+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Raeren mit mehr als 11.000 Einwohnern

RAEREN (700) - In der Gemeinde Raeren wurde in dieser Woche offiziell die Zahl von 11.000 Einwohnern überschritten. Ein zehn Wochen altes Baby hatte die Eintragung als 11.000ster Bürger der Gemeinde erhalten. Symbolisch wurden von Bürgermeister Jerome Franssen und Schöffin Christine Kirschfink eine Umfrage und ein Kuschelkissen mit Gemeindewappen überreicht. Bürgermeister Franssen betonte, dass sich das Wachstum der Bevölkerung in der Gemeinde seit Jahren konsequent fortsetze. Gemessen an der Einwohnerzahl ist Raeren nach Eupen und Kelmis inzwischen die drittgrößte Kommune der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Freitag, 31.12.21

Keupen: „2021 ist ein schwieriges Jahr“

AACHEN (700) - Die Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen hat eine Bilanz der zurückliegenden Monate gezogen. Keupens Fazit: „2021 war ein schwieriges Jahr“. Die Corona-Krise und die Flutkatastrophe haben auch die Stadt vor enorme Herausforderungen gestellt. Allerdings bezeichnete Keupen 2021 nicht nur als ein schlechtes Jahr. Zusammenhalt und gemeinschaftliches Anpacken zur Bewältigung der Probleme hätten deutlich zugenommen. In ihrer Bilanz blickt Keupen auf ein aus ihrer Sicht „spannendes Jahr 2022“. Dann würden zahlreiche Innovationen und Umgestaltungsprojekte in Aachen an Fahrt aufnehmen.

Freitag, 31.12.21

„Nicht zu den Nachbarn zum Einkaufen“

NIEDERLANDE (700) - Die Niederlande hat ihre Bevölkerung dazu aufgefordert, in den kommenden Wochen nicht in die Nachbarländer Belgien und Deutschland zum Einkaufen zu fahren. „Wenn es unvernünftig ist, die Einkaufsstraßen bei uns zu nutzen, dann ist das auch in Antwerpen und Aachen unvernünftig, erklärte der niederländische Gesundheitsminister de Jonge in den Medien. In den letzten Tagen hatte sich der Einkaufstourismus aus den Niederlanden in Belgien und Deutschland deutlich verstärkt. Hintergrund ist der in den Niederlanden noch mindestens bis zum 14. Januar andauernde Lockdown. Geschäfte, Gaststätten, Sportstätten, Kultur- und Vereinseinrichtungen bleiben geschlossen. Nur Läden des täglichen Bedarfs, Supermärkte und Apotheken dürfen öffnen. Die Niederlande will mit dieser Regelung eine zu schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante vermeiden.

Freitag, 31.12.21

Block E in Weisweiler wird stillgelegt

ESCHWEILER (700) - Am Kraftwerk Weisweiler wird in der Nacht der Block E dauerhaft abgeschaltet. Das bestätigte das Unternehmen RWE. Der Energiekonzern kommt damit den Anforderungen des Ausstiegs aus Kernenergie und Kohlekraft konsequent nach. Dadurch sei der Block in Weisweiler entbehrlich geworden. Neben dem Block E in Weisweiler werden drei weitere Anlagen in Deutschland abgeschaltet. Unter anderem in Niederaußem bei Kerpen und das Atomkraftwerk im bairischen Grundremmingen. Laut RWE wurden an den vier Standorten seit ihrer Inbetriebnahme mehr als 400 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.

Freitag, 31.12.21

Neujahrskonzerte können stattfinden

ST.VITH (700) - Nachdem durch die jüngsten Regelungen des Nationalen Konzertierungsausschusses in Belgien nun doch wieder Kulturveranstaltungen möglich sind, hat ArsVitha in Sankt Vith angekündigt, dass die beiden Neujahrskonzerte wie geplant stattfinden werden. Sie sind am 9. Januar um 15 und um 20 Uhr im Messe- und Kongresszentrum Triangel geplant. Es spielt das Euro Symphonic Orchestra. Präsentiert werden diesmal vor allem Werke von Walzerkönig Richard Strauss. Deshalb soll im Triangel eine Atmosphäre wie beim Neujahrskonzert in Wien geschaffen werden. Passend dazu werden Apfelstrudel, Sachertorte und Melange serviert. Aufgrund der geltenden Pandemieregeln sind pro Konzert nur 200 Zuschauer zugelassen.

Freitag, 31.12.21

So jung sind die Menschenentlang der Rur

DÜREN (700) - Die Menschen im Kreis Düren sind derzeit im Durchschnitt 44,6 Jahre alt. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Online-Statistikvergleiches „Stadt-Land-Zahl“ hervor. Damit wird nicht nur exakt der Wert von 2019 gehalten. Der Kreis Düren erreicht damit auch genau den Altersdurchschnitt der Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Im Vergleich zu 1980 wird die Bevölkerung aber zunehmend älter. Damals lag der Altersdurchschnitt im Kreis Düren noch bei 37 Jahren. Den deutschlandweit jüngsten Altersdurchschnitt erreicht mit 41 Jahren die Bevölkerung im Kreis Heidelberg.

