+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zahl der Diebstähle in Welkenraedt rückläufig

WELKENRAEDT (700) - Die Zahl der Diebstähle ist in Welkenraedt zuletzt wieder zurückgegangen. Das bestätigte Bürgermeister Jean-Luc Nix auf der jüngsten Sitzung im Gemeinderat. Grund für den Rückgang seien aus seiner Sicht gezielte Maßnahmen der Polizei wie verstärkte nächtliche Kontrollen und Streifenfahrten nach einer Serie von Diebstählen im Gemeindegebiet zu Beginn des Sommers. Anfang Juli war deshalb die Polizeipräsenz deutlich erhöht worden.

Nun werden gezielt Personen kontrolliert, die sich nachts auf offener Straße aufhalten. Auch die Bewegungen von und zu den Zügen am Bahnhof in Welkenraedt werden überwacht. Der Bürgermeister vermutet, dass der Ursprung des Problems dort zu suchen ist. Aus seiner Sicht fahren Banden vom Landesinnere in die Gemeinde, um nach ihren Taten morgens mit dem ersten Zug wieder zu verschwinden. Im Zuge der Kontrollen wurden bereits mehrere Personen festgenommen.

Dienstag, 02.09.25

Wieder Fortbildung für Dirigenten

ST.VITH (700) - Der Musikverband Födekam setzt seine Fortbildungsreihe für Dirigentinnen und Dirigenten fort. Am 25. und 26. Oktober findet in Eupen ein Masterclass-Workshop mit dem renommierten belgischen Dirigenten Norbert Nozy statt. Dieser ist als langjähriger Leiter der „Royal Symphonic Band of the Belgium Guides“ bekannt und bringt jahrzehntelange Erfahrung als Dirigent und Pädagoge mit.

Die Masterclass ist auf erfahrene Instrumentaldirigenten aus der Region ausgerichtet. Am ersten Tag stehen Workshops an der Musikakademie Eupen auf dem Programm. Am zweiten Tag findet praktische Probenarbeit mit dem Orchester der Harmonie Eupen im Eupener Kolpinghaus statt.

Dienstag, 02.09.25

Schüsse aus Hotel

ALSDORF (700) - Nach mehreren Schüssen am frühen Sonntagabend in Alsdorf-Hoengen ist es dort zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte ein Jugendlicher mehrfach mit einem Gasdruckgewehr aus dem Hotel heraus ziellos in Richtung Felder geschossen. Der Hotelbesitzer alarmierte daraufhin die Polizei. Der 17-Jährige warf die Waffe aus dem Fenster und versuchte sich zu verstecken. Die Beamtem entdeckten ihn schnell in unmittelbarer Umgebung. Der Mann kam in die Psychiatrie.

Dienstag, 02.09.25

Viele Teilnehmer an Verkehrswende-Demo

AACHEN (700) - Rund 2.000 Menschen haben am Samstag in Aachen für eine Verkehrswende demonstriert. Das teilten die Veranstalter jetzt mit. Bei der rollenden Demo waren die Teilnehmer auf Fahrrädern, Inline-Skates und E-Scootern vom Hauptbahnhof aus durch die Stadt gefahren. Die Streckenlänge betrug rund acht Kilometer. Ein Highlight war ein britischer DJ, der Musik direkt auf seinem Lastenrad auflegte.

Am Westpark wurden bei verschiedenen Reden bessere Radwege, mehr öffentliche Verkehrsmittel und mehr Grün in der Stadt gefordert. Die Demo war Teil der Kampagne „Aachen mach weiter“. Obwohl es in der Innenstadt wegen des Demonstrationszuges zu Verkehrsbehinderungen gekommen war, sei die Stimmung freundlich geblieben, so die Polizei.

Dienstag, 02.09.25

„Du kommst aus dem Gefängnis frei“

AACHEN (700) - Vier Schwarzfahrer sind gestern medienwirksam aus der Aachener Justizvollzugsanstalt freigekauft worden. Die Aktion ist Teil einer deutschlandweiten Kampagne der Organisation „Freiheitsfonds“. Aus deren Sicht ist die Inhaftierung von Schwarzfahrern eine Diskriminierung armer Menschen. Denn nur, wer sein Bußgeld nicht bezahlen kann, landet hinter Gitter. Für den Staat auch kein gutes Geschäft. Denn die Einsitzenden sind oft uneinsichtig und aggressiv.

Aus Sicht der Organisatoren verfehle die Strafe damit ihren Zweck. Zudem sei die Inhaftierung teuer. Denn jeder Insasse im Gefängnis kostet den deutschen Staat durchschnittlich 200 Euro täglich. Der Freiheitfonds rechnet vor, durch seine Freikaufaktionen dem deutschen Staat Steuereinsparungen von 1,3 Millionen Euro gebracht zu haben.

Zwar freut man sich bei den Haftanstalten über die Entlastung. Die Verkehrsunternehmen sehen das kritisch. Eine Lockerung der Gesetze könnte auch aus Sicht der ASEAG zur Folge haben, dass die Zahl der Schwarzfahrer zunimmt.

Dienstag, 02.09.25

Personalwechsel bei der SP Ostbelgien

EUPEN (700) - Zum Start in das neue Sitzungsjahr wird Mechthilde Neuens den SP-Fraktionsvorsitz im Parlament der DG übernehmen. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Björn Klinkenberg bestimmt. Die bisherige Vorsitzende Kirsten Neycken-Bartholemy reduziert ihre parlamentarischen Aufgaben aus gesundheitlichen Gründen. Sie bleibt weiter Mitglied im Ausschuss für Unterrichtswesen. In einer Pressemitteilung bedankte sich Necken-Bartholemy bei ihren Kollegen für die gute Zusammenarbeit.

