+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Mit Auto gegen Baum

EUSKIRCHEN (700) - Bereits am Sonntagmorgen ist in Euskirchen-Stotzheim ein junger Mann gegen einen Baum geprallt. Wie die Polizei jetzt mitteilte, soll der junge Mann zuvor bei Bekannten den Autoschlüssel und das Fahrzeug entwendet haben. Eine Erlaubnis dafür hatte er nicht. Ohne Fremdeinwirkung war er von der Straße abgekommen. Allerdings hatte der Mann 1,6 Promille Alkohol im Blut. Einen Führerschein besitzt der 19-Jährige nicht. Er kam verletzt in ein Krankenhaus. Auf ihn kommen nun gleich mehrere Anzeigen zu.

Mittwoch, 13.08.25

Diebe und Vandalen ohne Skrupel

HELLENTHAL/EUSKIRCHEN (700) - Kein Respekt vor sakralen Orten und Gebäuden zeigten Unbekannte am Wochenende in der Eifel gleich zwei Mal. In Hellenthal brachen Unbekannte in eine Kirche ein. Sie hebelten die Seitentür und versuchten, einen in der Wand befindlichen Tresor herauszubrechen. Ihnen gelang es aber nicht, ihn aus der Wand zu stemmen oder zu öffnen. Laut Polizei versuchten sie anschließend, den kunstvoll gestalteten Schrein für die Hostien aufzubrechen. Offenbar war ihnen der Tabernakel aber zu schwer. Ohne Beute verschwanden die Einbrecher wieder.

In Euskirchen trieben sich Diebe auf dem Friedhof an der Frauenberger Straße herum. Zwei Frauen wurden die Handtaschen gestohlen, als sie diese kurz unbeaufsichtigt auf ihren Fahrrädern an den Gräbern zurückließen, um die Gießkanne mit Wasser zu füllen. Die Polizei hatte zuletzt immer wieder vor Tätern gewarnt, die sich auf den Friedhöfen herumtreiben, um kurze Momente der Unachtsamkeit für ihre Diebstähle zu nutzen.

Mittwoch, 13.08.25

Nach Gewaltandrohung: Mann muss ins Gefängnis

VERVIERS (700) - Das Strafgericht Verviers hat einen Mann zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Er hatte Mitte April damit gedroht, auf Polizisten und die eigene Mutter zu schießen. Der vorbestrafte 36-Jährige war durch ein Fenster in der Haus seiner Mutter eingedrungen. Dort hatte er sich verschanzt und Polizei und Mutter damit gedroht, mit einem Sturmgewehr in den Kopf zu schießen. Die Polizisten überwältigten ihn. Dabei kam auch Tränengas zum Einsatz. Vor Gericht hatte der Angeklagte die Vorwürfe gegen ihn bestritten.

Mittwoch, 13.08.25

„Hot Dog“: Eingesperrter Hund sorgt für Einsatz

KALL (700) - Ein eingesperrter Hund in einem Auto hat in Kall für einen Polizeieinsatz gesorgt. Rund eine Dreiviertelstunde war das Tier in einem Auto eingesperrt auf einem Parkplatz eines Supermarktes zurückgelassen worden. Bei Außentemperaturen von 26 Grad. Die Situation sei für das Tier bei der heißen Witterung lebensgefährlich gewesen. Der Hund hatte rechtzeitig befreit werden können. Sein Besitzer wurde jetzt wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierwohlgesetz angezeigt.

Mittwoch, 13.08.25

Bereich am Mühlensee bleibt gesperrt

MECHERNICH (700) - Die Stadt Mechernich hat das Gelände rund um den Mühlensee in Kommern abgesperrt. Damit sollen Unfälle in dem matschigen Bereich vermieden werden. Hinweisschilder warnen davor, den vermeintlich trockenen See zu betreten. Es besteht die Gefahr des Einsinkens im Schlamm. Ein Sprecher der Stadt erklärte, dass ein weiterer Schieber im Boden geöffnet werden muss, um die verbliebene Feuchtigkeit abfließen zu lassen. Vorübergehend wird dafür eine provisorische Zufahrt zum See gebaut. Danach sollen die verbliebenen toten Fische entfernt werden.

Der Mühlensee wird danach zu einem Hochwasserrückhaltebecken umgestaltet. Für die anstehenden Arbeiten sollte der Wasserstand abgesenkt werden. Dabei war in der vergangenen Woche unbemerkt einer der Schieber gebrochen. Der See war daraufhin über Nacht leer gelaufen. Ein Teil des Fischbestandes hatte gerettet werden können.

Mittwoch, 13.08.25

Eupen investiert in Kultureinrichtungen

EUPEN (700) - Die Stadt Eupen will in ihre Kultureinrichtungen investieren. Das teilte der zuständige Schöffe Nicholas Pommé am Dienstag auf einer Pressekonferenz mit. So soll das Kulturzentrum Alter Schlachthof schnellstmöglich energetisch saniert werden. So sind eine neue Photovoltaikanlage und ein energiesparendes Beleuchtungssystem geplant.