Freitag, 31.12.21

Sonderfahrplan zu Silvester und Neujahr

STÄDTEREGION (700) - Im Busverkehr in Aachen und der StädteRegion gilt heute wieder ein Sonderfahrplan. Tagsüber sind die Linien nach dem Samstagsfahrplan unterwegs. In der Nacht sind zudem die Nachtschwärmer-Busse im Einsatz. Die NetLiner verkehren nach einem Sonderfahrplan. Die Buslinie von Eupen nach Monschau fährt nicht. Zudem ist ab dem Abend der Verkehr auf der Linie zwischen Aachen und Kelmis im belgischen Teil eingestellt. Zu Neujahr verkehren alle Buslinien erst ab gegen neun Uhr und dann nach dem Feiertagsfahrplan, heißt es von der ASEAG.

Freitag, 31.12.21

Große Nachfrage nach neuen Energieprämien

EUPEN (700) - Seit Anfang November gelten die neuen Energieprämien in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Das System erfreut sich dabei großer Beliebtheit. In den letzten acht Wochen sind bereits 100 Anträge auf Bewilligung bei der DG eingegangen. Nicht einmal 79 waren es von Anfang Januar bis Oktober beim Vorgänger-Prämiensystem der Wallonie, freute sich der zuständige DG-Minister Antonius Antoniadis. Er sieht die Richtigkeit der neuen Energieprämien in der hohen Nachfrage und Akzeptanz bei Haus- und Wohnungsbesitzern bestätigt. Für bestimmte nachhaltige energetische Sanierungen können Anträge auf die Prämien gestellt werden. Die Maßnahmen werden bei Bewilligung durch die DG mit bis zu 70 Prozent bezuschusst.

Freitag, 31.12.21

Kondomautomat gesprengt: Täter geben Gummi

AACHEN (700) - Bislang noch unbekannte Täter haben in der Nacht zum Donnerstag in Aachen einen Kondomautomaten gesprengt. Anwohner hatten einen lauten Knall gehört und die Polizei alarmiert. Beim Eintreffen fanden die Ermittler einen völlig zerstörten Automaten und einige Kondome am Boden vor. Von den Tätern fehlt noch jede Spur. Offenbar war das Gerät mit einem Böller zur Detonation gebracht worden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Freitag, 31.12.21

Holzbaupreis Eifel: Teilnehmer stellen aus

ST.VITH (700) - Vor dem Start des überregionalen Entscheids beim Holzbaupreis Eifel werden die Werke und Ideen der Teilnehmer in Ostbelgien zu sehen sein. Ab dem 4. Januar werden die 57 Exponate im Messe- und Kongresszentrum Triangel in Sankt Vith gezeigt. Unter den Teilnehmern sind auch acht Einsender aus Belgien. Beim Holzbaupreis geht es um innovative und zukunftsweisende Ideen für die Gestaltung und das Errichten von Gebäuden mit dem Baustoff Holz. Die Ausstellung kann kostenfrei besucht werden.

Freitag, 31.12.21

Kein Tulpensonntagszug in Mechernich

MECHERNICH (700) - Auch zum Jahresschluss reißt die Serie von Absagen im Karneval nicht ab. Grund ist die aktuell unklare Corona-Lage und die Angst vor der Omikron-Variante. Nun hat auch der Festausschuss Mechernicher Karneval entschieden. Der beliebte Tulpensonntagsumzug in Mechernich wird Ende Februar nicht stattfinden. Für schon gekaufte Karten für den ebenfalls abgesagten Sitzungskarneval beginnt nach den Weihnachtsferien die Rückerstattung des Kaufpreises. Zuvor hatten auch schon Euskirchen, Kall und Dahlem ihre Karnevalsveranstaltungen abgesagt.

Freitag, 31.12.21

Nach schwerem Unfall: 76-jährige stirbt im Krankenhaus

KERKRADE (700) - Zehn Tage nach einem schweren Verkehrsunfall im niederländischen Kerkrade ist eine Rentnerin im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen erlegen. Am 29. Dezember hatte ein Polizeiwagen, der ohne Blaulicht unterwegs war, bei langsamer Geschwindigkeit in einem Kreisverkehr die 76 Jahre alte Frau auf ihrem Fahrrad erfasst. Die Seniorin stürzte und zog sich schwerste Verletzungen zu. Zur Erstversorgung waren Notärzte und ein Rettungshubschrauber vor Ort. Die Behörden sprechen von einer Verkettung unglücklicher Umstände. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 31.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.