seien vor allem die nicht kalkulierbaren Widerstände seitens der Bevölkerung für diese Entscheidung verantwortlich gewesen. Eine Bürgerinitiative hatte ein Bürgerbegehren gegen das Vorhaben gestartet, weil sie mehr Verkehr, Lärm und negative Auswirkungen für die Umwelt befürchtete.

Der Gemeinderat hatte das Bürgerbegehren zunächst abgelehnt. Schließlich landete es beim Aachener Verwaltungsgericht. Die Investoren hatten am Freilinger See 20 Tiny-Häuser für Feriengäste vorgesehen. Ob und wann das Projekt doch noch realisiert wird, bleibt nun erst einmal unklar.

Freitag, 17.11.23

Blick in den Polizeibericht

EUPEN (700) - Der Blick in den ostbelgischen Polizeibericht: Ein langsam rückwärts fahrender Wagen ist der Polizei am Mittwoch in Eupen aufgefallen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer aus Visé Essen auslieferte, ohne sich um Verkehrsregeln zu kümmern. Nicht nur, dass er keine Fahrerlaubnis besaß - bei dem Mann wurde auch noch ein Dolch im Wagen sowie ein abgelaufener Behindertenausweis entdeckt, der auf einen anderen Namen ausgestellt war. Die Beamten erstellten Protokolle wegen Schwarzarbeit, illegalem Waffentransport und Unterschlagung eines Behindertenausweises.

Ebenfalls in Eupen machte sich beim Tanken ein Auto selbstständig. Es rollte von der Zapfsäule aus über ein Blumenbeet auf die Straße, wo es mit zwei anderen Autos zusammen stieß. Verletzt wurde niemand. Es entstand aber erheblicher Sachschaden.

Freitag, 17.11.23

Bäcker als Verkehrspolizist

KELMIS (700) - Ein wachsames Auge hatte am Mittwochvormittag das Personal einer Bäckerei in Kelmis. Ihm war aufgefallen, dass ein Mann unter Alkoholeinfluss zum Brötchen holen gefahren ist. Denn der Mann war gegen ein geparktes Auto und einen Baum geprallt. Die Mitarbeiter hinderten den Mann, seine Fahrt fortzusetzen. Ein Alkoholtest ergab ein Promille. Nach dem Alkoholtest musste der Mann aus Bleyberg seinen Führerschein abgeben.

Freitag, 17.11.23

Erneut wichtige Hinweise aus Kameraüberwachung

AACHEN (700) - Die neue Videoüberwachung am Aachener Kaiserplatz hat jetzt offenbar eine Schlägerei aufgezeichnet. Am Mittwochabend war dort zunächst ein Mann aus Würselen und eine zweite männliche Person aneinander geraten. Zwei weitere Männer sollen hinzugekommen sein und schlugen und traten auf das Opfer ein.

Zeugen hatten die Polizei verständigt. Bis zum Eintreffen der Beamten gelang zwei der Männer die Flucht. Ein 34-Jähriger aus Herzogenrath konnte vor Ort gestellt werden. Das 39 Jahre alte Opfer aus Würselen musste in eine Klinik gebracht werden. Nun werden die Aufzeichnungen der Videoüberwachung weiter ausgewertet.

Freitag, 17.11.23

Handwerk im Kreis Euskirchen erneut vor großen Herausforderungen

EUSKIRCHEN (700) - Das Handwerk im Kreis Euskirchen hat aktuell mit vielen Problemen zu kämpfen. Auf der Vollversammlung der Handwerkskammer wurden jetzt vor allem Fachkräftemangel, steigende Energiepreise und immer mehr Bürokratie bemängelt. Der Kammerpräsident forderte deshalb deutliche Verbesserungen für die Betriebe. Immer neue Vorschriften bremsten die Unternehmen aus und behinderten die Klimawende.

Handwerkskammerpräsident Brandt sieht aber auch die Betriebe selbst in der Pflicht. Sie müssten sich attraktiver für den Nachwuchs machen. Dazu beitragen könnte aus seiner Sicht auch verpflichtender Werkunterricht an den Schulen. Im kommenden Sommer will die Kammer dazu ein Projekt mit der Fachhochschule Aachen beginnen. Schulabgänger soll die Möglichkeit eingeräumt werden, Elektrotechnik zu studieren und dafür gleichzeitig auch eine Ausbildung zu beginnen. Nach einem Semester müssten sie dann die Fortsetzung von einem der beiden Angebote wählen.

Freitag, 17.11.23

Kreisverkehr Eynatten gesperrt

RAEREN (700) - Im Tagesverlauf soll der Kreisverkehr Eynatten wieder komplett für den Verkehr freigegeben werden. Zuletzt war er teilweise gesperrt. Hintergrund sind Probleme bei laufenden Ausschachtungsarbeiten direkt neben dem Kreisel. Dabei drohten Straße und Bürgersteig zeitweilig abzusacken. In den letzten Stunden wurde der Bereich stabilisiert. Die Umleitung führt aktuell über das Industriegebiet Eynatten.

Freitag, 17.11.23

Taxifahrer ausgeraubt und schwer verletzt

AACHEN (700) - In Aachen ist am Mittwochabend ein Taxifahrer überfallen und schwer verletzt worden. Der 68-jährige Fahrer hatte drei junge Männer von Lichtenbusch nach Walheim gebracht. Am Ziel angekommen, griffen die drei Männer den Fahrer laut Polizei unvermittelt an und würgten ihn. Mit Bargeld und persönlichen Gegenständen des Opfers gelang den Tätern die Flucht. Der Taxifahrer musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Freitag, 17.11.23

Trinkwasser bräunlich verfärbt

EUSKIRCHEN (700) - In Teilen von Euskirchen sowie im benachbarten Swisttal ist am Donnerstag Trinkwasser in bräunlicher Färbung aus den Leitungen gekommen. Nach Angaben des Versorgers e-regio war es an gleich zwei Stellen zu Rohrbrüchen gekommen. Techniker spülten bis zum Abend die betroffenen Leitungen durch. Auch heute könnte das Wasser durch kleinste Teilchen in dem Bereich leicht verunreinigt sein.

Weil keine Schadstoffe ins Wasser gelangt seien, müsse es aber nicht abgekocht werden, so ein Sprecher. Wird heute Morgen noch immer von Anwohnern eine bräunliche Verfärbung wahrgenommen, sollte diese von den Betroffenen der e-regio gemeldet werden. Dann würde die Technik die Leitungen noch einmal spülen.

Freitag, 17.11.23

Nach Unfall in Radheim: 19-Jähriger wieder frei

HÜCKELHOVEN/AACHEN (700) - Rund zehn Tage nach dem tödlichen Verkehrsunfall von Hückelhoven-Radheim ist der 19 Jahre alte mutmaßliche Unfallfahrer wieder auf freiem Fuß. Er wurde unter Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen, wie die Polizei Heinsberg mitteilt. Derzeit würden Gutachten erstellt. Danach soll die Staatsanwaltschaft entscheiden, ob Anklage erhoben wird.

Dem jungen Mann wird vorgeworfen, unter Alkoholeinfluss am vorletzten Sonntagabend am Steuer eines Autos gesessen zu haben. An einer Ampel erfasste der Wagen eine 31 Jahre alte Schwangere, die bei „Grün“ die Fahrbahn überqueren wollte. Ihr ungeborenes Kind verstarb noch an der Unfallstelle, einige Stunden später auch die Frau im Krankenhaus.

Freitag, 17.11.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.