+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wie funktioniert das Universum?

AACHEN (700) - Wie funktioniert das Universum? Dieser Frage wollen Teilchenphysiker der RWTH Aachen nachgehen. Dazu haben sie zusammen mit anderen Wissenschaftlern ein neues Observatorium errichtet. Der „Neutrino Detektor Juno“ steht im Süden Chinas. Neutrinos sind die leichtesten bislang bekannten Bausteine der Materie. Sie verfügen über keine elektrische Ladung und können bisher noch schwer nachgewiesen werden. Bislang ist damit nur klar, dass man weiß, dass es sie gibt, aber nicht, wie sie funktionieren. Mit dem neuen Observatorium wollen die Forscher mehr darüber herausfinden. Sie hoffen, dass sie dann besser beurteilen können, wie das Universum entstanden ist oder warum es zum Beispiel aus Materie besteht. Die Anlage befindet sich 700 Meter unter der Erde, um sicherzustellen, dass sie nicht von anderen Teilchen gestört werden kann.

Freitag, 05.09.25

200 Jahre Hotmannspief

AACHEN (700) - Das Aachener Viertel „Hotmannspief“ hat am Samstag sein 200-jähriges Bestehen gefeiert. Rund um das Brunnendenkmal wurde eine Fotoausstellung mit historischen Aufnahmen gezeigt. Außerdem sorgte eine Marching Band für Musik. Für Kinder gab es eine Hüpfburg und ein Karussell. Die Organisatoren zeigten sich zufrieden mit der Zahl der Besucher. Die Eröffnung fand durch Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen statt.

Montag, 22.09.25

Jugendliches Engagement zahlt sich aus

EUSKIRCHEN (700) - 19 Projektideen junger Menschen sind jetzt im Kreis Euskirchen mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet worden. Die Fördermittel stammen aus dem NRW-Programm „2.000 x 1.000“ Euro für das Engagement. Das komplette Förderkontingent für den Kreis wurde damit ausgeschöpft. Die Bandbreite reicht dabei von Basketball- und Footballangeboten über Musikprojekte bis hin zu Nachhaltigkeitsaktionen, und digitale Initiativen. Auch Bläserklassen, Brettspieltreffen und Feuerwehr-Erlebnistage wurden gefördert. Die Ehrenamtsagentur des Kreises Euskirchen hat die Antragsteller bei den Vorbereitungen unterstützt.

Montag, 22.09.25

Essen da - Auto weg

EUSKIRCHEN (700) - Essen da - Auto weg. Das ist jetzt in Euskirchen passiert. Dort soll nach Angaben der Polizei offenbar das Auto eines Lieferanten gestohlen worden sein. Der Fahrer hatte seinen Wagen am Freitagmittag in der Euskirchener Innenstadt abgestellt, um einen Kunden das Essen auszuliefern. Der Schlüssel verblieb im Zündschloss, der Wagen war nicht abgeschlossen. Bei seiner Rückkehr war der Wagen verschwunden. Die Polizei konnte das Auto wenig später bei einer Frau in Bad Münstereifel wieder auffinden. Dort konnte der Lieferant das Fahrzeug abholen. Die Frau stand offenbar unter Drogeneinfluss. Einen Führerschein hatte sie nicht.

Montag, 22.09.25

Grüne Verfärbung am Urftsee

SCHLEIDEN (700) - Der Urftsee in der Eifel weist derzeit in Teilen eine grünliche Verfärbung auf. Dabei handelt es sich um das Ergebnis von Blaualgen. Nach Angaben des Wasserverbandes Eifel-Rur kein ungewöhnliches Phänomen. Die Ausbreitung hängt vom Wetter ab. Hohe Sonneneinstrahlung und sommerliche Temperaturen begünstigen die Vermehrung. Blaualgen sterben im Herbst automatisch ab. Für Spaziergänger sind sie deshalb unbedenklich. Allerdings sollte an den grünen Stellen nicht ins Wasser gegangen werden. Dies ist ohnehin verboten, führt bei einer Kontaminierung aber zu massiven Hautreizungen.

Montag, 22.09.25

Kemmerich übernimmt Vorsitz bei „Team Freiheit“

AACHEN (700) - Der in Aachen geborene und aufgewachsene Politiker Thomas Kemmerich übernimmt den Vorsitz im Verein „Team Freiheit“ von Frauke Petry. Erst vor einer Woche war Kemmerich aus der FDP ausgetreten. Wegen unterschiedlicher Vorstellungen für das Land, wie er betonte. 2020 war er scharf kritisiert worden, weil er mit Stimmen der CDU und AfD zum Ministerpräsident von Thüringen gewählt wurde. Die frühere AfD-Chefin Petry hatte angekündigt, mit ihrem Verein eine neue Partei gründen zu wollen.

