+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Stadt Aachen warnt vor unseriösen Auskunftsdiensten

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen warnt vor unlauteren Dienstleistern. Sie bieten Auskünfte aus dem Baulastenverzeichnis an. In den vergangenen Wochen hatte es mehrere Meldungen über entsprechende Vorfälle gegeben. In Internet-Portalen werden entsprechende Dienstleistungen zu günstigen Preisen angeboten. Wer diese beauftragt, sorgt dafür, dass der Anbieter im Namen der Anfragesteller und mit gefälschten Unterschriften entsprechende Daten anfordert und nach Erhalt weitergibt. Die Stadt Aachen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sie keine Dienstleistungen in diesem Bereich an private Anbieter ausgegliedert hat.

Mittwoch, 18.05.22

Woelki lenkt im Streit um gemeinsamen Religionsunterricht ein

KÖLN/EUSKIRCHEN (700) - Im Streit um einen gemeinsamen Religionsunterricht hat nun auch der Kölner Kardinal Woelki eingelenkt. Jahrelang hatte er sich als einziger katholischer Bischof in Nordrhein-Westfalen geweigert, einen gemeinsamen katholischen und evangelischen Religionsunterricht an den Schulen zuzulassen. Ab dem Schuljahr 2023/24 sind nun entsprechende Beantragungen beim Erzbistum aber möglich. Woelki begründete seine veränderte Haltung damit, dass der ökumenische Dialog weiter gefördert werden solle. Zudem haben die Erfahrungen mit dem Unterrichtsmodell gezeigt, dass eine Umsetzung möglich ist. Durch die Änderung entsteht kein neues Schulfach. Vielmehr werden die Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen abwechselnd von einer katholischen und einer evangelischen Religionslehrkraft unterrichtet.

Mittwoch, 18.05.22

Personeller Wechsel im Flüchtlingszentrum Worriken

BÜTGENBACH (700) - Personeller Wechsel am Flüchtlingszentrum in Worriken. Der bisherige Leiter Jerome Michel wird seine Tätigkeit kurzfristig niederlegen. Laut einer Pressemitteilung sei es ihm möglich, nun wieder eine Arbeit in der freien Wirtschaft in der Ukraine anzunehmen. Die Arbeit in Worriken sei von vorneherein nur ein befristetes Engagement für Michel gewesen. Als Nachfolgerin wurde Christine Quollin bestimmt. Sie wird die Führung der Einrichtung übernehmen.

Mittwoch, 18.05.22

Dächer sollen für Solaranlagen hergerichtet werden

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen bereitet aktuell Dächer von 20 kommunalen Gebäuden für die Installation von Photovoltaikanlagen vor. In den nächsten vier Jahren sollen insgesamt 160 neue Solaranlagen errichtet werden. Der erzeugte Strom soll dann hauptsächlich in den Gebäuden selbst verbraucht werden. Fast 19 Millionen Euro will die Stadt insgesamt für dieses Vorhaben investieren.

Mittwoch, 18.05.22

Weitere Rückhaltebecken an der Soers sollen Wurm entlasten

AACHEN (700) - Die Kläranlage in der Aachener Soers wird momentan für rund 20 Millionen Euro erweitert. Dort entsteht ein neues Rückhaltebecken. Es kann bis zu 37.000 Kubikmeter Wasser aufnehmen. So soll die nahe gelegene Wurm bei starken Regenfällen vor überlaufendem Abwasser besser geschützt werden. Die Wasserqualität der Wurm hatte sich schon in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Eine neue europäische Wasserrahmenrichtlinie verlangt aber künftig einen noch besseren Schutz der Flüsse. Nicht zuletzt deshalb werden an der Soers sechs weitere Rückhaltebecken angelegt - auf einer Fläche von der Größe zweier Fußballfelder. Es ist das bisher bundesweit größte Regenrückhaltebecken überhaupt.

Mittwoch, 18.05.22

Studie zu Nahwärmenetz für Herbesthal beschlossen

LONTZEN (700) - Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Lontzen wurde über die neue Fahrbahnabgrenzung mit Betonsteinen an der Merolser Straße diskutiert. Damit sollen Fußgänger und Radfahrer vor dem übrigen Verkehr geschützt werden. Teile der Opposition kritisierten, dass die Autofahrer nun zur Abstandswahrung am Fahrbahnrand zu sehr in die Straßenmitte ausweichen würden und sich dadurch die Unfallgefahr erhöhe. Vom zuständigen Bauschöffen hieß es, es handele sich um eine provisorische Maßnahme. Abhilfe könne nur eine Umgestaltung der Straße bringen.

Beschlossen wurde eine Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in Herbesthal. Geprüft werden soll, ob mit einer zentralen Heizungsanlage Wärme für öffentliche Gebäude wie Gemeindehaus, Schulen und ÖSHZ erzeugt werden kann. Die Kosten für die Studie trägt komplett die DG.

