+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Gedenktafel für Flutopfer in Ahrdorf

BLANKENHEIM (700) - Mehr als sieben Monate liegt die Flut in der Eifel nun schon zurück. Die Aufräumarbeiten dauern immer noch an. Und viele Menschen sind in Trauer. Denn allein in unserer Region sind mehr als 200 Todesopfer zu beklagen. Viele davon an der Ahr. Im Blankenheimer Ortsteil Ahrdorf wird deshalb heute eine Gedenktafel an die Opfer der Hochwasserkatastrophe enthüllt. Sie war in Verbindung mit einem regionalen Künstler gestaltet worden. Blankenheims Bürgermeisterin Jenny Meuren betonte, dass die Menschen, die bei der Flut ihr Leben verloren haben, aber auch deren Angehörigen, niemals in Vergessenheit geraten dürfen. Die Katastrophe war das schlimmste Unglück in der Region seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Mittwoch, 23.02.22

Jahresbilanz des Jobcenter StädteRegion

AACHEN/STÄDTEREGION (700) - Ein Dauerproblem bei der Vermittlung in Ausbildung und Arbeit ist eine zu geringe Schulbildung. Das geht aus der jetzt vorgestellten Jahresstatistik des Jobcenters für die StädteRegion hervor. Deshalb hat die Einrichtung im vergangenen Jahr rund 43 Millionen Euro in die Aus- und Fortbildung von Arbeitssuchenden investiert. So konnten rund 7.700 Menschen in Lehre oder Beruf vermittelt werden. Einen Schwerpunkt will das Jobcenter in diesem Jahr auf die Weiterbildung von Menschen mit Migrationshintergrund legen. Denn knapp 40 Prozent der Kunden sind ausländische Mitbürger. Deshalb soll vor allem die Sprachförderung verbessert werden. Die Pandemie habe sich zudem negativ auf die Vermittlung von ausländischen Frauen ausgewirkt.

Mehr zu diesem Thema hören Sie auch bei uns in der Sendung „Feierabend“ - heute ab 16 Uhr bei RADIO700.

Mittwoch, 23.02.22

USA verlegen Tarnkappenbomber in die Eifel

SPANGDAHLEM (700) - Die US-Streitkräfte haben in den letzten Tagen damit begonnen, Tarnkappenbomber in die Eifel zu verlegen. Mehrere Maschinen des Typs F35A seien in Spangdahlem bei Bitburg stationiert worden, heißt es vom Militär. Es handele sich nach Angaben der US-Behörden um eine Vorsichtsmaßnahme, um in so wörtlich „unsicheren Zeiten“ die Unterstützung der NATO-Staaten zu gewährleisten. Nicht offiziell bestätigt wurde, dass die Verlegung im direkten Zusammenhang mit der Zuspitzung des Konfliktes zwischen Russland und der Ukraine stehen könnte. Ein Zeitraum, wie lange die Tarnkappenbomber in der Eifel verbleiben werden, wurde zunächst nicht genannt.

Mittwoch, 23.02.22

Positive Kriminalstatistik für die StädteRegion

AACHEN/STÄDTEREGION (700) - Die Polizei in der StädteRegion hat eine positive Bilanz für das zurückliegende Jahr gezogen. Man habe etwa 43.000 Straftaten verzeichnet. So wenige wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Zahlen seien vor allem in den Bereichen Gewalt und Straßenkriminalität, Diebstahl und Einbruch rückläufig. Etwas mehr als die Hälfte aller Straftaten konnte auch aufgeklärt werden. Laut Polizei eine deutliche Verbesserung. Sorge bereitet der Aachener Polizei allerdings die zunehmende Zahl von Betrugsdelikten in Verbindung mit älteren Menschen und auch die vielen Fahrraddiebstähle. Die Schadenssummen seien mittlerweile höher als bei vielen Wohnungseinbrüchen, hieß es bei der Vorstellung der aktuellen Kriminalstatistik.

Mittwoch, 23.02.22

Telekom setzt Ausbau des Mobilfunknetzes fort

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Die Deutsche Telekom baut das Mobilfunknetz im Kreis Euskirchen wie angekündigt weiter aus. Damit sollen die vielen weißen Flecken auf der Versorgungskarte verschwinden, die in den letzten Jahren von den Bürgern gemeldet worden waren. In den letzten Wochen wurden sieben vorhandene Mobilfunkmasten mit neuen LTE-Anlagen oder sogar der 5G-Technik ausgestattet, die die schnellste Generation von mobilem Internet zulässt. Ein Teil der Anlagen wurde komplett neu errichtet. Dank der neuen Technik soll sich vor allem der Empfang entlang der Autobahn A1 und an der Eifelbahnstrecke deutlich verbessern. Der Mobilfunkausbau im Kreis Euskirchen soll auch in den nächsten Jahren beschleunigt weiter fortgesetzt werden.

