+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Betrunken gegen geparktes Auto gefahren

NIDEGGEN (700) - Bereits in der Nacht zum Sonntag hat eine Frau in Nideggen betrunken einen Unfall verursacht. Laut Polizei hatte die 44-Jährige die Kontrolle über ihren Wagen verloren und war in ein geparktes Fahrzeug gekracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 16.000 Euro.

Dienstag, 07.10.25

Ergebnisse der Verkehrskontrollen in der Eifel

EUSKIRCHEN (700) - Die Kreispolizei in Euskirchen hat am Wochenende wieder umfangreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Zahlreiche Verstöße wurden aufgedeckt. Besonders auffällig hatte sich ein drängelnder Lastwagenfahrer aus den Niederlanden verhalten. Auf der B51 bei Blankenheim war er mit nur drei Metern Abstand und Lichthupe hinter einem Auto hergefahren. Fahrerin und Beifahrerin fühlten sich massiv bedrängt. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachtes der Nötigung im Straßenverkehr. Der Fahrer des Lasters musste eine Sicherheitsleistung von 700 Euro hinterlegen.

Allein am Freitag waren 38 Fahrzeuge kontrolliert worden. 13 von ihnen waren zu schnell unterwegs. Bei Schleiden-Vogelsang wurde zudem ein Rennwagen aus dem Verkehr gezogen. Hier musste sogar eine vierstellige Summe hinterlegt werden. Negativ-Ausreißer bei den Geschwindigkeitsüberschreitungen war ein Autofahrer, der mit Tempo 113 in einer 70er-Zone unterwegs war. Insgesamt wurden am Wochenende bei den Kontrollen 125 Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen, so die Polizei weiter.

Dienstag, 07.10.25

Kuh nach Angriff getötet

Bad Münstereifel (700) - Mit einem schlimmen Fall von Tierquälerei befasst sich derzeit die Polizei im Bad Münstereifeler Stadtteil Mahlberg. Dort war am Samstagnachmittag eine Kuh mutwillig attackiert und schwer verletzt worden. Laut Polizei hatte sie eine rund 30 Zentimeter lange Wunde im Brustbereich davon getragen, die stark blutete. Aufgrund der Schwere der Verletzungen musste die Kuh noch an Ort und Stelle eingeschläfert werden. Am Tatort wurden kein Messer oder andere Werkzeuge gefunden. Auch dem Besitzer waren zuvor keine verdächtigen Personen oder Geschehnisse aufgefallen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Dienstag, 07.10.25

Nach Flut: Stadtarchiv wird aufwendig restauriert

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Nach der massiven Beschädigung durch die Flut vor vier Jahren wird das Stadtarchiv in Bad Münstereifel weiter aufwendig restauriert. Eine spezielle Trocknungsmethode soll weite Teile des Bestands retten. Derzeit sind alle Papiere und Dokumente speziell eingefroren. Sie sollen nun mit einer Vakuum-Gefriertrocknung bearbeitet werden. Damit will man zusätzliche Schäden wie das Verlaufen von Tinte und den weiteren Verfall der Dokumente verhindern.

Insgesamt betrifft die Maßnahme rund 620 laufende Meter an Archivmaterial. Es ist auf rund 3.900 Archivkartons verteilt. Nach der Trocknung müssen die Papiere wieder an die normale Luftfeuchte im Raum angepasst. Anschließend werden die Dokumente aufwendig gereinigt, heißt es von der Stadt. Wann diese Arbeiten komplett abgeschlossen sein werden, blieb zunächst noch offen.

Dienstag, 07.10.25

75 Jahre „Blancs Moussis“

STAVELOT (700) - In Stavelot haben Mitglieder der Ehrenbruderschaft „Blanc Moussis“ am Wochenende ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Inzwischen zählt die Vereinigung mehr als 100 Mitglieder aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Journalismus. Darunter befinden sich auch einige Ehrenritter aus der DG. Zuletzt wurden seit dem Frühjahr erstmals auch Frauen aufgenommen.

Die feierliche Einführung in den Orden ist immer nur zu Laetare, also zu Midfasten möglich. Die Ehrenbruderschaft war 1950 auf Initiative des Journalisten Walter Fostier gegründet worden. Ziel war es damals, angemessene Botschafter für die Erhaltung und Unterstützung des Laetare-Brauchs in Stavelot zu gewinnen.

Dienstag, 07.10.25

Unsere Region auf der Expo

MÜNCHEN (700) - Gestern hat die renommierte Immobilienmesse EXPO Real in München begonnen. Auch unsere Region präsentiert sich wieder vor Ort. Organisiert wird der Stand von der Industrie- und Handelskammer Aachen. Unter dem Motto „Aachen 1a - Drei Länder - ein Standort“ vereint 28 Partner aus Wirtschaft, Region und Projekt Entwicklung. Vorgestellt werden aktuelle Projekte und Flächen für Investoren. 

Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr in der Halbleiterindustrie. Bereits seit mehreren Jahren präsentieren sich die Regionen Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg gemeinsam. Auch Themen wie Wohnungsbau, Bestandsentwicklung und nachhaltige Stadtentwicklung sollen diesmal verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Messe dauert noch bis zum morgigen Mittwoch.

Dienstag, 07.10.25

Zwei Fahrzeuge gehen in Flammen auf

AACHEN (700) - In Aachen sind in der Nacht zum Montag zwei geparkte Fahrzeuge in Flammen aufgegangen. Sie waren an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet abgestellt. Der erste Wagen konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand des Elektrofahrzeugs vorsätzlich gelegt worden ist. Zwei Stunden später ging ein weiterer Wagen in Aachen in Flammen auf.- Das Fahrzeug brannte komplett aus. Ein weiterer Pkw wurde schwer beschädigt. Die Polizei ermittelt und hofft auf Hinweise möglicher Zeugen.

Dienstag, 07.10.25

„Ersti“-Wochen an der RWTH Aachen

AACHEN (700) - Rund 8.500 Erstsemester sind am Montag in den Hochschulalltag in Aachen gestartet. Gleichzeitig startete auch wieder die „Ersti“-Woche. Höhepunkt ist am Donnerstag eine Rallye durch das Hochschulviertel und die Aachener Innenstadt. Die neuen Studierenden ziehen in Gruppen durch die Innenstadt und feiern nicht nur ihren Studienstart, sondern lernen auch Stadt und Campus kennen. In diesem Jahr sind wieder die meisten neuen Studenten im Bereich Maschinenbau eingeschrieben. Insgesamt 1.652 Einschreibungen wurden registriert. Die geringste Zahl an Neueinschreibungen verzeichnen die Bereiche Architektur und Wirtschaftswissenschaften mit jeweils rund 400 neuen Studierenden.

Dienstag, 07.10.25

„Reset“ öffnet seine Türen

ST.VITH (700) - In Sankt Vith öffnet das Wohnprojekt „Reset“ am Samstagnachmittag seine Türen für interessierte Besucher. Ab 13 Uhr kann ein Blick hinter die Kulissen sowie ein offener Austausch mit dem Team der Einrichtung erfolgen, heißt es in einer Mitteilung. „Reset“ ermöglicht in dem Wohnprojekt jungen Menschen den Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben.

Dienstag, 07.10.25

Feuerwehrübung in Eynatten

RAEREN (700) - Am Donnerstag findet auf dem Fluxys-Gelände in Eynatten eine Großübung der Feuerwehr statt. Fahrzeuge der Feuerwehr, der Hilfeleistungszone und der Gasgesellschaft Fluxys werden zum Johannesberg fahren, um vor Ort verschiedene Sicherheitsszenarien zu trainieren. Die Gemeinde Raeren weist ausdrücklich darauf hin, dass die Übung zur Simulation eines Ernstfalls dient und die Rettungskräfte schulen soll. Eine Gefahr für die Bevölkerung geht von ihr nicht aus.

Dienstag, 07.10.25

Neue Überwachungskameras für Malmedy

MALMEDY (700) - In Malmedy werden in den nächsten Monaten 19 neue Überwachungskameras installiert. Sie sollen einen besseren Überblick ermöglichen. Der Polizeirat hatte entschieden, die neuen Kameras anzuschaffen. Die genauen Standorte werden aktuell nicht ermittelt. Künftig wird der Server auch nicht mehr in Räumen der Stadt, sondern direkt bei der Polizei angesiedelt sein.

Dienstag, 07.10.25

Monschauer Altstadt wird untersucht

MONSCHAU (700) - Die Monschauer Altstadt mit ihren rund 300 historischen Fachwerkhäusern wird untersucht. Die meisten Gebäude in der Altstadt sind denkmalgeschützt. Ein Projekt der Fachhochschule Aachen soll die Gebäude nun genauer unter die Lupe nehmen. Der Landschaftsverband Rheinland hatte dafür - wie bei RADIO700 berichtet - für die beiden kommenden Jahre die finanziellen Mittel bewilligt.

So wird der Frage nachgegangen, wofür die Gebäude einst erbaut wurden, wer in ihnen lebte und wie heute darin gelebt werden kann. Ziel der Forschungsarbeit ist es, eine Art Handbuch für die künftige Denkmalpflege zu entwickeln.

Es soll Hausbesitzern und Experten dabei helfen, Wohnraum wieder nutzbar zu machen, den Gebäudebestand zu sichern und die Monschauer Altstadt für die Zukunft weiterzuentwickeln. Insgesamt werden 30 der historischen Gebäude untersucht. Monschau und Bad Münstereifel verfügen über die größten zusammenhängenden historischen Ortskerne in der Region. In Monschau stammen die meisten Fachwerkhäuser aus der Zeit des 18. Jahrhunderts.

Dienstag, 07.10.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.