+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Vorbereitungen für das Weihnachtsgesellschaft

AACHEN (700) - Mitten im Sommer hat bei den Süßwarenherstellern in unserer Region wieder die Produktion von Printen, Spekulatius und anderen Winterleckereien begonnen. Die Backstraßen sind an sechs Tagen pro Woche rund um die Uhr im Einsatz. Denn schon Ende August werden die ersten Lebkuchen und Zimtsterne in den Supermarktregalen liegen.

Nach Angaben von Herstellern wie Lambertz, Nobis oder Klein ist der Verkauf von typischem Weihnachtsgebäck im Sommer üblich. Nach dem Urlaub freuten sich viele Menschen wieder auf die kühlere Jahreszeit. Dabei legen die Konsumenten viel Wert auf klassische Lebkuchen oder Printen mit unveränderten Rezepturen.

Donnerstag, 07.08.25

Spielplätze auf dem Prüfstand

WÜRSELEN (700) - Die Stadt Würselen lässt aktuell ihre Spielplätze überprüfen. Sie will dabei herausfinden, ob diese noch dem Bedarf der Kinder gerecht werden und auch, in welchem Zustand sie sich befinden. Ein Spielplatz musste bereits wegen Vandalismusschäden abgebaut werden. Dort hatten sich immer wieder Jugendliche und junge Erwachsene getroffen und Müll und zerbrochene Bierflaschen hinterlassen. Vom Ergebnis hängt dann auch ab, ob weitere Spielplätze verlegt oder modernisiert werden müssen.

Donnerstag, 07.08.25

Zweite Kläranlage für Raeren

RAEREN (700) - Die Gemeinde Raeren plant eine zweite zentrale Kläranlage. Zunächst für die Ortsteile Eynatten und Lichtenbusch, später dann auch für Hauset. Am Mittwoch haben die Vertreter der Gemeinde und des Zweckverbandes AIDE das Projekt vorgestellt. Der Schritt sei notwendig, wenn wie von Statistikern ermittelt, die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahren in Raeren um das Doppelte anwachsen könnte. Deshalb sehen die Gemeindeverantwortlichen akuten Handlungsbedarf bei der Abwasserklärung.

Bislang werden die Abwässer aus dem Ortskern von Raeren in Anlagen in Roetgen und Aachen geklärt. In den übrigen Ortsteilen wird noch eine individuelle Klärung benötigt, bevor sie in die Göhl geleitet werden. Eine Verbindung über Kelmis zur Kläranlage nach Bleyberg ist inzwischen nicht mehr im Gespräch. Dafür sei die Abwassermenge zu groß. Dafür sollen nun zwei Kläranlagen gebaut werden - eine in Eynatten und eine in Hauset.

Laut Bürgermeister Mario Pitz sollen konkrete Planungen im Herbst vorgelegt werden. Neben den Anlagen werden auch 8.000 Meter neue Sammelkanäle und eine Pumpstation erforderlich. Finanziert werden soll das Projekt über Mittel der Wallonischen Region und der Wallonischen Wassergesellschaft.

Donnerstag, 07.08.25

Seerandweg früher wieder Freitag

HEIMBACH (700) - Spaziergänger in Heimbach dürfen sich freuen. Der beliebte Seerandweg unterhalb der Landstraße 249 ist wieder freigegeben. Die Arbeiten konnten früher beendet werden als ursprünglich angenommen. Schon seit Dienstag ist die Sperrung wieder aufgehoben, meldet die Stadt. Der Weg gilt vor allem bei Erholungssuchenden als wichtige Route.

Donnerstag, 07.08.25

Illegales Rennen direkt vor der Polizei

ESCHWEILER (700) - In der Nacht zum Mittwoch haben zwei Männer in Eschweiler ein illegales Autorennen veranstaltet. Auf der Landstraße zwischen Alsdorf und Eschweiler waren sie mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs. Das blieb auch zwei Polizisten nicht verborgen, die genau zu dieser Zeit nicht im Dienst waren. Sie alarmierten die Leitstelle. Einsatzkräfte rückten aus und fanden die beiden Männer im Alter von 20 und 29 Jahren. Ihre Fahrzeuge wurden sichergestellt.

Donnerstag, 07.08.25

Neuer Hiroshima-Platz eingeweiht

AACHEN (700) - In Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe vor genau 80 Jahren ist gestern Nachmittag in Aachen ein Platz nach der japanischen Stadt Hiroshima umbenannt worden. Zur Feier war auch die japanische Vizekonsulin aus Düsseldorf gekommen. Aus ihrer Sicht setze die Stadt Aachen mit der erfolgten Umbenennung ein wichtiges Zeichen. Damit werde an das unermessliche Leid erinnert, dass sich niemals wiederholen dürfe.