Gemeinsam mit Eastbelgica soll auch die Infrastruktur im Kolpinghaus auf Vordermann gebracht werden. Hier soll der Proberaum renoviert und die Akustik des Saals verbessert werden. Dazu werden Baumaßnahmen nötig sein, die gerade geplant werden. Am Jünglingshaus sind Veränderungen geplant. Dort soll das Vorderhaus ausgebaut und mehr genutzt werden. Auch bei den Gebäuden der Eupener Museen soll es bald bauliche Maßnahmen geben, hieß es auf dem Pressetermin weiter.

Mittwoch, 13.08.25

Weykmans neues Mitglied im DG-Medienrat

EUPEN (700) - Die frühere DG-Ministerin Isabelle Weykmans ist neues Mitglied im Medienrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Das teilte der Rat in den sozialen Netzwerken mit. Am Dienstag fand die Vereidigung statt. Dem Medienrat gehören auch Präsident Jürgen Heck, Robert Queck sowie Francoise Jongen als Mitglied an. Weykmans war von 2004 bis 2024 DG-Ministerin mit den Schwerpunkten Kultur, Medien, Sport und Tourismus. Der Medienrat ist die Regulierungsbehörde für die Mediendienste und für de zur Übertragung genutzten Dienste in der DG.

Mittwoch, 13.08.25

Nächste „Teichwochen“ starten

DÜREN (700) - Der Wasserverband Eifel-Rur kontrolliert ab dem Monatsende wieder die Nebengewässer der Rur, die von der Industrie genutzt werden. Die so genannten „Teichwochen“ dauern bis Ende September. Die Mühlenteiche und die Altarme der Rur durchziehen seit dem Mittelalter das Land zwischen Düren und Jülich. Sie bringen das Flusswasser zu Mühlen und Papierfabriken, die das Wasser für ihre Produktion benötigen.

Bei den Teichwochen soll das Wasser auf Verunreinigungen kontrolliert und gesäubert werden. Dafür werden die Zuläufe abgeriegelt und die Wasserpegel gesenkt. Der Wasserverband Eifel-Rur warnt davor, in dieser Zeit die Ufer der Teiche zu betreten. Niedrige und tiefe Stellen seien während der Teichwochen oft nicht zu unterscheiden. Das könne vor allem für Kinder gefährlich sein.

Mittwoch, 13.08.25

Waldbrandgefahr nimmt zu

SIMMERATH (700) - Durch die anhaltende Trockenheit steigt die Gefahr von Waldbränden auch bei uns in der Region. Zum Beispiel im Nationalpark Eifel. Das dortige Forstamt rät dazu, besonders vorsichtig zu sein. Die wichtigsten Regeln sind: Keine Zigaretten oder Glasscherben im Wald und auf Wiesen und schon gar keine Lagerfeuer. Das ist im Nationalpark das ganze Jahr verboten. Jetzt im Sommer kann ein Funke allein einen Waldbrand auslösen. Ein Verstoß kann mit Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Erst am vergangenen Wochenende hatte es einen Waldbrand bei Nideggen-Schmidt gegeben. Dieser war wahrscheinlich durch ein Lagerfeuer ausgelöst worden, dass nicht richtig gelöscht wurde.

Mittwoch, 13.08.25

Radfahrer lebensgefährlich verletzt

HERZOGENRATH (700) - Bereits am Montagmittag ist ein Radfahrer auf der Strecke zwischen Würselen und Herzogenrath bei einem Sturz lebensgefährlich verletzt worden. Der 80-Jährige sei zunächst unterhalb einer Brücke gegen einen Poller geprallt und gestürzt. Danach stieg er wieder auf und fuhr noch bis zu einem Waldstück weiter. Dort wurde er schließlich am Boden liegend von den Einsatzkräften aufgefunden. Bei diesem Sturz vom E-Bike hatte er sich schwere Kopfverletzungen zugezogen. Passanten hatten den Unfall bemerkt und den Rettungsdienst alarmiert. Der Rentner kam in ein Krankenhaus.

Mittwoch, 13.08.25

Tödlicher Unfall in Raeren

RAEREN (700) - In der Nacht zum Dienstag ist es in Raeren zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Nach Angaben der Polizei war im Bereich der Breiten Wege ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Wagen überschlug sich, kam in einem Graben zum Stehen und fing sofort Feuer. Die Polizei geht davon aus, dass der junge Fahrer zu schnell unterwegs war. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 13.08.25

Steinweg-Sanierung abgeschlossen

STOLBERG (700) - In der Stolberger Innenstadt ist der Steinweg nach den Flutschäden von 2021 wieder komplett saniert. Rund zwei Jahre haben die Arbeiten gedauert. Nun gibt es dort auch neue Poller. Sie sind an mehreren Abschnitten versenkbar und sollen den verkehrsberuhigten Bereich nicht nur schützen. Durch das Ampel- und Kamerasystem an den Pollern kann die Straße bei Bedarf von einer Fußgänger- zu einer Lieferzone verwandelt werden.

Der Übergang zur Burgstraße wird als neuer Platz gestaltet. Außerdem sollen Immobilien weiterentwickelt werden. Inzwischen finden im Stolberger Steinweg regelmäßig gut besuchte Veranstaltungen wie ein After-Work-Markt statt. Kostenpunkt für die Sanierung: Rund zehn Millionen Euro.

Mittwoch, 13.08.25

f m