+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Letzte Bauphase auf der RB20

STOLBERG/ESCHWEILER (700) - In dieser Woche hat der letzte Abschnitt der Bauarbeiten an der Strecke der Euregiobahn zwischen Stolberg und Eschweiler West begonnen. Die Trasse war bei der Flutkatastrophe 2021 besonders stark beschädigt worden. Die EVS Euregio-Verkehrsschienennetz GmbH geht davon aus, dass die Züge auf dem Teilstück zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wieder verkehren können.

Während der Bauarbeiten muss der Abschnitt mehrmals gesperrt werden. Zwischen Düren und Stolberg wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Dieser fährt noch bis zum 2. Oktober und vom 6. Oktober bis zum 14. November. Außerdem kommt es in Eschweiler zu Sperrungen an mehreren Bahnübergängen. Betroffen sind die Bergrather Straße, die Franz- und die Steinstraße sowie die Lindenallee.

Dienstag, 02.09.25

Internationaler Austausch zum Hochwasserschutz

SCHLEIDEN (700) - Die Stadt Schleiden soll bei einem internationalen Austausch Erfahrungen zum Hochwasserschutz in anderen Ländern sammeln. Der Stadtrat hat einstimmig die Teilnahme an dem Projekt beschlossen. Vom Bund werden für den Erfahrungsaustausch bis zu 50.000 Euro gezahlt. 5.000 Euro muss Schleiden selbst aufbringen. Die Stadt erhofft sich wertvolle Impulse für den Wiederaufbauprozess.

Die Kurstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat bereits so einen Austausch mit einer Kommune in Brasilien organisiert. Mit welcher Kommune Schleiden in einen Austausch kommt, steht aber noch nicht fest. Möglicherweise ist es eine Stadt in der Ukraine, wo nach dem Angriffskrieg die Infrastruktur im Bereich des Hochwasserschutzes zerstört wurde.

Dienstag, 02.09.25

Nach der Flut: Weitere Mittel für den Wiederaufbau

DAHLEM (700) - Für den Wiederaufbau und einen verbesserten Hochwasserschutz nach der Flut 2021 hat die Gemeinde Dahlem vom Land NRW bereits 13 Millionen Euro für den Wiederaufbau erhalten. Für mehr als die Hälfte des Budgets wurden bereits Maßnahmen beauftragt oder Projekte ungesetzt. Nach einem ersten Änderungsantrag hat die Gemeinde vom Land nun weitere 4,4 Millionen Euro genehmigt bekommen. Mit dem Geld sollen weitere Projekte für einen verbesserten Hochwasserschutz und zur Schadensbeseitigung angegangen werden, so Dahlems Bürgermeister Jan Lembach.

Dienstag, 02.09.25

Carsharing in Aachen vor weiterem Ausbau

AACHEN (700) - In Aachen sollen die Carsharing-Angebote weiter ausgebaut werden. Die Stadt hat deshalb alle interessierten Bürger dazu aufgefordert, sich bis zum 30. September mit Wünschen und Ideen zu beteiligen. Vorgeschlagen soll vor allem werden, an welchen Standorten in Aachen Fahrzeuge zum Car-Sharing bereitgestellt werden sollen. Das Angebot in Aachen gibt es bereits seit 1990.

Bislang dominiert in der Stadt vor allem ein Anbieter. Dieser betreibt derzeit 73 Carsharing-Stationen im Stadtgebiet. Stationäre Leihstationen könnten dazu beitragen, die Zahl der angemeldeten Autos in einer Großstadt zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Aus diesem Grund will die Stadt die Angebote weiter mit hoher Priorität fördern.

Dienstag, 02.09.25

Weiterer Neuzugang bei der Alemannia

SPORT (700) - Zum Sport: Fußball-Drittligist Alemannia Aachen hat einen weiteren Neuzugang verpflichtet. Der 26-jährige Innenverteidiger Marius Wegmann kommt an den Tivoli. Letzte Woche konnte er beim Probetraining den Aachenern Cheftrainer Benedeto Muzzicato überzeugen. Nun erhielt er einen festen Vertrag. Wegmann hatte zuletzt beim SV Wehen-Wiesbaden gespielt. Zuvor war er bei den Würzburger Kickers und beim FV Illertissen unter Vertrag.

Dienstag, 02.09.25

Mobile Saftpresse wieder auf Tour

MECHERNICH (700) - Das Streuobstwiesennetzwerk Nordeifel ist wieder mit seiner mobilen Saftpresse unterwegs. In der gesamten Eifel und auch in Ostbelgien macht die Maschine Station. Dort wird dann das Obst der Besucher gepresst und zu Saft verarbeitet. Äpfel kommen hauptsächlich in die Presse. Es können aber auch Birnen und Quitten verarbeitet werden. Zu den Terminen in Städten und Dörfern ist eine Anmeldung sinnvoll.

