+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wolf aus dem Venn in Stolberg gesichtet

STOLBERG (700) - Im Stolberger Stadtwald soll ein Wolf aus den Rudeln des Hohen Venns unterwegs gewesen sein. Das bestätigten jetzt die Auswertungen von Kot- und Urinproben des Tieres. Nach Angaben des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW soll das Weibchen bereits Anfang April in den Bereichen Vicht und Zweifall unterwegs gewesen sein. Außerdem bestätigen Aufnahmen einer Wildkamera den Besuch des Wolfes im Stolberger Wald.

Donnerstag, 22.08.24

Eigene App für Vettweiß

VETTWEIß (700) - Auch in Vettweiß gibt es nun eine Gemeinde-App. Mit ihr können die Bürger Nachrichten aus dem Rathaus abrufen und Informationen zu Anträgen und Öffnungszeiten erhalten. In die App ist auch ein Veranstaltungskalender integriert. Der bisherige elektronische Infoservice der Gemeinde wurde abgeschaltet. Für die Bürger in Vettweiß ist die App kostenlos. Weitere Infos erteilt die Gemeinde.

Donnerstag, 22.08.24

Gemeinde Kelmis übernimmt Gaststätte „Im Winkel“

KELMIS (700) - Nachdem der Betreiber des Gasthauses und Saals „Im Winkel“ in Hergenrath in Rente geht und nach 28 Jahren seine Arbeit aufgibt, springt die Gemeinde Kelmis in die Bresche. Denn bislang gibt es noch keinen neuen Pächter. Die Gemeinde will nun die Räumlichkeiten für drei Jahre mieten. Damit soll ermöglicht werden, dass die Aktivitäten wie Tanz, Theater, Karneval und Vereinsevents weiter ermöglicht werden, heißt es vom Kulturschöffen der Gemeinde.

Eine Alternative für den Saal habe es nicht gegeben. Sollte nach den drei Jahren keine Lösung gefunden worden sein, dann werden wohl wieder die Pläne für ein eigenes Dorfhaus für Hergenrath aus der Schublade geholt. Aus dem Rathaus wurde häufiger der Wunsch geäußert, die Pläne für ein solches Gebäude hinter dem Pastorat in Hergenrath zu konkretisieren.

Donnerstag, 22.08.24

Festnahme nach Prügelattacke am Euskirchener Bahnhof

EUSKIRCHEN (700) - Reichlich Ärger dürfte schon bald auf zwei Männer zukommen, die am Bahnhof auf einen jungen Mann aus Schleiden eingeprügelt haben sollen. Das Opfer soll laut Polizei am Dienstag mit dem Bus nach Euskirchen gefahren sein. Am Busbahnhof sollen die beiden Angreifer das Opfer geschlagen und leicht verletzt haben. Sie hatten sich zuvor bereits im selben Bus befunden.

Die Schläger flüchteten schließlich in die Euskirchener Fußgängerzone. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigen stellen. Einer der beiden leistete heftigen Widerstand und versuchte auch, einen Polizisten anzugreifen. Es stellte sich heraus, dass sich der Mann illegal in Deutschland aufhielt und keinen Wohnsitz vorweisen kann. Er wurde daraufhin festgenommen. Auch gegen den zweiten Angreifer wird ermittelt. Er ist auf freiem Fuß. Die Hintergründe für den Angriff sind derzeit noch unklar.

Donnerstag, 22.08.24

100 Jahre Forschungszentrum Mont Rigi

MALMEDY (700) - Das Forschungszentrum Mont Rigi der Uni Lüttich besteht seit 100 Jahren. Anlässlich des Jubiläums findet am Samstag ein Tag der offenen Tür statt. Schon zum Start 1924 hatte man sich zum Ziel gesetzt, die Eigenheiten des Hohen Venns erforschen und ergründen zu wollen. Die wissenschaftliche Station wurde immer wieder ausgedehnt. Schon früh setzte man sich für den Schutz des Hohen Venns ein.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Einrichtung zum Forschungszentrum erweitert. Sie spielte auch eine wichtige Rolle bei der Einrichtung des heutigen Naturschutzgebietes. In den letzten Jahren ging es vor allem um die Kartierung der Vegetation im Hochmoor und die genaue Analyse der Historie der dortigen Vegetation in den letzten 12.000 Jahren. Anlässlich des Jubiläums finden am Samstag Vorträge, Workshops und naturkundliche Wanderungen statt.

Donnerstag, 22.08.24

DG empfiehlt Vorsorgeimpfung für Schüler

EUPEN (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat eine Empfehlung zur Impfung von Schülerinnen und Schülers des ersten Sekundarschuljahres vor humanen Pappilomaviren ausgesprochen. Für die Neun- bis 14-Jährigen steht der Impfstoff kostenlos zur Verfügung. Er wird auch im Rahmen der schulmedizinischen Untersuchung von Kaleido angeboten. Etwa 80 Prozent der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV-Viren.

