+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Wiederaufbau nach der Flut macht Fortschritte

NETTERSHEIM (700) - Auch in Nettersheim geht der Wiederaufbau nach der Flut zügig voran. Die Gemeinde hat eine weitere Zwischenbilanz gezogen. So soll noch in diesem Sommer das Eiscafé und auch ein so genanntes „Kulturbistro“ öffnen. Bereits begonnen hat die Saison bei den Naturerlebniseinrichtungen. Auch viele Schulklassen seien schon wieder vor Ort aktiv. Im Naturzentrum Eifel werden Stück für Stück Ausstellungsflächen freigegeben. Auch das beliebte „Römerlager“ im archäologischen Landschaftspark wird im August wohl wieder stattfinden können.

Freitag, 20.05.22

Markus Hendrich wird neuer Direktor des „Triangel“

ST.VITH (700) - Das Messe- und Kongresszentrum Triangel in Sankt Vith bekommt einen neuen Direktor. Markus Hendrich wird künftig die Geschicke der Eventlocation leiten. Das schreibt das „Grenzecho“ unter Berufung auf die Autonome Gemeinderegie. Hendrich war zuvor bei mehreren Radiostationen als Moderator beschäftigt. Zuvor hatte er veschiedene Aufgaben für das Ministerium der DG und die ProDG wahrgenommen.

Freitag, 20.05.22

Teile des Hohen Venn wegen Brandgefahr weiter gesperrt

WEISMES/MALMEDY (700) - Auch nach dem Gewitter vom gestrigen Donnerstag bleiben Teile des Hohen Venns wegen der starken Brandgefahr weiter gesperrt. Unachtsamkeit könne ausreichen, um einen verheerenden Brand auszulösen. Zum Beispiel durch weggeworfene Dosen, Flaschen oder Zigarettenstummel. Die obersten Bodenschichten seien für die Jahreszeit viel zu trocken. Aus Sicherheitsgründen sind deshalb Teile des Venns für Besucher gesperrt. Rote Flaggen weisen auf das Betretungsverbot hin. Immer wieder wird es aber missachtet. Die Behörden rufen deshalb erneut zur Einhaltung auf. Bereits mehr als 50 Bußgelder wegen des illegalen Betretens wurden schon an Spaziergänger verhängt.

Freitag, 20.05.22

400 Ungeimpfte in Pflegeberufen im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt die Impfpflicht in den Gesundheits- und Pflegeberufen für rechtmäßig erklärt und eine entsprechende Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen. Diese Entscheidung hat auch Auswirkungen auf rund 400 Beschäftigte in diesem Sektor im Kreis Euskirchen. Sie sind bislang ungeimpft oder nicht vollständig geimpft, genesen oder impfunfähig. Dies hatten sie ihren Arbeitgeber mitgeteilt. Momentan wird dies noch nicht sanktioniert. Bis Mitte Juni hat das NRW-Gesundheitsministerium den Gesundheitsämtern in den Kreisen Zeit gegeben, dies zu ändern. Auch danach bleibt aber ein Ermessensspielraum vorhanden. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Begründung erklärt, der Schutz der zu Pflegenden stehe über dem Grundrecht auf individuelle Freiheit der im Pflegebereich beschäftigten Personen.

Freitag, 20.05.22

Digitale Anzeigetafeln sollen Fahrgastkomfort verbessern

EUSKIRCHEN (700) - Busfahrgäste sollen im Kreis Euskirchen schon bald von einem verbesserten Service profitieren. Immer mehr Haltestellen werden mit digitalen Anzeigetafeln ausgestattet. Sie zeigen den Fahrplan der Busse in Echtzeit an. Der erste Spatenstich für die so genannte „Dynamische Fahrplananzeige“ ist bereits am Euskirchener Bahnhof erfolgt. An insgesamt 18 viel genutzten Haltestellen im Stadtgebiet sollen die neuen Anzeiger errichtet werden. Die RVK rüstet weitere Haltestellen im Kreis Euskirchen entsprechend aus. Einige werden zu neuen Mobilitätsstationen, an denen auch Fahrradabstellplätze angeschlossen sind.

Freitag, 20.05.22

Anbau für die Sporthalle Bergscheid kommt

RAEREN (700) - Der Gemeinderat in Raeren hat auf seiner jüngsten Sitzung den Weg für einen Anbau an der Sporthalle Bergscheid freigemacht. Rund 309.000 Euro soll das Projekt kosten. In dem Anbau sollen auf rund 140 Quadratmetern Fläche Sport- und Turngeräte gelagert werden. Bisher müssen diese meist am Spielfeldrand deponiert werden. Die „Mit uns“-Opposition kritisierte die Ausgaben als „zu hoch“. Bürgermeister Franssen erklärte, es handele sich um ein Vorprojekt und die maximal geplanten Ausgaben. Bei der Rechnungslegung für das vergangene Jahr war „Mit uns“ mit den Investitionen in Straßenbau und Digitalisierung nicht einverstanden. Der Opposition erschienen diese in Verbindung mit der guten Haushaltslage als „zu niedrig“. Beschlossen wurde auch der Ankauf von halbfesten Überwachungskameras. Sie sollen helfen, an öffentlichen Orten illegale Müllentsorgung und Sachbeschädigungen zu verhindern. Eine Kamera soll im Bereich der Mehrzweckhalle Hauset installiert werden. Dort war es zuletzt wiederholt zu Vandalismusschäden gekommen.