Als symbolisches Zeichen für Hoffnung wurde ein Ginkgobaum auf dem Platz gepflanzt. Friedensaktivisten in Aachen hatten die Umbenennung des Platzes initiiert. Neue Straßenschilder weisen nun auch den Weg zum Hiroshima-Platz an der Citykirche Sankt Nikolaus. Der hatte bislang keinen Namen.

Donnerstag, 07.08.25

Weitere Wolfsrisse in der Eifel bestätigt

HÜRTGENWALD (700) - Nun steht es fest: Tatsächlich ein Wolf hat Ende Mai auch in Hürtgenwald Nutztiere gerissen. Das hat eine Auswertung von Genproben ergeben. Trotz eines Elektrozaunes waren auf einer Weide zehn Schafe, Ziegen und Lämmer getötet worden. Die Bissspuren ließen schon im Mai vermuten, dass es ein Wolf war, der zwei Mal kurz nacheinander auf einer Weide zugeschlagen hat.

Nach dem Nachweis des Landesamtes für Geologie und Umwelt können die Landwirte nun Entschädigung beantragen. Innerhalb von eineinhalb Jahren sind in der Eifel im Kreis Düren rund zwei Dutzend Schafe und Ziegen vom Wolf gerissen worden. Die Behörden wollen nun genauer bestimmen, ob es immer derselbe Wolf ist, der jeweils die Schafe und Ziegen reißt.

Donnerstag, 07.08.25

Prozess wegen versuchten Totschlags

AACHEN (700) - Vor dem Aachener Landgericht muss sich seit dem gestrigen Mittwoch ein 19-Jähriger wegen versuchten Totschlags verantworten. Der Angeklagte soll im Januar in einem Supermarkt in Düren einen Mann mit einem Messer angegriffen haben. Dabei hat er laut Staatsanwaltschaft versucht, mit dem Messer auf den Kopf eines Angeklagten einzustechen. Verletzt wurde dieser aber nicht, weil er ausweichen konnte. Das Urteil steht noch aus.

Donnerstag, 07.08.25

Eigenen Mann mit Auto mitgeschleift

AACHEN (700) - Bereits vor einer Woche hat im Aachener Stadtteil Rothe Erde eine Frau ihren eigenen Mann mit dem Auto mehrere Meter mitgeschleift. Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 58-Jährige versucht, seine Lebensgefährtin daran zu hindern, wegzufahren.

Dazu stellte er sich zunächst an das Auto und hielt sich dann beim Anfahren an der Fahrertür fest. Dabei wurde er mehrere Meter mitgeschleift und verletzt. Die Polizei konnte die Frau später stoppen. Sie erhielt ein zehntägiges Rückkehrverbot in den gemeinsamen Haushalt. Ermittelt wird nun in einem Fall von häuslicher Gewalt, heißt es im Polizeibericht.

Mittwoch, 06.08.25

Vandalen auf dem Friedhof

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Bislang noch unbekannte Vandalen haben bereits in der Nacht zum Sonntag auf einem Friedhof im Bad Münstereifeler Stadtteil Kirspenich gewütet. Die Täter zerstörten zahlreiche Grablichter. Laut Polizei sollen die Unbekannten die Glasscheiben mit einem bislang noch nicht ermittelten Gegenstand zerstört haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf mehrere hundert Euro. Die Polizei ermittelt.

Mittwoch, 06.08.25

Mühlensee soll Hochwasserrückhaltebecken werden

MECHERNICH (700) - Der Mühlensee in Mechernich-Kommern könnte bald zu einem Hochwasserrückhaltebecken werden. Planungen dafür gab es schon länger. Nun hat die Stadt die Genehmigung erhalten. Die Arbeiten werden in Kürze beginnen. Zunächst wird für den Umbau das Wasser aus dem See abgelassen. Nach Angaben des Erftverbandes geschieht das sehr langsam. Damit soll verhindert werden, dass der angrenzende Bleibach überlastet wird.

Wie viel Wasser abgegeben wird, hängt vom Wetter ab. Außerdem wird der See abgefischt. Zusammen mit dem neuem Rückhaltebecken wird auch ein Teich für Amphibien angelegt. Durch das Becken sollen auch Spazierwege führen. Hauptaufgabe des neuen Rückhaltebeckens wird es sein, die abzugebende Wassermenge in Richtung Kommern besser zu drosseln.

Mittwoch, 06.08.25

Enorme Nachfrage nach Dauerkarten

SPORT (700) - Zum Sport: Fußball-Drittligist Alemannia Aachern hat zum Start in die neue Saison bereits rund 14.000 Dauerkarten verkauft. Das ist Liga-Bestwert, wie der Verein mitteilt. Am Montag konnte Aachen an Hansa Rostock vorbei ziehen. Im vergangenen Jahr waren sogar 17.000 Dauerkarten verkauft worden. Auch das war ein Liga-Bestwert. Eine Stehplatz-Dauerkarte auf dem Tivoli kostet in dieser Spielzeit für Vollzahler 215 Euro.

Mittwoch, 06.08.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.