+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

„Bürgermeister für den Frieden“

EUPEN (700) - Auch in Eupen ist wie in vielen anderen Städten der Welt derzeit die grün-weiße Flagge der Initiative „Bürgermeister für den Frieden“ zu sehen. Die Aktion war von den Bürgermeistern der japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki gegründet worden. Auf die beiden Städte hatten die US-Streitkräfte zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Sommer 1945 Atombomben abgeworfen. Weltweit wollen die Städte mit der Beflaggung ein Zeichen der Hoffnung auf mehr Frieden in der Zukunft setzen. Der Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima jährt sich heute zum 80. Mal.

Mittwoch, 06.08.25

Stromausfall in Burtscheid

AACHEN (700) - In Aachen-Burtscheid ist es am Montagabend zu einem Stromausfall gekommen. Nach ersten Erkenntnissen waren die Haushalte im Bereich zwischen Hauptbahnhof und Waldfriedhof betroffen. Erst nach zweieinhalb Stunden konnte überall die Versorgung wieder hergestellt werden, heißt es von der STAWAG. Während des Ausfalls meldete die Polizei keine nennenswerten Vorkommnisse. Die Ursache für die Strompanne ist bislang noch unklar.

Mittwoch, 06.08.25

Blick in den ostbelgischen Polizeibericht

ST.VITH (700) - Der Blick in den ostbelgischen Polizeibericht: Betrüger haben an einer Tankstelle auf Kaiserbaracke in Born zugeschlagen. Die Insassen eines Fahrzeugs mit britischem Kennzeichen hatten angegeben, Probleme beim Tankvorgang zu haben. Sie baten daraufhin einen anderen Kunden, mit dessen Bankkarte für 20 Euro tanken zu können und bezahlten den Betrag in bar, als das spätere Opfer einwilligte. Dieses musste einige Zeit später feststellen, dass aber 120 Euro vom Konto fehlten.

Offenbar war die Zapfpistole nicht richtig eingehängt worden. So dass die Täter den Tankvorgang einfach unbemerkt fortsetzen konnten. Außerdem meldet die Eifelpolizei den Sturz einer Fahrradfahrerin auf dem Ravel-Radweg zwischen Sourbrodt und Leykaul am Montagnachmittag. Die Frau geriet offenbar auf den Seitenstreifen und blieb an einer Kante hängen. Bei dem Sturz wurde sie verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Mittwoch, 06.08.25

Fremdenfeindlicher Vorfall am Hauptbahnhof

AACHEN (700) - Am Aachener Hauptbahnhof ist es gestern Morgen zu einem fremdenfeindlichen Vorfall gekommen. Ein 60 Jahre alter Mann hatte mehrfach „Ausländer raus“ gerufen und Passanten beleidigt. Die herbeigerufene Polizei konnte den Mann schließlich beruhigen. Auf der Wache stellte sich heraus, dass gegen ihn bereits 17 Strafanzeigen wegen anderer Delikte vorlagen. Direkt nach seinem Aufenthalt auf dem Revier kehrte der 60-Jährige zum Hauptbahnhof zurück, um dort seine Beleidigungen fortzusetzen. Die Polizei musste erneut anrücken. Diesmal gab es nicht nur einen Platzverweis. Nun folgen auch Ermittlungen wegen Volksverhetzung und Beleidigung.

Mittwoch, 06.08.25

Denkmal beschädigt

VERVIERS (700) - Großes Entsetzen in Verviers. Dort ist von Unbekannten ein wichtiges Denkmal beschädigt worden. Sie haben von der Anlage auf dem Friedensplatz mehrere Buchstaben der Inschrift, die in Bronze gefertigt waren, entwendet. Ein Anwohner hatte den Schaden bemerkt und die Behörden informiert. Die Stadt Verviers will nun Anzeige gegen Unbekannt erstatten. Das Denkmal erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege.

Mittwoch, 06.08.25

Taxifahrer bei Unfall schwer verletzt

AACHEN (700) - Ein Taxifahrer aus Raeren ist am Montag bei einem Unfall in Aachen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte ein 28-Jähriger die Straße in Richtung Eifel befahren. Beim Abbiegen auf die Autobahn stieß er mit dem Taxi zusammen. Während der Taxifahrer schwer verletzt wurde, kam der Unfallverursacher mit leichteren Blessuren davon. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Im Zuge der Bergungs- und Aufräumarbeiten kam es zu längeren Staus.

Mittwoch, 06.08.25

Bauarbeiten auf der Autobahn

VERVIERS (700) - Heute starten neue Bauarbeiten auf der Autobahn E42 in Ostbelgien. In beiden Fahrtrichtungen werden die Spuren zwischen Laboru und Verviers-Süd verlegt. Diese Regelung wird voraussichtlich bis in den November hinein gelten. In Richtung Battice gilt zudem eine Höchstgeschwindigkeit von nur 50, in Richtung Sankt Vith von 70 Kilometern pro Stunde.

