+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Keine Brandstiftung im Haus Löwenstein

AACHEN (700) - Die Ursache für den Brand im Haus Löwenstein in Aachen scheint geklärt. Die Kriminalpolizei geht nicht von Brandstiftung aus. Vielmehr wird ein technischer Defekt als Brandursache vermutet. Am Samstagnachmittag war in den Räumen der Pressestelle der Stadt Aachen ein Feuer ausgebrochen. Passanten hatten zunächst einen lauten Knall und anschließend starke Rauchentwicklung in dem Gebäude bemerkt. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand.

Mittwoch, 25.05.22

Heimbach rutscht in die roten Zahlen

HEIMBACH (700) - Die Stadt Heimbach gerät in diesem Jahr in die roten Zahlen. Im Haushalt klafft eine Lücke von rund einer halben Million Euro. Gründe dafür sind die hohen Energie- und Personalkosten sowie unerwartet steigende Ausgaben für Bauvorhaben. Im kommenden Jahr plant die Stadt beim Haushalt aber wieder mit einer „schwarzen Null“. Bürgermeister Weller betonte, man wolle auch in Zukunft weiter investieren. Wenn auch möglicherweise in geringerem Umfang. Die Stadt müsse auch attraktiv für junge Bürger bleiben, um eine Überalterung zu verhindern.

Mittwoch, 25.05.22

Wieder Warnstreiks an der Aachener Uniklinik

AACHEN (700) - Ab Freitag wird es an den Aachener Unikliniken erneut zu Warnstreiks kommen. Neben dem medizinischen Personal sind auch Auszubildende und Studenten zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Aufgefordert zum Streik hat erneut die Gewerkschaft Ver.di. Sie fordert eine bessere Wertschätzung der Arbeit der Beschäftigten, mehr Mindestpersonal in den einzelnen Stationen und mehr Zeit für eine ausreichende Betreuung und Pflege der Patienten. Die Streiks sollen von der Frühschicht am Freitagmorgen bis zum Ende der am 2. Juni beginnenden Nachtschicht andauern.

Mittwoch, 25.05.22

Diskussion über die Rolle von Außenbeziehungen im PDG

EUPEN (700) - Im DG-Parlament ist einmal mehr über die Wichtigkeit und Tiefe der Außenbeziehungen debattiert worden. Vor allem PFF und ProDG hoben die Wichtigkeit dieser Beziehungen hervor. Die DG sei eine besonders kleine Region, die auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen angewiesen sei. Vor allem von Vivant gab es Kritik am Vorgehen in der Vergangenheit. Denn der frühere Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz sei ein „Freund von Dienstreisen“ gewesen, heißt es von Vivant-Politiker Andy Mertes. Lambertz, der inzwischen das Amt des Parlamentspräsidenten innehat, wies die Kritik zurück. Die CSP-Politikerin Patricia Creutz bracht einen Umbau des Senats zur Länderkammer ins Gespräch. Ministerpräsident Oliver Paasch betonte, dass die DG bei vielen Zuständigkeiten zu klein sei, um selbst über ausreichend „Know-how“ in allen Fragen - wie zum Beispiel zur Umsetzung von EU-Richtlinien - zu verfügen. Schon deshalb seien enge Außenbeziehungen in vielen Bereichen dringend notwendig, so Paasch.

Mittwoch, 25.05.22

Polizeibericht: Schwerer Unfall und Schwimmbad-Einbruch

NIDEGGEN/EUPEN (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Bei einem Unfall bei Nideggen sind drei Personen verletzt worden. Ein 38-jähriger war auf der B265 aus Langendorf aus bislang unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geraten und dabei mit einem anderen Auto frontal zusammengestoßen. Der 22 Jahre alte Fahrer und seine 18 Jahre alte Beifahrerin im zweiten Wagen sowie der Unfallverursacher mussten in eine Klinik gebracht werden.

Bislang noch unbekannte Täter sind zudem in der Nacht zum Montag in das Alte Schwimmbad am Schönbergerweg in Eupen eingedrungen. Dabei wurden vor allem die Maschinen- und Technikräume aufgesucht. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts.

Mittwoch, 25.05.22

Sicherung der Wasserläufe nach der Flut kommt voran

EUPEN (700) - Nach der Hochwasserkatastrophe macht die Sicherung der nicht schiffbaren Wasserläufe in Eupen weitere Fortschritte. Wie die Stadt jetzt mitteilte, konnten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Pool-Siedlung so genannte „Lego-Blöcke“ in den Uferbereich eingesetzt werden. Mehr Schutz vor neuen Fluten soll auch eine weitere Mauer an der Haasstraße bieten. Zudem wurde das Fundament der stark beschädigten Brücke an der Alten Malmedyer Straße in der Unterstadt durch Beton verstärkt.