Mittwoch, 23.02.22

Straßensperrung zwischen Meyerode und Schönberg

AMEL/ST.VITH (700) - Nach den Stürmen der letzten Tage bleibt die Regionalstraße zwischen Meyerode und Schönberg weiter gesperrt. Zahlreiche Bäume drohen dort umzustürzen. Diese müssen zunächst gesichert oder gerodet werden, wie die Gemeinde Amel und die Stadt Sankt Vith mitteilten. Wie lange diese Arbeiten dauern werden, ist noch unbekannt.

Dienstag, 22.02.22

Lkw-Brand in Aachen

AACHEN (700) - Glimpflich endete gestern Mittag der Brand eines mit Abfall beladenen Lastwagens in Aachen. Der Fahrer wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die eintreffende Feuerwehr konnte die Flammen rasch löschen. Die Brandursache ist noch unbekannt. Durch den starken Wind verdünnte sich der Rauch an der Brandstelle sehr schnell. Laut Feuerwehr bestand deshalb zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung.

Dienstag, 22.02.22

Polizist bei Demo leicht verletzt

AACHEN (700) - Bei den Demonstrationen gegen die Corona-Einschränkungen am Samstag in der Aachener Innenstadt ist ein Polizist leicht verletzt worden. Er hatte einen Maskenverweigerer dazu aufgefordert, einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Dieser ging daraufhin auf den Beamten los. Der Mann erhielt eine Strafanzeige. Auch gegen einen weiteren Maskenverweigerer sei Anzeige erstattet worden, heißt es im Polizeibericht. Ansonsten seien die Demonstrationen allerdings größtenteils ohne Zwischenfälle verlaufen.

Dienstag, 22.02.22

„Zukunftsbrauchtum“: Karnevalsvereine können Hilfen beantragen

STÄDTEREGION (700) - Vereine, die ihre Sitzungen, Kostümbälle, Partys oder Umzüge zu Karneval absagen mussten, können vom Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Entschädigung erhalten. Das teilte die zuständige Heimatministerin Scharrenbach mit. Aus einem Sonderprogramm werden 50 Millionen Euro bereitgestellt. Vereine oder Körperschaften, die den traditionellen Karneval pflegen, können aus dem Programm „Zukunftsbrauchtum Karneval“ Mittel beantragen. Pro Veranstaltungsabsage ist eine maximale Entschädigung von 5.000 Euro möglich. Die Anträge können ab dem 3. März eingereicht werden. Der Präsident des Festausschusses Aachener Karneval, Frank Prömpeler, begrüßte die Entscheidung. Sie würde helfen, das Brauchtum „Karneval“ in die Zukunft zu überführen.

Dienstag, 22.02.22

Viele Einzelhändler wollen an den „tollen Tagen“ öffnen

AACHEN/DÜREN (700) - Weil auch in diesem Jahr viele Karnevalsveranstaltungen und Umzüge im deutschen Teil unseres Sendegebiets ausfallen werden, planen die meisten Einzelhändler, ihre Geschäfte wie gewohnt zu öffnen. Laut einer Umfrage der „Aktionsgemeinschaft City“ in Aachen planen zwei Drittel der Unternehmen, die sonst an Altweiber und am Rosenmontag geschlossen haben, ihre Läden wie gewöhnlich zu öffnen. Nur wenige Geschäfte planen die gewohnte Schließung oder mögliche Einschränkungen bei den Öffnungszeiten. Im Kreis Düren wollen sogar 85 Prozent der Einzelhändler, die sonst ihre Aktivitäten zu Karneval einschränken, mit normalen Öffnungszeiten an den tollen Tagen für die Kunden da sein. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer hervor.

Dienstag, 22.02.22

Egide Sebastian ist tot

KELMIS (700) - Egide Sebastian ist tot. Der langjährige charismatische Präsident des Kelmiser Fußballclubs RFC Union Kelmis starb in der Nacht zum Montag im Alter von 80 Jahren. Sebastian leitete 37 Jahre lang die Geschicke des Fußballvereins. Erst 2018 gab er das Präsidentenamt auf. Seit dem Jahr 2000 war Sebastian auch in der Kelmiser Gemeindepolitik aktiv und Mitglied des Gemeinderates. Von 2007 bis 2010 bekleidete er das Amt des Schöffen für Umwelt und Urbanismus.

Dienstag, 22.02.22

Annakirmes soll wieder stattfinden

DÜREN (700) - Zwei Jahre lang konnte die beliebte Annakirmes in Düren nicht stattfinden. In diesem Jahr soll es wieder so weit sein. Das hat die Stadt mitgeteilt. Mit der frühzeitigen Planung wolle man ein Zeichen an die Bürger und die Schausteller schicken, heißt es von den Verantwortlichen. Ob es zu pandemiebedingten Anpassungen kommen wird, ist noch unklar. Schon in den nächsten Tagen sollen die Schausteller aber die Vertragsunterlagen zur Nutzung der Standplätze erhalten. Die Annakirmes ist eines der größten und beliebtesten Volksfeste in der Region. Sie ist in diesem Jahr in der Zeit vom 30. Juli bis zum 7. August geplant.

Dienstag, 22.02.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.