+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

„Masterplan Wurm“ für den Hochwasserschutz

HERZOGENRATH (700) - Mit einem „Masterplan Wurm“ soll künftig die Innenstadt von Herzogenrath vor Hochwasser geschützt werden. Er soll spätestens Ende des Jahres vorliegen und beinhaltet 170 konkrete Maßnahmen. In Zusammenarbeit mit Umweltbehörden, THW und Feuerwehr wurden entlang des gesamten Flusslaufs der Wurm Standorte für Regenrückhaltebecken, Überflutungsflächen und Uferbefestigungen besprochen. Dabei wurden auch die Nachbarn aus den Niederlanden mit einbezogen.

Dienstag, 03.10.23

Kommunen fürchten drohende Überschuldung

AACHEN (700) - Die Kämmerer im deutschen Teil unseres Sendegebiets befürchten eine Überschuldung der Kommunen. Gründe seien die Inflation, steigende Kreditzinsen sowie auch höhere Personal- und Baukosten. Allein die Stadt Aachen meldet bereits 95 Millionen Euro an ungedeckten Ausgaben. Und die Stadt Düren muss für Bauzinsen jetzt pro Jahr so viel zahlen wie für mehrere Dutzend Mitarbeiter. Deshalb fordern die Kommunen nun Hilfen vom Land.

Dienstag, 03.10.23

Einschränkungen bei der Zuiderland-Klinik geplant

HEERLEN (700) - Die Zuiderland-Klinik in Heerlen wird ab dem Jahr 2030 unter anderem ihre Notaufnahme, die Intensivstation und auch das Bettenhaus schließen. Alle Einrichtungen sollen in die 20 Kilometer entfernte Partnerklinik nach Sittard verlegt werden. Die Stadt Heerlen und nahezu alle Nachbargemeinden fordern allerdings den vollständigen Erhalt der Zuiderland-Klinik. Der Krankenhausbetreiber sieht wegen Personalmangels aber keine Möglichkeit, den Betrieb wie bisher aufrecht zu erhalten.

Dienstag, 03.10.23

Ermittlungen wegen versuchter Tötung

DÜREN (700) - Nach einer Schlägerei am Wochenende in Düren ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt wegen versuchter Tötung. Bei der Auseinandersetzung in der Dürener Nordstadt ist ein junger Mann lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Aachen weiter mitteilte, befindet sich das Opfer inzwischen außer Lebensgefahr.

Nach ersten Ermittlungen ist zudem klar, dass tatsächlich am Sonntag kurz nach Mitternacht zwei Gruppen auf offener Straße in Streit gerieten. Dabei ging auch Glas zu Bruch. Mehrere Fahrzeuge wurden beschädigt. Unbekannt ist, warum der Streit eskaliert und wer und wie viele Personen beteiligt waren. Auch zur Art der Verletzungen machte die Staatsanwaltschaft zunächst noch keine Angaben. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 03.10.23

Viele Urlauber in den Herbstferien

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - In NRW haben die Herbstferien begonnen. Und die Pensionen und Hotels sprechen von einer guten Buchungslage. Die Gastgeber in der Eifel erwarten in den Herbstferien traditionell viele Wander- und Radtouristen. Die Monschau-Touristik spricht von einer ähnlich guten Buchungslage wie vor einem Jahr.

Viele Gäste blieben diesmal sogar noch etwas länger und haben den Ferienstart mit Brückentag für ein verlängertes Urlaubswochenende genutzt. Auch der Aachen-Tourist-Service spricht von einer hohen Nachfrage.

Dienstag, 03.10.23

Antoniadis wird Spitzenkandidat der SP

EUPEN (700) - Antonius Antoniadis geht bei den DG-Gemeinschaftswahlen im kommenden Jahr als Spitzenkandidat für die SP ins Rennen. Das hat der Regionalrat der ostbelgischen Sozialdemokraten und Sozialisten einstimmig entschieden. Antoniadis habe in den beiden letzten Legislaturperioden bewiesen, dass er Reformen anpacken und wichtige Vorhaben voranbringen könne, schreibt SP-Präsidentin Linda Zwartpol. Als Beispiel hatte sie die neuen Zuständigkeiten in den Bereichen Raumordnung, Wohnungswesen sowie das Kindergeld und das Energieprämiensystem angeführt.

Dienstag, 03.10.23

150 Jahre Aachener Domschatzkammer

AACHEN (700) - Die Aachener Domschatzkammer besteht seit 150 Jahren. Das direkt am Dom gelegene Museum feiert das Jubiläum mit einer eigenen Ausstellung. Sie trägt den Titel „Wie alles begann - die Schatzkammer in der Karlskapelle ab 1873“. Die Schau blickt auf die Anfänge der Sammlung zurück, wie das Aachener Domkapitel mitteilt. Rund 5.000 Objekte aus mehreren Jahrhunderten, oft aus Gold und Silber und mit Edelsteinen verziert, gehören zum Bestand der Sammlung. Der Aachener Dom ist UNESCO-Weltkulturerbe und gehört zu den ältesten Kirchen in Deutschland.

