+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

„Pleyer Pappel“ bleibt

WÜRSELEN (700) - Die „Pleyer Pappel“ in Würselen darf vorerst weiter stehen bleiben. Das 200 Jahre alte Naturdenkmal ist aufgrund von Alterungsschäden jetzt bis auf das Grundgerüst des Baumes zurückgeschnitten worden, heißt es in einer Mitteilung. Die Pappel sterbe trotz zahlreicher Vitalisierungsmaßnahmen seit Jahren immer weiter. Die Witterungsverhältnisse setzen dem Baum immer weiter zu. Das Gehölz ist gleich von mehreren unterschiedlichen Pilzen befallen. Die Baumkrone habe kaum noch Blätter und die Rinde blättere ab, so eine Sprecherin der Stadt. Der Rückschnitt ist erfolgt, damit kein Totholz auf Straßen und Wege stürzen kann. Die Untere Naturschutzbehörde der StädteRegion will die „Pleyer Pappel“ erhalten. Eine komplette Fällung sei derzeit kein Thema.

Donnerstag, 05.09.24

Wahlliste der CSP in Kelmis steht

KELMIS (700) - Die CSP in Kelmis wird mit Bürgermeister Luc Frank als Spitzenkandidaten in den Wahlkampf zur Kommunalwahl gehen. Gestern Abend erläuterte Frank die Leitlinien des 270 Punkte umfassenden Wahlprogramms. Der Fokus werde dabei auf mehr Sicherheit gelegt. Aber auch ein „Marshallplan für Kelmis, Hergenrath und Neu-Moresnet“ sei entstanden. Man wolle „nah dran am Wähler“ sein, so Frank. Die Koalition mit der SP in der laufenden Legislatur wurde von Frank sehr gelobt. Man halte sich nach den Wahlen aber auch alle Optionen für andere Gespräche offen. Der Bürger habe die Entscheidung, so Frank.

Donnerstag, 05.09.24

Auch die MfG präsentiert seine Liste

BÜLLINGEN (700) - In Büllingen hat nun auch die Liste MFG ihre Kandidatenliste vorgestellt. Das Kürzel steht für „Miteinander für unsere Gemeinde“. Gestern Abend fand die Vorstellung der 17 Kandidaten und der Wahlziele statt. Vor allem mehr Bürgerbeteiligung und die Straßensanierung stehen im Mittelpunkt, betont der aktuelle Schöffe Michael Schmitt. Er will nach sechs Jahren im Schöffenamt neuer Bürgermeister werden. Unterstützung erhält er dabei von den aktuellen Listendrückern und Gemeinderatsmitgliedern Reinhold Adams und Vivian Scharres-Jost. Und auch die aktuelle ÖSHZ-Präsidentin Anita Jost ist auf der Liste zu finden. Auch politische Newcomer wie der Vertriebsleiter Frederic Heuze stehen mit auf der Liste. Insgesamt umfasst das Wahlprogramm der Liste 20 Punkte.

Donnerstag, 05.09.24

Feuer in Straß

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath-Straß musste gestern Abend die Feuerwehr ausrücken. Anwohner hatten starke Rauchentwicklung an der Fußgängerbrücke Voccartstraße gemeldet. Dort hatte es am Aufgang zur Brücke gebrannt. Ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte ehemalige Eiscafé konnte die Feuerwehr verhindern. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar.

Donnerstag, 05.09.24

Weiter Ekel-Vandalismus in Herzogenrath

HERZOGENRATH (700) - Seit Monaten werden in Herzogenrath-Kohlscheid immer wieder öffentliche Mülleimer und andere Einrichtungen mit Hundekot und anderen klebrigen Massen beschmiert. In einer Pressemitteilung der Stadt heißt es, oft würden die ekligen Schmierereien so platziert, dass die Mitarbeiter des Bauhofs beim Entleeren der Abfallgefäße zwangsläufig mit den Hinterlassenschaften in Berührung kommen müssten. Wie bei RADIO700 bereits berichtet, hatte die Stadt daraufhin die Mülleimer demontiert. Die Vandalen beschmierten daraufhin Wartehallen von Bushaltestellen. Nun hofft die Stadt auf Hinweise zu den Tätern und bittet, alle verdächtigen Beobachtungen dem Ordnungsamt zu melden.

Donnerstag, 05.09.24

Rathaus in Raeren umgestaltet

RAEREN (700) - Das Rathaus in Raeren erstrahlt in neuem Glanz. Für 920.000 Euro wurden die Räume im Haupthaus und im Nebengebäude saniert. Darunter auch der Sitzungssaal, der Eingangsbereich und Dienststellen wie das Einwohnermeldeamt. Gestern wurde der Umbau vorgestellt. Bürgermeister Mario Pitz sprach von einer schlichten, zeitlosen und eleganten Optik. Die Räume sind nun auch weitgehend barrierefrei. Die frühere Ratsmehrheit hatte Dienste im Nebengebäude zentralisieren wollen. Darauf wurde nun verzichtet. Kritik gab es deshalb auch von der „Mit uns“-Opposition. Ihr sei der Umbau nicht weit genug gegangen. Für die fast gleichen Kosten wie bei den ersten Planungen sei aus ihrer Sicht zu wenig wirklich verändert worden.