Künftig wird es zudem zur Sicherung des Schulweges einen neuen Zebrastreifen in Herbesthal geben. Bis Ende Juni will die Gemeinde in einer gemeinsamen Kommission zudem Ideen erarbeiten, wie für Mitarbeiter der Verwaltung mehr Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen werden kann.

Mittwoch, 18.05.22

Ade Tanktouristen: Belgien erhöht Benzinpreise deutlich

OSTBELGIEN (700) - Der Tanktourismus vieler Deutscher nach Ostbelgien hat ein Ende. Denn die „Spritztour zu günstigem Sprit“ lohnt sich seit gestern nicht mehr. Belgien hat die Benzinpreise angehoben. Und das um bis zu 16 Prozent. Super-Benzin kann jetzt bis zu 2,02 Euro kosten. Das hat es in Belgien bisher noch nie gegeben. Grund sind die weiter steigenden Rohstoffpreise.

Mittwoch, 18.05.22

Brücke Turmstraße schon heute Abend verschwunden?

AACHEN (700) - Es ist Aachens größte Baustelle: Der Abriss der Brücke an der Turmstraße. Die Abrissarbeiten kommen dabei weiter schneller voran als erwartet. Die Brücke ist nach 24 Stunden schon zur Hälfte zerlegt. Die Bauleiter gehen deshalb davon aus, dass die 4.000 Tonnen schwere Brücke schon heute Abend Geschichte sein wird. Ursprünglich waren für die Abrissarbeiten mehrere Tage vorgesehen. Nächste Woche werden die Gleise und die Oberleitungen neu hergerichtet, damit die Züge zwischen Aachen und Herzogenrath wieder fahren können. Der Bau der neuen Brücke wird voraussichtlich bis Ende 2023 dauern.

Mittwoch, 18.05.22

Streik an der Aachener Uniklinik

AACHEN (700) - In Aachen haben gestern hunderte Beschäftigte von Unikliniken aus ganz NRW zentral gegen die aus ihrer Sicht katastrophalen Arbeitsbedingungen demonstriert. Den Beschäftigten geht es vor allem um Personalmangel und dadurch bedingt um eine überdurchschnittliche Arbeitsbelastung. In der Uniklinik blieben deshalb den ganzen Tag mehrere Stationen geschlossen. Geplante Operationen wurden verschoben. Am Freitag wollen sich dann Arbeitgeber und Gewerkschaften erstmals an den Arbeitstisch setzen.

Mittwoch, 18.05.22

Vereinbarungsprotokoll für Glasfaserprojekt unterzeichnet

EUPEN (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft soll ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz erhalten. Es erlaubt schnelles Internet mit hohen Geschwindigkeiten und komfortables Telefonieren. Auch die ländlichen Gebiete sollen angeschlossen werden. Vor allem für Wirtschaft und Unternehmen könnten sich daraus große Wettbewerbsvorteile ergeben. Aber auch die Privathaushalte werden profitieren. Insgesamt 36.000 Haushalte sollen bis 2026 an die Glasfaserleitungen angebunden werden. Ein entsprechender Vertrag wurde dazu jetzt zwischen der DG und den ausführenden Partnern, darunter dem Telekommunikationsanbieter Proximus, geschlossen. Investiert werden dafür insgesamt 100 Millionen Euro.

Dazu sprechen wir bei RADIO700 heute Nachmittag mit der zuständigen DG-Ministerin Isabelle Weykmans. In der Sendung „Feierabend“ - ab 16 Uhr.

Mittwoch, 18.05.22

Reiche Beute bei SMS-Betrug

ST.VITH (700) - Die Eifelpolizei warnt einmal mehr vor dreistem Trickbetrug im Internet. In den letzten Tagen war in der belgischen Eifel eine Person per SMS über eine angebliche Doppelbezahlung ihrer Telefonrechnung unterrichtet worden. Um das angeblich zu viel abgebuchte Geld zurückzuerhalten, sollte der Angeschriebene einen beigefügten Link anklicken. Hier schlug die Falle der Kriminellen zu. Nicht sein Telefonanbieter, sondern Ganoven hatten ihm geschrieben und eine Fishing-Mail geschickt. Anstatt eine Gutschrift zu erhalten, verschwanden binnen Sekunden mehrere tausend Euro von seinem Konto. Die Polizei rät, solche Mails nicht zu öffnen, sondern ungelesen zu löschen.

Dienstag, 17.05.22

Viele Besucher bei Wiedereröffnung von Saal Jaspesch

BÜLLINGEN (700) - Mit einem großen Festwochenende ist der neue „Saal Jaspesch“ in Mürringen wiedereröffnet worden. Hunderte von Gästen waren an den drei Veranstaltungstagen gekommen, um bei einem bunten Programm die Wiedereröffnung zu feiern. Der traditionsreiche Saal für Vereine, Feiern, Konzerte und Theater war nach langen Planungen abgerissen und deutlich moderner wiedereröffnet worden. Schon jetzt ist die Liste der gebuchten Veranstaltungen lang. Die Dachvereinigung der Mürringer Vereine zog eine positive Bilanz für das Eröffnungswochenende.

Dienstag, 17.05.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.