Dienstag, 02.09.25

Gefährliche Bodenwelle wird beseitigt

ESCHWEILER (700) - Die gefährliche Bodenwelle bei Eschweiler auf der Autobahn A4 wird endlich beseitigt. Gestern Abend haben die Bauarbeiten begonnen. Drei Nächte lang ist die Autobahn bei Eschweiler deshalb nur einspurig befahrbar. Am Donnerstag sollen die Maßnahmen nach Angaben der Autobahn GmbH abgeschlossen sein.

Dienstag, 02.09.25

„Frauen helfen Frauen“ an Kapazitätsgrenze

AACHEN (700) - Die Beratungsstelle „Frauen helfen Frauen“ in Aachen ist bis ans Limit belastet. Es fehlt an Personal. Gestern wurde die Jahresbilanz vorgestellt. Die Anzahl der Frauen, die häusliche Gewalt erfahren, ist erschreckend hoch. Das erleben die Mitarbeiter in ihrer Beratungsstelle in der täglichen Arbeit. Seit Jahren steigt die Zahl der Frauen, die Unterstützung bei den Sozialarbeiterinnen suchen.

Besonders in Trennungssituationen seien Frauen in Gefahr. Immer öfter gebe es auch Fälle von Cyber-Stalking. Damit ist dann digitale Gewalt gemeint. Bedrohung im Netz oder die Veröffentlichung privater Fotos. Oft seien es Ex-Partner, die die Frauen in den sozialen Netzwerken massiv bedrohen. Viel Hoffnung setzt die Beratungsstelle auf das neue Gewaltschutzgesetz. Dann wäre die Finanzierung zumindest besser gesichert als jetzt.

Dienstag, 02.09.25

Galmeibad wieder in Betrieb

KELMIS (700) - Nach mehrjähriger Schließung wegen Renovierungsarbeiten hat das Galmeibad in Kelmis am Montag wieder offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Mit einem neuen Betreiber und einem geänderten Konzept soll das Bad wieder zu einem Treffpunkt für Entspannung und Freizeit in der gesamten Region werden. Am Wochenende hatten bereits zahlreiche Interessierte die Gelegenheit genutzt, das umgestaltete Bad bei einem „Tag der offenen Tür“ zu erkunden.

Monatelang tobte ein Streit zwischen Gemeinde und Bauherr sowie Autonomer Gemeinderegie wegen Mängeln bei der Bauausführung. Erst nach einem Termin vor Gericht konnte in den offenen Fragen Einigkeit erzielt werden. Die Schäden wurden ausgebessert.

Dienstag, 02.09.25

Aachener Friedenspreis vergeben

AACHEN (700) - Am Abend ist der „Aachener Friedenspreis“ verliehen worden. Es gab in diesem Jahr zwei Preisträger. Neben einem studentischen Mitteilungsblatt aus dem Iran, das seit über 30 Jahren auf die Repression und die Willkür des iranischen Regimes aufmerksam macht, auch das Ehepaar Birgit und Horst Lohmeyer aus Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2007 engagiert es sich mit dem Festival „Jamel rockt den Förster“ gegen den Rechtsextremismus in ihrer Heimat.

Dienstag, 02.09.25

Ostbelgiens Schulen nun handyfreie Zone

EUPEN (700) - In der DG hat das neue Schuljahr begonnen. In den Schulen sind damit ab sofort keine Handys mehr erlaubt. Das Handyverbot bedeutet nicht, dass man sein Mobiltelefon nicht mehr mitführen darf. Man darf es aber nicht mehr benutzen. Außer, wenn es von Lehrern pädagogisch als sinnvoll erachtet wird oder es medizinische Gründe gibt, so Unterrichtsminister Jerome Franssen.

Jede Schule kann in Ostbelgien selbst entscheiden, wie das Verbot genau umgesetzt wird. Die erhoffte Wirkung soll sich in einer erhöhten Konzentration der Schüler im Unterricht und in mehr Gemeinsamkeit in den Pausen widerspiegeln. Außerdem will man damit das Cybermobbing eindämmen.

Der ostbelgische Europaabgeordnete Pascal Arimont geht sogar noch einen Schritt weiter. Er würde gerne soziale Netzwerke erst ab einem Alter von 15 Jahren freigeben. Doch die Gesetzeslage stellt hier die Behörden vor einige Probleme. Wie gut das Handyverbot in der DG funktioniert, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Unterrichtsminister Franssen blieb bei seinen Schulbesuchen am Montag in Walhorn und Wirtzfeld aber durchaus zuversichtlich.

Dienstag, 02.09.25

Mit Drogen im Bus

EUPEN (700) - Am späten Donnerstagabend ist in Kettenis ein Linienbus von der Polizei kontrolliert worden. Ein Mann aus Eupen streitet nicht ab, Rauschgift mitzuführen und gibt an, Cannabis in Deutschland gekauft zu haben. Die Beamten finden bei ihm drei Tütchen mit 17 Gramm Marihuana. Gegen den Mann wird nun wegen der Einfuhr und des Besitzes von Drogen ermittelt.

Montag, 01.09.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.