Freitag, 20.05.22

Deutlich mehr Einsätze für die Feuerwehr Eschweiler

ESCHWEILER (700) - Die Feuerwehr in Eschweiler hat ihren Jahresbericht für 2021 vorgelegt. Er wird vor allem von den Hochwassereinsätzen dominiert. Diese ließen die Zahl der Einsätze insgesamt um rund 3.600 auf über 15.900 ansteigen. 6.000-mal war die Feuerwehr in Eschweiler zu Hilfeleistungen ausgerückt. Deutlich mehr als 2020. Die Zahl der tatsächlichen Hilfeleistungseinsätze dürfte noch deutlich höher liegen. Viele kleinere Arbeiten seien laut eines Sprechers in den Tagen nach der Flut nicht dokumentiert worden. Die Zahl der Rettungs- und Krankentransporte war dagegen 2021 leicht rückläufig. Vermutlich, weil nach der Flut das Sankt-Antonius-Hospital monatelang geschlossen bleiben musste. Die Zahl der Mitglieder kletterte leicht auf 501.

Freitag, 20.05.22

Malchamps-Venn behält seine Holzstege

SPA (700) - Das Malchamps-Venn bei Spa wird seine traditionellen Holzstege behalten. Das haben die zuständigen Stellen der Wallonischen Region entschieden. Für rund eine Million Euro werden die teils in die Jahre gekommenen Stege saniert. Auf diese Weise sei eine bessere Diversität gewährleistet. Zudem entspreche diese Entscheidung auch den touristischen Bedürfnissen, so ein Sprecher. Weil die Instandhaltungskosten für die Holzstege hoch sind, hatte die Wallonische Region zuvor in Erwägung gezogen, diese durch Kieswege zu ersetzen. Dies hatte nicht nur in Spa zu massiven Protesten geführt.

Freitag, 20.05.22

Acht Monate Haft auf Bewährung nach Angriff auf Ordnungsdienst

AACHEN (700) - Nach dem Angriff auf Mitarbeiter des Ordnungs- und Sicherheitsdienstes der Stadt Aachen ist ein Mann vom Landgericht zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die Richter sprachen in ihrer Urteilsbegründung von einer „völlig unangemessenen Reaktion“ des Angeklagten. Dieser war von den Behördenmitarbeitern im Zuge einer Kontrolle dazu aufgefordert worden, seinen Hund anzuleinen. Der Mann hatte daraufhin die Mitarbeiter beleidigt und schließlich angegriffen. Ein Ordnungsamtsmitarbeiter erlitt erhebliche Verletzungen. Ihm sprach das Gericht auch ein Schmerzensgeld zu.

Freitag, 20.05.22

Schiedsrichter während Partie im Erftstadion angegriffen

EUSKIRCHEN (700) - Zu Ausschreitungen ist es am Mittwochabend während eines Fußball-Punktspiels im Euskirchener Erftstadion gekommen. Die Mannschaften von Türk Gencligi Euskirchen und der TuS Zülpich hatten sich in der Partie gegenübergestanden. Offenbar waren mehrere Spieler mit einer Schiedsrichterentscheidung nicht einverstanden. Sie beleidigten und attackierten den Unparteiischen. Andere Spieler und Zuschauer liefen aufs Spielfeld. Der Schiedsrichter ergriff die Flucht. Andere Zuschauer versuchten, ihn abzuschirmen. Dennoch wurde er von einer Flasche im Gesicht getroffen und verletzt. Die Polizei rückte mit sechs Streifenwagenbesatzungen an und brachte nach eigenen Angaben die Situation schnell wieder unter Kontrolle. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 20.05.22

Nach der Flut: Geschädigte Bäume an Weser und Hill werden gesichert

EUPEN (700) - Von der Hochwasserkatastrophe geschädigte Bäume entlang von Weser und Hill werden in den kommenden Wochen und Monaten gestutzt. Die Schnitt- und Pflegearbeiten werden vom Öffentlichen Dienst der Wallonie vorgenommen. Weil die beiden Flüsse nicht schiffbar sind, ist sie für die Maßnahmen zuständig. Die betroffenen Bäume seien bereits markiert worden. Einige von ihnen seien so schwer von der Flut getroffen worden, dass ihre Standfestigkeit beeinträchtigt ist. Von den Gehölzen gehe ein hohes Sicherheitsrisiko aus, so ein Behördensprecher. Bei Sturm oder einem neuen Hochwasser drohten die geschädigten Bäume umzustürzen.

Freitag, 20.05.22

Jugendumfrage in Malmedy startet

MALMEDY (700) - Was wünschen sich Kinde und Jugendliche zum Wohlfühlen und zur Freizeitgestaltung in Malmedy? - Dieser Frage geht die Stadt nun mit einer Umfrage auf den Grund. Interessierte können sich an der Fragebogenaktion beteiligen. Hintergrund ist die Ansicht von Stadt und Jugendschöffe, dass in der Zeit der Pandemie viele Jugendaktivitäten eingeschlafen seien. Diesem Trend solle begegnet werden. Auch der vor der Pandemie regelmäßig tagende Jugendrat der Stadt soll wieder etabliert werden. Ab September ist zudem eine direkte Befragung in den Schulen in Malmedy vorgesehen.

Freitag, 20.05.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.