In den meisten Fällen ohne Folgen, 13 der 200 Virentypen werden als „Hochrisikoviren“ eingestuft. Sie werden von Mensch zu Mensch übertragen. Entweder über die Haut oder über Kleidung oder Seifenstücke. Der Hohe Gesundheitsrat empfiehlt eine Impfung vor den ersten Sexualkontakten. Das Erkrankungsrisiko nimmt mit zunehmenden Alter immer weiter ab.

Donnerstag, 22.08.24

Enormer Bedarf an weiterem Wohnraum

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Im deutschen Teil unseres Sendegebiets fehlt es massiv an Wohnraum. Bis 2028 müssten pro Jahr allein in der StädteRegion 3.390 Wohnungen neu errichtet werden. Im Kreis Euskirchen wären es 1.100 pro Jahr. Das geht aus einer Prognose des Pestel-Institutes hervor, wie die Behörden jetzt mitteilten.

Die Neubauten seien erforderlich, um das Defizit durch die aktuell fehlenden Wohnungen abzubauen und um baufällige Wohnungen schrittweise ersetzen zu können. Denn bei vielen Nachkriegsbauten lohne sich keine Sanierung. In den letzten Monaten sind kaum mehr neue Baugenehmigungen für Wohnhäuser erteilt worden. Schuld daran sind die hohen Zinsen und die massiv gestiegenen Bau- und Materialkosten.

Donnerstag, 22.08.24

Warnstreiks bei Gummihersteller

HÜCKELHOVEN (700) - Die Gewerkschaft IG BCE hat zu einem Streik aufgerufen. Die Belegschaft des Gummiherstellers Semperit in Hückelhoven soll 72 Stunden ihre Arbeit niederlegen. Der Warnstreik ist bereits mit der gestrigen Frühschicht gestartet. Die Arbeitsniederlegungen sollen noch bis Samstag dauern. Am Freitag ist auch ein Demonstrationszug geplant, so ein Sprecher der Gewerkschaft.

Donnerstag, 22.08.24

Schienennetz der Euregiobahn vor Elektrifizierung

STOLBERG (700) - Das gesamte Schienennetz der Euregiobahn im Aachener Nordkreis soll elektrifiziert werden. Dafür gibt es von Bund und Land 43 Millionen Euro an Fördermitteln. Am Stolberger Hauptbahnhof wurde gestern der Förderbescheid überreicht. 47 Kilometer Bahnstrecke werden elektrifiziert.

In ganz Deutschland waren es im vergangenen Jahr lediglich 13 Kilometer. Für die Fahrgäste heißt das, dass im Raum Herzogenrath, Stolberg und Langerwehe die Euregiobahn bald häufiger fahren wird. Außerdem sind mehr Haltepunkte vorgesehen. Zudem sind die Züge künftig komfortabler, schneller und klimafreundlicher. Ab wann die elektrischen Züge fahren werden, wird davon abhängen, wie schnell Fachfirmen für die Elektrifizierung zu gewinnen sind.

Donnerstag, 22.08.24

Vier Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall

HERZOGENRATH (700) - Lange Staus gab es gestern nach einem schweren Verkehrsunfall mit vier Verletzten in Herzogenrath. Nach Polizeiangaben waren am Mittag zwei Autos frontal zusammengestoßen. Der genaue Unfallhergang müsse noch geklärt werden, so die Polizei. Die Geilenkirchener Straße war für längere Zeit voll gesperrt.

Donnerstag, 22.08.24

A4 wird nachts gesperrt

AACHEN (700) - Seit letzter Nacht wird die A4 im Autobahnkreuz Aachen nachts für zwei Wochen gesperrt. Die Sperrung gilt auch an den beiden kommenden Sonntagen. Grund dafür sind Arbeiten an Höchstspannungsfreileitungen. Bereits gestern wurden erste Arbeiten an den Strommasten ausgeführt. Die neue 380-Kilovolt-Leitung führt quer über das Autobahnkreuz von Mast zu Mast.

Deshalb muss die A4 jeweils von 20 Uhr bis morgens um fünf Uhr gesperrt werden. Der Ausbau des Stromnetzes ist eine Folge der Energiewende. Denn immer mehr Energie wird zum Beispiel an Windrädern in der Nordsee erzeugt. Die Einschränkungen werden zwei Wochen dauern. Autofahrer können die Aachener Innenstadt aber auch weiterhin über die Autobahn erreichen.

Donnerstag, 22.08.24

Fassadenrenovierung wird gefördert

EUSKIRCHEN (700) - Die Stadt Euskirchen will die Innenstadt weiter verschönern. Deshalb wird die Renovierung von Fassaden gefördert. Interessierte müssen sich zunächst von einem Architekten beraten lassen. Fördermittel können nur für Häuser in einem bestimmten Gebiet beantragt werden. Die Gebäude müssen dabei älter als zehn Jahre sein.

Maximal wird die Hälfte der entstehenden Kosten, aber nicht mehr als 10.000 Euro pro Fassade übernommen. Gefördert werden laut Stadt zudem nur anstehende Förderungen, die nach ihrer Bewilligung in den kommenden zwölf Monaten umgesetzt werden müssen.

Mittwoch, 21.08.24

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.