+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Umgestürzter Wohnwagen sorgt für Staus

SPA (700) - Auf der Autobahn E42 bei Francorchamps hat ein umgekippter Wohnwagen gestern Nachmittag zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. In Richtung Sankt Vith war es gegen 13 Uhr zu dem Unfall gekommen. Verletzt wurde niemand. Es bildeten sich aber lange Staus. Denn aktuell kommt es auf der Autobahn zwischen Battice und Steinebrück wegen Bauarbeiten ohnehin immer wieder zu Behinderungen.

Dienstag, 27.08.24

Aktionstag zur Hochwasservorsorge

AACHEN (700) - Vor drei Jahre verwüstete die Hochwasserkatastrophe viele Städte und Gemeinden in unserer Region. Besonders betroffen war auch der Aachener Stadtteil Kornelimünster. Dort soll am 6. September mit einem Aktionstag über Hochwasservorsorge informiert werden. Gestern wurde das Programm vorgestellt. Zwar wissen auch die Hochwasserschutzinitiative und die Stadt Aachen, dass hundertprozentige Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.

Vor allem Privathaushalte entlang von Bächen und Flüssen müssen abwägen, wie man sich besser schützen kann. Die Hochwasserschutzinitiative wünscht sich mehr kommunale Unterstützung und dass Maßnahmen schneller ungesetzt werden. An dem Aktionstag am 6. September beteiligen sich auch der Katastrophenschutz, die DLRG und das Hochwasser-Kompetenzzentrum.

Dienstag, 27.08.24

Wiederaufgebaute Brücken in der Unterstadt eingeweiht

EUPEN (700) - In der Eupener Unterstadt sind gestern Vormittag die nach der Flutkatastrophe wieder aufgebauten und fertiggestellten Brücken eingeweiht worden. Eupens Bauschöffe Michael Scholl sprach von einem „Meilenstein für den Wiederaufbau der Stadt“. Die vier neuen Überführungen für Fußgänger und Radfahrer kosteten rund zwei Millionen Euro.

Ein Großteil der Kosten wurde vom Katastrophenfonds der Wallonischen Region, ein kleinerer Teil aus dem Hochwasserfonds der DG finanziert. Die neuen Brücken präsentieren sich modern und ohne Mittelpfeiler. Dadurch verfügen sie über einen größeren Durchflussquerschnitt.

Damit soll bei starken Regenfällen ein besseres Abfließen der Wassermengen gewährleistet werden. Die Fertigstellung des Wiederaufbaus der Eupener Unterstadt wird noch mehrere Jahre dauern.

Dienstag, 27.08.24

Bald Gesundheitszentrum statt Notaufnahme?

SCHLEIDEN (700) - Ende dieser Woche wird die Notaufnahme am Krankenhaus Schleiden schließen. Immer lauter werden deshalb die Rufe nach der Einrichtung von zumindest einem Gesundheitszentrum. Der Vorschlag wurde jetzt vom Geschäftsführer der AOK Rheinland-Hamburg. Helmut Schneider, auf einer Info-Veranstaltung auf Vogelsang in Schleiden erneuert.

Das neue Zentrum könnte dazu dienen, Hausarztpraxen in das Krankenhaus zu integrieren. Schneider betonte jedoch, dass dies kein vollwertiger Ersatz für eine Notaufnahme sein könne. Auch sind Fragen wie die Finanzierung und zum Ärztepersonal noch offen. Nicht nur aus diesem Grund zeigten sich viele Besucher des Infoabends besorgt. Sie fürchten um die zukünftige medizinische Versorgung im Schleidener Tal.

Auch die Stadt Schleiden und die Gemeinde Hellenthal hatten sich in einer Resolution ablehnend zur Absicht der Schließung der Notaufnahme geäußert.

Dienstag, 27.08.24

NATO wappnet sich gegen Drohnenangriffe

GEILENKIRCHEN (700) - Die NATO-Airbase in Geilenkirchen will einen Medienbericht über einen angeblich geplanten russischen Sabotageakt auf dem Fliegerhorst nicht bestätigen. Richtig sei, dass man sich auf einen Sabotageakt durch eine Drohne vorbereitet und deshalb die Sicherheit auf dem Stützpunkt erhöht habe, so ein Sprecher der Air-Base.

Laut einem Medienbericht hatte ein amerikanischer Geheimdienst die NATO gewarnt. Auf dem Fliegerhorst selbst ist man aber während der Bedrohungslage offenbar von einem Einzeltäter aus der Region Aachen ausgegangen. In Geilenkirchen sind 14 Awacs-Aufklärungsmaschinen stationiert.

Dienstag, 27.08.24

„Kurpark Classix“ vor weiterem Höhepunkt

AACHEN (700) - Die „Kurpark Classix“ in Aachen steuern einem weiteren Höhepunkt entgegen. Am Abend findet im Stadtgarten das Klassik-Konzert „A Night at the Opera“ unter dem Motto „An American in Aachen“ statt. Es spielt das Aachener Sinfonieorchester unter der Leitung von Christopher Ward.

Bereits zum Auftaktkonzert mit Jan Delay am Donnerstag waren mehr als 6.000 Besucher gekommen. Inklusive der drei Zugaben dauerte das Konzert mehr als drei Stunden. Am Freitagabend spielte die Kölner Brass-Pop-Band „Querbeat“, am Samstagabend trat Popstar Michael Patrick Kelly Open-Air auf.