Montag, 02.10.23

Wieder Bauarbeiten auf der Eifelstrecke

ERFTSTADT (700) - Mit Beginn der Herbstferien in NRW kommt es aktuell auf der Eifelstrecke der Deutschen Bahn erneut zu Verzögerungen und Zugausfällen. Noch bis morgen Abend wird die Strecke zwischen Erftstadt und Köln komplett gesperrt bleiben. In dieser Zeit werden in diesem Abschnitt Schnellbusse eingesetzt. Ab Mittwoch und bis zum Ende der Herbstferien wird zwischen Erftstadt und Köln in jede Richtung nur ein Zug pro Stunde fahren. Die übrigen Züge fahren nur zwischen Erftstadt und Kall.

Der Schienenersatzverkehr mit Bussen wird in dieser Zeit weiter verkehren, heißt es von der Bahn. Als Grund für die Streckensperrung wird der Bau eines neuen elektrischen Stellwerks in Köln genannt. Aktuell werden neue Kabel verlegt und Signale aufgestellt.

Montag, 02.10.23

Schule „Schönblick“ erstrahlt in neuem Glanz

HEIMBACH (700) - Nach drei Jahren konnten die Arbeiten an der Schule Schönblick in Heimbach nun abgeschlossen werden. Wie die Stadt mitteilte, wurde die Gemeinschaftsgrundschule mit integrierter Offener Ganztagesschule von Grund auf saniert. Entstanden sind neue Gruppen- und Spielräume, ein modernisierter Spielraum und moderne Technik für Schulhaus und Turnhalle, so Heimbachs Bürgermeister Jochen Weiler. Die Sanierung kostete rund 3,6 Millionen Euro. Das Vorhaben war durch verschiedene Programme des Bundes und vom Land NRW finanziell unterstützt worden.

Montag, 02.10.23

Neue Straßenlampen für sieben Dörfer

BURG-REULAND (700) - Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates in Burg-Reuland wurden auch die nächsten Teilabschnitte der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Energiesparlampen genehmigt. Zunächst werden in Oudler, Oberhausen, Steffeshausen und Ouren 123 Lampen umgerüstet. Danach folgen in Aldringen, Maldingen und Espeler weitere 128 Lampen. Die Umrüstung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber Ores und wird nach Angaben von Finanzschöffe Serge Dollendorf über jährliche Ratenzahlungen abgerechnet.

Zudem hat der Gemeinderat einmal mehr bekräftigt, einen Teil des Defizits des Notarztdienstes am Krankenhaus Sankt Vith decken zu wollen. Die Kommune ist nach dem bisherigen Abrechnungssystem benachteiligt. Durch ihre Lage an den Regionalstraßen N62 und N827 ist der Notarzt dort häufig im Einsatz. Dies bedeutete zuletzt Kosten von 107.000 Euro im Jahr.

Vor allem Malmedy und Weismes behindern derzeit aus Sicht der Gemeinde Burg-Reuland eine Reform der Berechnung der anfallenden Kosten für den Notarztdienst.

Montag, 02.10.23

50 Jahre Aachener Bushof

AACHEN (700) - Genau vor 50 Jahren wurde in Aachen der Bushof eröffnet. Damals galt er als wichtigstes Projekt der innerstädtischen Verkehrssanierung. Heute ist der Knotenpunkt im Busverkehr umstritten. Vor allem Dreck und Kriminalität hatten immer wieder für ein Schmuddelimage gesorgt. Am Samstag fand ein Thementag zum Jubiläum statt. Die Aachener Volkshochschule zeigte eine Ausstellung mit Dokumenten und Bildern aus fünf Jahrzehnten. Zudem konnten sich Interessierte auch über weitere Planungen für die Zukunft informieren.

Montag, 02.10.23

Hecken dürfen wieder geschnitten werden

EUSKIRCHEN (700) - Seit Monatsbeginn dürfen Hecken, Sträucher und Bäume im eigenen Garten wieder zurückgeschnitten werden. Das gilt bis Ende Februar. Denn danach werden sich wieder Vögel in Bäumen und Hecken einnisten. Dann ist der Schnitt aus Naturschutzgründen verboten. Aus diesem Anlass hat die Stadt Euskirchen in einer Pressemitteilung noch einmal daran erinnert, dass auch Hecken und Bäume entlang von Gehwegen und Zäunen geschnitten werden müssen. Sie dürfen nicht auf die Wege ragen oder Verkehrsschilder verdecken. Außerdem sollen Bäume auf Grundstücken nicht den Lichtkegel von Straßenlaternen einschränken, heißt es in der Pressemitteilung unter Verweis auf die Regeln zur Verkehrssicherheit.

Montag, 02.10.23

f m