Mittwoch, 25.05.22

2,5 Millionen vom Bund für Breitbandausbau

STOLBERG/ESCHWEILER (700) - Der Breitbandausbau in Stolberg und Eschweiler wird weiter vorangetrieben. Dazu erhalten die Kommunen nun Unterstützung von Bund und Land. Allein der Bund stellt insgesamt für die beiden Kommunen 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Mittel kommen vom Land Nordrhein-Westfalen, so dass die Finanzierung des Projektes gesichert ist. Vor allem in bislang unterversorgten Bezirken und Siedlungen soll der Breitbandausbau nun beschleunigt werden.

Mittwoch, 25.05.22

PFF will auf Bedürfnisse junger Menschen eingehen

EUPEN (700) - Die PFF will stärker auf die Bedürfnisse von jungen Menschen eingehen. Das teilten die Liberalen in einer Pressemitteilung mit. In den kommenden Monaten soll es verstärkte Umfragen und Aktionen geben. Dabei geht es auch darum, die eigenen Erlebnisse und Emotionen zu aktuellen Fragen der Zeit in Worte zu fassen. Die Ergebnisse sollen dann laut PFF der zuständigen DG-Ministerin Isabelle Weykmans übermittelt werden.

Mittwoch, 25.05.22

Großer Erfolg für Seifenkistenrennen am Lousberg

AACHEN (700) - Zum ersten Mal hat es am Aachener Lousberg ein Seifenkistenrennen gegeben. Bei kühlen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein waren hunderte Interessierte gekommen. 350 Meter Streckenlänge und 40 Höhenmeter mussten überwunden werden. 14 Teams traten mit ihren Seifenkisten an, heißt es von den Veranstaltern. Dabei wurden nicht nur die schnellsten Teilnehmer ausgezeichnet. Einen Preis gab es auch für die kreativste Seifenkiste. Dieser wurde von einem Team mit speziell gestaltetem Papierboot abgeräumt. Ob das Seifenkistenrennen am Lousberg im kommenden Jahr eine Neuauflage erlebt, ist derzeit noch unklar.

Mittwoch, 25.05.22

Immer mehr „wilder Müll“ am Neffelsee

ZÜLPICH (700) - Wilder Müll wird rund um den Neffelsee in Zülpich immer mehr zum Problem. In den vergangenen Monaten haben die Fälle von Abfallablagerungen in dem Naturschutzgebiet stark zugenommen. Die Naturschutzbehörde, die Stadt Zülpich und der Erftverband weisen aus diesem Grund noch einmal auf einige Regeln hin, die in diesem Bereich zum Schutz von Umwelt, Tieren und Pflanzen bestehen. So dürfen die Fußwege nicht verlassen und das Seeufer nicht betreten werden. Grillen, Baden und Schwimmen im und am Neffelsee ist ebenfalls untersagt. Auch das Heranfahren mit dem Auto ist nicht gestattet. Aufgrund der idyllischen Lage haben seit Beginn der Pandemie immer wieder Einzelpersonen und Gruppen den Bereich am See zur Erholung oder für Partys missbraucht. Die Zahl der Kontrollen soll deshalb auch verstärkt werden.

Mittwoch, 25.05.22

Weniger Nachfrage nach Hochwasserberatungen

AACHEN (700) - Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Juli hatte es bei der StädteRegion Aachen einen Ansturm auf die Hochwasserberatung gegeben. Fast 5.000 Gespräche wurden geführt. In den letzten Wochen hat die Nachfrage jedoch stark abgenommen. Deshalb wird die Beratung nun von der StädteRegion wieder auf zwei Tage pro Woche reduziert. Neben der persönlichen Beratung vor Ort bleibt die Möglichkeit der telefonischen Erreichbarkeit weiterhin gegeben, heißt es in einer Pressemitteilung.

Mittwoch, 25.05.22

Grünes Licht für Bodycams bei der Polizei

VERVIERS (700) - Die Polizei in Verviers darf künftig bei ihren Einsätzen Bodycams verwenden. Das hat der Stadtrat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen. In den letzten Jahren war es immer häufiger zu Übergriffen auf die Beamten gekommen. Die Körperkameras sollen die Sicherheit verbessern helfen und eine weitere Möglichkeit der Dokumentation bieten. Diese sei auch wichtig, weil zuletzt immer häufiger Privatpersonen Einsatzgeschehnisse gefilmt und die Bilder im Internet oder sozialen Netzwerken veröffentlicht hätten, so ein Sprecher der Stadt. Es sei wichtig, hier entgegenzuwirken und auch Beweise führen zu können. Der Einsatz der Bodycam muss jedes Mal durch die Polizei vor Ort angekündigt werden. Auch in vielen anderen Städten ist die Nutzung von Bodycams im Zuge der Polizeiarbeit inzwischen üblich.

Mittwoch, 25.05.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.