Montag, 22.09.25

Großer Erfolg für „Nacht der Oper“

EUPEN (700) - Die „Nacht der Oper“ im Kulturzentrum Alter Schlachthof in Eupen war ein voller Erfolg. Nach Angaben der Organisatoren, der Galerie Spatz und Chudosnik Sunergia, waren bei der Veranstaltung rund 4.000 Euro Erlös eingespielt worden. Das Geld geht nun an die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ Die Organisation leiste in über 70 Ländern der Welt wichtige medizinische Hilfe unter schwierigsten Bedingungen. Mit der Spende wollen Publikum und Veranstalter ein „starkes Zeichen der Unterstützung“ setzen und ihre Solidarität verdeutlichen, heißt es in einer Mitteilung.

Montag, 22.09.25

Neuer Walderlebnispfad eingeweiht

GEROLSTEIN (700) - In der Nähe von Gerolstein ist ein neuer Walderlebnispfad eingeweiht worden. Drei Jahre lang war geplant und gebaut worden. Nun gibt es dort Waldkugelbahnen, einen begehbaren Fledermaus-Nistkasten und Tafeln zum Testen des eigenen Naturwissens. Der neue Pfad verbindet Wandern und Lernen und soll Einheimische und Touristen anziehen. Das Projekt kostete rund 180.000 Euro. Das Geld kam von der Verbandsgemeinde Gerolstein sowie aus EU-Fördermitteln. Zielgruppe sind vor allem Familien mit Kindern. Die Tourist-Information Gerolsteiner Land rechnet mit bis zu 10.000 Besuchern pro Jahr.

Montag, 22.09.25

Lange Wartezeiten auf Einspeisevergütungen

EUSKIRCHEN (700) - Wer selbst erzeugten Sonnenstrom ins öffentliche Netz einspeist, erhält dafür eine Vergütung. Beim Anbieter WestNetz muss auf die Auszahlung aber immer lange gewartet werden. Einige Kunden berichten von monatelangen Wartezeiten. Bei WestNetz werden umfangreiche Probleme mit der IT dafür verantwortlich gemacht. Bislang will es mit den Auszahlungen deshalb nicht klappen.

Die Probleme seien durch die Umstellung auf digitale Kundenabrechnungen entstanden. Inzwischen habe man aber zusätzliche Kapazitäten und eine Übergangslösung für die Auszahlungen geschaffen, so ein Sprecher. Damit müssen die Kunden nicht mehr so lange auf die Auszahlung warten. Allein im Kreis Euskirchen hat es in den letzten drei Jahren 5.700 Anfragen für Anschlüsse von Photovoltaikanlagen gegeben, wie WestNetz weiter mitteilt.

Montag, 22.09.25

„Unser Dorf hat Zukunft“: Zwei Siegerdörfer aus der StädteRegion

AACHEN (700) - Beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ kommen in diesem Jahr zwei Siegerdörfer aus der StädteRegion Aachen. Der Monschauer Stadtteil Rohren wurde als Silberdorf ausgezeichnet. Der Würselener Stadtteil Linden-Neusen erhält den Status eines Bronzedorfes. Das teilte das Landesministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit.

In beiden Dörfern werde gelebt, wie das Leben auf dem Land lebendig und zukunftsfähig bleiben kann. Ihre Urkunden, Preisgelder und Ehrentafeln werden beide Dörfer Anfang November in Bad Sassendorf überreicht bekommen. Rohren erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro, Linden-Neusen bekommt 1.000 Euro. 2022 war Linden-Neusen schon einmal als Golddorf ausgezeichnet worden.

Auch im Kreis Euskirchen dürfen mehrere Dörfer feiern. Bürvenich und Eppenich, die eine gemeinsame Bewerbung eingereicht hatten und der Nettersheimer Ortsteil Marmagen wurden ebenfalls als „Silberdörfer ausgezeichnet.

Montag, 22.09.25

Hundeschwimmen in Merkstein

HERZOGENRATH (700) - Am Wochenende durften wieder Hunde ins Freibad Merkstein in Herzogenrath. Dort fand die dritte Auflage des beliebten Hundeschwimmens statt. Zahlreiche Besucher waren mit ihren Vierbeinern vor Ort. Und diese tollten im Wasser herum und genossen sichtlich das ungewohnte Vergnügen. Nur außerhalb des Beckens galt eine Leinenpflicht.  Auch im kommenden Jahr soll es wieder ein Hundeschwimmen in Herzogenrath geben.

Montag, 22.09.25

Rauchverbot bald auch auf Terrassen

EUPEN (700) - Seit 16 Jahren darf in belgischen Cafés und Restaurants nicht mehr geraucht werden. Ab 2027 wird diese Regelung auch auf die Terrassen im Horeca-Sektor ausgeweitet. In der DG sind viele Gastronomen verunsichert. Sie können nicht abschätzen, ob dann weniger oder andere Gäste kommen. Viele Betreiber hoffen nun, dass sich die Betroffenen daran gewöhnen werden. In den letzten Jahren ist die gefühlte Zahl der Raucher wieder angestiegen. Ob diese dann die Terrassen meiden werden oder einfach nur das Rauchen einstellen, kann derzeit nicht abgeschätzt werden, heißt es aus Branchenkreisen.

Montag, 22.09.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.