Mittwoch, 06.08.25

Sportfonds der Großregion: DG erreicht Einigung bei Finanzen

EUPEN (700) - Nach mehrjährigen Gesprächen ist es unter dem Vorsitz der DG endlich zu der lange ersehnten Einigung über die organisatorischen und finanztechnischen Modalitäten des „Sportfonds der Großregion“ gekommen. Zur Großregion gehören neben der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Wallonie auch die Föderation Wallonie-Brüssel, das Großherzogtum Luxemburg, die französische Region Grand Est sowie die deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz.

Die Arbeitsgruppe Sport der Großregion unterstützt mit zusätzlichen finanziellen Mitteln grenzüberschreitende Projekte rund um den Sport. Genehmigte Vorhaben können mit bis zu 90 Prozent der tatsächlichen Gesamtausgaben mitfinanziert werden. Die Fördersumme für jedes einzelne Projekt wird sich dabei auf jeweils maximal 10.000 Euro belaufen, heißt es.

Mittwoch, 06.08.25

Damit hatten die Täter nicht gerechnet

EUSKIRCHEN (700) - Anders als erwartet endete am Wochenende für drei Täter der Einbruch in ein Euskirchener Elektrogeschäft. Laut Polizei hatte das Trio eine Glasscheibe aufgehebelt, um in das Geschäft in der Innenstadt zu gelangen. Aus der Auslage wurden zahlreiche Handys und Tablets gestohlen. Offenbar im Glauben, schwere Beute gemacht zu haben. Laut dem Besitzer handelt es sich aber nur um Vorführmodelle. Sie sind für den Gebrauch nicht nutzbar. Besonders ärgerlich für den Ladenbesitzer bleibt aber, dass der entstandene Sachschaden mehrere zehntausend Euro beträgt.

Mittwoch, 06.08.25

Galmeibad: Ratsmehrheit kritisiert NBK-Haltung

KELMIS (700) - Mit deutlichen Worten hat die Ratsmehrheit im Kelmiser Gemeinderat auf die Vorwürfe der NBK-Opposition in Bezug auf die Übergabe des Hallenbads an den privaten Betreiber Promosport reagiert. Bürgermeister Daniel Hiligsmann bezeichnete die Einstellung als „unredlich und nicht zielführend“. Aus Sicht der NBK werde der Steuerzahler für das Abtragen der Verluste in Höhe von 1,6 Millionen Euro und die Raten weiter zur Kasse gebeten.

Die Mehrheit aus ELAN und SP-Bürgerliste weist das zurück. Hierzu würden Mieteinnahmen verwendet, die Promosport künftig zu entrichten habe. Auch der Vorwurf der NBK, die Nutzungsmöglichkeiten des Bades für die Öffentlichkeit würden künftig stark eingeschränkt, wollte die Ratsmehrheit nicht so stehen lassen. Die künftigen Öffnungszeiten stünden noch gar nicht fest. Mit großen Einschränkungen sei aber nicht zu rechnen.

Die NBK monierte auch die hohen Subventionszahlungen an den neuen Betreiber. Dem hält die Mehrheit entgegen, dass die Gemeinde 2023 das Bad mit rund 420.000 Euro bezuschussen musste. Der künftige jährliche Funktionszuschuss der Gemeinde an das Unternehmen soll aber nur noch rund 270.000 Euro betragen.

Mittwoch, 06.08.25

Bessere Angebote für Pendler im Kreis Düren

DÜREN (700) - Das Land Nordrhein-Westfalen will es Pendlern im Kreis Düren leichter machen. Es fördert deshalb verschiedene Infrastrukturprojekte zwischen Heimbach und Titz mit insgesamt zweieinhalb Millionen Euro. Das Geld fließt unter anderem in den Neubau der Rurbrücke an der L257, in den Ausbau der Ortsdurchfahrt Linnich-Glimbach und auch in den Ausbau der Rurbrücke in Heimbach-Blenz.

Mittwoch, 06.08.25

„Sternsinger“ mit sehr guter Bilanz

AACHEN (700) - Immer rund um Heilige Dreikönige ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus. In diesem Jahr hat die Aktion bundesweit mehr als 48 Millionen Euro für notleidende Kinder eingebracht. Das hat das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ mit Sitz in Aachen am Mittwoch mitgeteilt. Auch im Bistum Aachen haben die Kinder und Jugendlichen mehr Spenden denn je zusammenbekommen.

Wie das Bistum mitteilte, sind mit dem Dreikönigssingen 1,64 Millionen Euro gesammelt worden. 50.000 Euro mehr als noch im vergangenen Jahr. Beteiligt waren über 270 Gemeinden und Gruppen. Das Motto für das kommende Jahr steht auch schon est und lautet „Schule statt Fabrik“. Damit wollen die Sternsinger verstärkt gegen Kinderarbeit in der Welt vorgehen.

Mittwoch, 06.08.25

f m