Daneben wird es aber auch dieses Jahr wieder besondere Standorte geben. Zum Beispiel am 12. Oktober zum „Tag des Apfels“ im LVR-Freilichtmuseum Mechernich-Kommern. Außerdem findet am kommenden Montag ein Seminar zur Apfelweinherstellung in der Alten Schule in Mechernich-Bleibuir statt.

Dienstag, 02.09.25

Blick in den ostbelgischen Polizeibericht

ST.VITH (700) - Der Blick in den ostbelgischen Polizeibericht: Auf der Landstraße zwischen Schönberg und Sankt Vith ist es am Sonntagabend zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein Mann aus den Niederlanden wurde nach Angaben des „Grenzecho“ schwer verletzt. In einer scharfen Kurve war er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abgekommen und einen Abhang heruntergestürzt. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber in eine Lütticher Spezialklinik gebracht.

Deutlich glimpflicher endete in der Nacht zum Sonntag ein Verkehrsunfall in Büllingen. Dort war ein betrunkener Autofahrer von der Fahrbahn abgekommen und in einen Vorgarten gerast. Dabei beschädigte er eine Mauer. Seinen Führerschein ist der Mann nun erst einmal los.

Dienstag, 02.09.25

Impfempfehlung gegen HPV-Viren

BRÜSSEL/EUPEN (700) - HPV-Viren sind weit verbreitet und können im schlechtesten Fall Krebserkrankungen auslösen. In Belgien hat der Hohe Gesundheitsrat deshalb eine Impfempfehlung ausgesprochen. Eine frühzeitige Impfung biete den besten Schutz. Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren sollten sich deshalb impfen lassen, heißt es in der Empfehlung. Die HPV-Viren sind hochansteckend und werden von Mensch zu Mensch übertragen. Meistens sind sie gesundheitlich unbedenklich und verursachen keine Symptome.

Einige der Virenarten verbleiben aber länger im Körper und können Krebs auslösen. Schülern des ersten Sekundarschuljahres wird im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung Anfang September die Möglichkeit der kostenlosen Impfung ermöglicht. Die Impfung erzeugt Immunität gegen die im Impfstoff enthaltenen Viren.

Dienstag, 02.09.25

Modehaus Sinn nicht mehr insolvent

AACHEN (700) - Das in Aachen ansässige Modehaus Sinn ist nicht mehr insolvent. Das zuständige Amtsgericht in Hagen hat das Insolvenzverfahren zum 31. August aufgehoben. Mit neuem Führungsteam und geänderter Ausrichtung will man nun neu durchstarten und auch sein 175-jähriges Jubiläum starten. In den verbliebenen 34 Filialen, vor allem in NRW, sind noch rund 1.500 Menschen beschäftigt. Der Modehändler hat bereits drei Insolvenzen aus den Jahren 2008, 2016 und 2020 hinter sich.

Dienstag, 02.09.25

Bundespolizei mit richtigem Riecher

AACHEN (700) - In Aachen hat die Bundespolizei am Sonntagmittag einen 24 Jahre alten Mann festgenommen. Der Mann war über die Autobahn 4 nach Deutschland eingereist. Der Mann aus Lettland wird mit internationalem Haftbefehl gesucht und war zu rund sechs Jahren Haft verurteilt worden, weil er im Jahr 2019 zusammen mit Komplizen einen Mann überfallen und mit einem Baseballschläger schwer verletzt hatte. Anschließend war ein halbes Kilogramm Cannabis und mehrere hundert Euro Bargeld entwendet worden. Ob der 24-Jährige an die lettischen Behörden ausgeliefert wird, ist derzeit noch unklar.

Dienstag, 02.09.25

Vier Beine treffen auf vier Räder

RAEREN (700) - Zu einem tragischen Unfall ist es am Samstag in Raeren gekommen. Dort ist ein Pferds von einem Traktor gestreift worden. Das Tier wurde dabei schwer verletzt. Die Reiterin erlitt einen Schock. Nach ersten Erkenntnissen war der Traktor auf offener Straße an einer Reitergruppe vorbeigefahren. Beim Ausscheren erfasste er ein Pferd an der linken hinteren Seite. Das Pferd brach aus und rannte noch einige Meter weiter. Das Tier wurde vor Ort von einem Tierarzt behandelt.  Die Unfallstelle musste für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten für längere Zeit gesperrt werden.

Dienstag, 02.09.25

Paket wird zum Verhängnis

HERZOGENRATH (700) - Ein Paket hat bei einem Ehepaar in Herzogenrath am Freitag für reichlich Wirbel gesorgt. In der Postsendung befanden sich dreieinhalb Kilo Cannabis und 500 Gramm Haschisch. Ein Unbekannter hatte das Paar am Mittwoch darum gebeten, das Paket für ihn anzunehmen. Den Eheleuten kam das nicht geheuer vor und sie verständigten die Polizei. Die Beamten nahmen den 31 Jahre alten Mann ohne festen Wohnsitz schließlich fest, als er sein Paket bei dem Paar abholen wollte. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Dienstag, 02.09.25

f m