Montag, 26.08.24

Immer noch Verkehrsprobleme in der Eupener Unterstadt

EUPEN (700) - Die Verkehrsprobleme durch die Baustelle am Kreisverkehr Frankendelle / Malmedyer Straße in der Eupener Unterstadt nehmen kein Ende. Medienberichten zufolge hat die Stadt bestätigt, dass die schwierige Lage bis zum Ende der Sommerferien behoben werden müsse. Aktuell regelt eine Ampel den Verkehr auf der viel befahrenen Strecke.

Dies führt immer wieder zu Behinderungen. Eupens Bauschöffe Michael Scholl stellte aber auch klar, dass es sich nicht um eine Baustelle der Stadt handele. Die Arbeiten im Schilsweg finden im Auftrag der Wallonischen Region statt. Die Baumaßnahmen am Kreuzungsbereich seien extra in die Sommerferien verlegt worden, wird der Bauschöffe weiter zitiert.

Allerdings sei dies verbunden mit der Auflage geschehen, dass der Verkehr zu Schulbeginn wieder fließen kann. Wenn die Bauarbeiten ruhen, sollen die Ampeln abgeschaltet bleiben, um den Verkehr nicht unnötig zu behindern. Im Schilsweg sei das aber nicht möglich, so Scholl weiter.

Montag, 26.08.24

Neue Zukunft für Gemeindeschule Wirtzfeld

BÜLLINGEN (700) - Ab dem kommenden Schuljahr wird die Gemeindeschule Wirtzfeld wieder über ausreichend hohe Schülerzahlen verfügen. Damit wird die DG wieder die Personalkosten übernehmen. Weil die Schülerzahlen zu gering waren, war es im Schuljahr 2022/23 zu einem ersten so genannten „Gnadenjahr“ gekommen. Die Gemeinde Büllingen musste zur Abwendung einer möglichen Schließung die Personalkosten selbst tragen.

Weil die Gemeinde von wieder steigenden Schülerzahlen in den Folgejahren ausgegangen ist, hatte sie die Kosten für das Lehrpersonal übernommen. Dabei ging es um rund 80.000 Euro für das Schuljahr. In Büllingen geht man davon aus, dass die Schülerzahlen kurzfristig nicht noch einmal in Wirtzfeld so weit absinken werden.

Montag, 26.08.24

Bernhardshammer bald wieder offen

STOLBERG (700) - In Stolberg soll der Bernhardshammer bis Jahresende wieder vollständig befahrbar gemacht werden. Bei der Hochwasserkatastrophe vor drei Jahren war die Bachufermauer teilweise weggerissen worden. Sie bildete das Stützbauwerk der darüberliegenden Straße. Der Bernhardshammer war dadurch unterspült und massiv beschädigt worden.

Zwischenzeitlich wurde mit der Erneuerung der Bachufermauer begonnen. Geplant ist zudem eine neue Bohrpfahlwand aus Stahlbeton. Bis zum Ende der Arbeiten wird der Verkehr weiter über den Burgholzer Graben und die Kurt-Schumacher-Straße umgeleitet.

Montag, 26.08.24

Rodter Straße in Sankt Vith gesperrt

ST.VITH (700) - Staugefahr in Sankt Vith: Dort ist die Rodter Straße von morgen an für den Verkehr wegen Bauarbeiten gesperrt. Betroffen ist ein zwei Kilometer langer Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Sport- und Freizeitzentrum und dem Kreisverkehr Steinerberg. In diesem Bereich lässt die Wallonische Region die Straßendecke und die Fahrbahnmarkierungen erneuern. Die Sperrung soll bis Freitag dauern. Die Umleitung ist ausgeschildert. Auch die Linienbusse fahren in dieser Zeit auf anderen Strecken.

Montag, 26.08.24

Frauenhaus des Diakonischen Werkes wiedereröffnet

AACHEN (700) - Nach einem Umbau ist das Frauenhaus des Diakonischen Werks im Kirchenkreis Aachen am Freitag wiedereröffnet worden. Bei dem Festakt wurde noch einmal verdeutlicht, dass nach wie vor großer Bedarf nach Einrichtungen bestehe, die Frauen vor Gewalt schützen.

Nach Angaben von Kerstin Palenberg, der Koordinatorin der Einrichtung, gebe es immer noch unzählige Anmeldungen, sobald klar ist, dass wieder ein Platz vergeben werden könne. Im neuen Haus in Aachen finden bis zu neun Frauen mit ihren Kindern einen Ort, um zur Ruhe zu kommen und um Erlebtes zu verarbeiten. Im Schnitt bleiben Betroffene rund drei Monate in der Einrichtung.

Montag, 26.08.24

Baugenehmigung für betreutes Wohnen

KELMIS (700) - Die Gemeinde Kelmis hat die Baugenehmigung für ein Bauprojekt zum betreuten Wohnen im Ortszentrum erhalten. Das teilte Bürgermeister Luc Frank jetzt in den sozialen Netzwerken mit. Vorgesehen ist der Abriss von drei bestehenden Gebäuden sowie der anschließende Neubau eines Komplexes mit Geschäften, Kindertagesstätte und Flächen für betreutes Wohnen. Wann genau mit den Arbeiten begonnen werden kann, wurde zunächst nicht mitgeteilt.

Montag, 26.08.24

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.