Donnerstag, 05.09.24

Neue Koalition im PDG präsentiert ihre Schwerpunkte

EUPEN (/00) - Die neue Koalition im Parlament der DG startet nun auch wieder die Regierungsarbeit. Für die kommenden Monate haben sich ProDG, CSP und PFF viel vorgenommen. „Wir arbeiten konstruktiv und vertrauensvoll zusammen“, betonte DG-Ministerpräsident Oliver Paasch. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Raumordnung und im Wohnungsbau. Aber auch in der Sozialpolitik, beim Ausbau von Kapazitäten in der Seniorenpflege sowie in der Kinderbetreuung sollen neue Akzente gesetzt werden. Zudem gehe es um die Umsetzung der Bildungsstrategie in allen Bereichen, so Paasch. Am 16. September sollen weitere Details in der Regierungserklärung im Parlament vorgestellt werden.

Donnerstag, 05.09.24

Stadtrat berät zu „Haus der Neugier“

AACHEN (700) - Der Aachener Stadtrat hat am Abend auf seiner jüngsten Sitzung über das „Haus der Neugier“ beraten. Es soll Stadtbibliothek und Volkshochschule im ehemaligen Horten-Warenhaus unter einem Dach vereinen. Nun muss entschieden werden, zu welchen Bedingungen die Stadt das Kaufhaus aus den sechziger Jahren kaufen soll. Es geht um eine Gesamtinvestition von bis zu 140 Millionen Euro.

Ein Teil davon ist der Kaufpreis für das Horten-Haus von rund 21 Millionen Euro. Diesen Preis will die Stadt Aachen aber nur zahlen, wenn sie zügig mit dem Umbau des Gebäudes beginnen kann. So müssen Nachweise für Brandschutz und Statik vorliegen. Das Horten-Haus mitten im Zentrum von Aachen steht seit sieben Jahren leer. Wenn alles nach Plan läuft, könnte das „Haus der Neugier“ dort in vier Jahren starten.

Donnerstag, 05.09.24

Gefährliche Flucht vor der Polizei

MECHERNICH/KALL (700) - Ein Autofahrer aus Mechernich ist am Dienstag vor einer Polizeikontrolle auf einer Landstraße bei Kall geflohen. Während der Verfolgungsjagd habe der 33-Jährige andere Autofahrer und Fußgänger gefährdet sowie Felder und Wiesen beschädigt und sei durch einen Holzzaun gefahren, so die Polizei. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Donnerstag, 05.09.24

Erste Wasserstoff-Gelenkbusse im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Die RVK hat die ersten neuen Gelenkbusse mit Wasserstoffantrieb in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge sind damit besonders nachhaltig und umweltfreundlich. Sie können an der Wasserstofftankstelle im Busdepot in Euskirchen betankt werden. Die Busse werden auf allen Linien mit vielen Fahrgästen zunächst erprobt. Neben dem Kreis Euskirchen auch im Kreis Rhein-Sieg und im Bergischen Land. Zunächst sind acht Gelenkbusse im Testbetrieb. Sollte dieser erfolgreich verlaufen, soll die Flotte auf bis zu 100 Fahrzeuge ausgedehnt werden.

Donnerstag, 05.09.24

Rübenkampagne lässt auf sich warten

EUSKIRCHEN (700) - Gestern hat vielerorts in Deutschland die diesjährige Rübenkampagne begonnen. Die Zuckerfabriken in Jülich und Euskirchen werden aber wohl erst in zwei Wochen loslegen. Der Grund ist nach Angaben des Unternehmens Pfeiffer & Langen das schlechte Wetter. Dennoch erwarten die Zuckerfabriken eine durchschnittlich gute Ernte mit vielen Erträgen. Die Kampagne wird bis etwa zum Jahresende dauern.

Donnerstag, 05.09.24

Drei Spieler verlassen Alemannia Aachen

SPORT )700) - Zum Sport: Fußball-Drittligist Alemannia Aachen meldet den Abgang von gleich drei Spielern. Die Verträge von Vincent Schaub und Marc Brasnic wurden aufgelöst. Ismael Harmafi wurde zur Erlangung von mehr Spielpraxis an die zweite Mannschaft von Borussia Mönchengladbach abgegeben. Schaub hat bei den Sportfreunden Lotte in Niedersachsen bereits ein neues Zuhause gefunden. Brasnic bleibt erst einmal vereinslos.

Die Alemannia hatte mehrere Spieler nach der vergangenen Spielzeit aussortiert. Nur noch Dustin Wilms und Lars Öswein waren zuletzt noch ohne neues Engagement. Das Transferfenster von 3. Liga und Regionalliga West ist seit Montagnacht geschlossen.

Mittwoch, 04.09.24

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.