+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

„Café Wunderkammer“ wird eröffnet

AACHEN (700) - In dieser Woche geht im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum die neue Einrichtung „Café Wunderkammer“ an den Start. Die frühere Bar „Museo“ war in den letzten Monaten durch den städtischen Kulturbetrieb im Kooperation mit dem „Spektrum Rheinischer Verein für katholische Arbeiterkolonien e.V.“ umgestaltet und neu eingerichtet worden.

Die Aachener Künstlerin Vera Sous hatte sich bei der Umgestaltung dem Farbkonzept der Kutscheneinfahrt angenähert und sich gleichzeitig von den Mustern der Wunderkammer in der Dauerausstellung des Museums inspirieren lassen. Das neue Café soll auch durch vielfältige Nutzung und Vermietung zu einem neuen Ort der Begegnung werden und eine Brücke zur Aachener Kulturszene schaffen. Die offizielle Eröffnung findet am Donnerstag um 18 Uhr statt.

Dienstag, 24.09.24

Motorradkontrollen in der Rureifel

HÜRTGENWALD (700) - In der Rureifel hat der Verkehrsdienst der Polizei Düren gezielte Kontrollen zur Vermeidung von Motorradunfällen in der Rureifel durchgeführt. Vier Kontrollstellen wurden eingerichtet. 74 Fahrer wurden überprüft. Vor allem auf der Landstraße zwischen Vossenack und Schmidt gab es viele Überprüfungen. Dort hatte eine Gruppe belgischer Biker die zulässige Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten.

Zwei Fahrer wurden doppelt so schnell wie erlaubt gemessen. Sie mussten eine Sicherheitsleistung von jeweils 1.000 Euro hinterlegen. In 12 Fällen müssen Betroffene ihre Fahrerlaubnis für längere Zeit abgeben. Die Kontrollen sollen in Zukunft weiter verschärft werden, um die Verkehrssicherheit auf den kurvenreichen Straßen zu erhöhen, so die Polizei weiter.

Dienstag, 24.09.24

Immer mehr Menschen ohne festen Wohnsitz

HEINSBERG (700) - Die Zahl der Menschen ohne Zuhause im Kreis Heinsberg steigt. Aktuell gibt es in der ländlichen Region mehr als 1.500 Wohnungslose. So viele wie noch nie. Im Jahr 2019 hatten nur rund 300 Menschen im Kreis keine eigene Wohnung. Als wohnungslos gelten Frauen und Männer, die zum Beispiel in Notunterkünften oder Wohnheimen untergebracht sind. Unter ihnen, so der Kreis Heinsberg, befinden sich auch viele Geflüchtete.

Dienstag, 24.09.24

Mit Waffen im Auto unterwegs

MECHERNICH (700) - Bereits am Donnerstag hat die Polizei in Mechernich-Roggendorf ein Fahrzeug gestoppt, in dem sich zahlreiche Waffen befunden hatten. Bei einer Routinekontrolle wurden im Handschuhfach nicht nur die Fahrzeugpapiere, sondern auch ein Springmesser gefunden. Der 55-Jährige gab zunächst an, keine weiteren Waffen dabei zu haben.

Als die Beamten das Auto durchsuchten, wurden weitere Messer und Waffen, ein Schlagring, ein Schlagstock, eine Druckluftwaffe und Munition entdeckt. Auch Drogen befanden sich an Bord. Der 55-Jährige selbst stand unter Einfluss von Rauschgift. Für den Mann aus Kall war die Fahrt zu Ende. Die Waffen aus dem Wagen wurden sichergestellt.

Dienstag, 24.09.24

Sozius verletzt

ST.VITH (/00) - In Sankt Vith ist am Samstag der Sozius eines Motorrads bei einem Überholvorgang verletzt worden. Laut Eifelpolizei hatte der Motorradfahrer versucht, einen vor ihm fahrenden Traktor zu überholen. Dabei übersah er, dass die Landmaschine nach links abbiegen wollte. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Der Beifahrer des Motorrades kam verletzt in ein Krankenhaus.

Dienstag, 24.09.24

Frau bei Unfall eingeklemmt

SIMMERATH (700) - Am Montagvormittag ist in Simmerath-Strauch eine Frau bei einem Unfall in ihrem Wagen eingeklemmt worden. Laut Polizei hatte sich auf dem Beifahrersitz eine Transportkiste mit einer Katze befunden. Das Tier hatte sich während der Fahrt aus der Box befreien können. Offenbar hatte sich die Fahrerin so erschrocken, dass sie die Kontrolle über ihren Wagen verlor. Das Auto prallte gegen einen Baum und kam auf der Seite liegend zum Stillstand. Die Fahrerin musste aus den Trümmern befreit werden und kam in ein Krankenhaus.

Dienstag, 24.09.24

Einweihung des rekonstruierten Weihertores

ZÜLPICH (700) - In Zülpich steht die Einweihung des aufwendig rekonstruierten Weihertores bevor. Vom 3. bis zum 5. Oktober findet ein großes Festwochenende statt, wie die Stadt jetzt mitteilt. Zu den Highlights gehört ein Live-Konzert mit den „Räubern“. Zur offiziellen Eröffnungsfeier werden 350 geladene Gäste erwartet. Darunter auch NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach. Die Eröffnungsfeier soll am 4. Oktober stattfinden.

Dienstag, 24.09.24

Elf Bewohner wegen Kellerbrand evakuiert

VETTWEIß (700) - In Vettweiß sind am Samstagabend elf Hausbewohner wegen eines Kellerbrandes von der Feuerwehr evakuiert worden. Nach ersten Erkenntnissen hatte sich Müll in einem Aufzugsschacht im Keller entzündet. Dadurch bildete sich starker Rauch. Elf Bewohner und eine Katze mussten gerettet werden. Ernsthaft verletzt wurde niemand. Zur Brandursache liegen derzeit keine Erkenntnisse vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Dienstag, 24.09.24

Bauarbeiten für neue Radstation

DÜREN (700) - Am Dürener Bahnhof haben die Arbeiten für den Bau einer neuen Radstation begonnen. Im Bereich des Südeingangs wird eine zweistöckige Radstation zwischen Wendehammer und Parkplatzmauer entstehen. Vergangene Wiche erfolgte bereits der offizielle erste Spatenstich. Bis zu 720 Fahrräder sollen dort künftig sicher und wettergeschützt abgestellt werden können.

Die Kosten für die Anlage belaufen sich auf rund 4,1 Millionen Euro. Rund 1,9 Millionen Euro stammen aus Fördermitteln des Landes. Während der Bauzeit soll das bisherige alte Fahrradparkhaus weiter geöffnet sein. Die Fertigstellung der neuen Radstation ist für Herbst kommenden Jahres vorgesehen.

Dienstag, 24.09.24

Tennishalle wieder aufgebaut

EUPEN (700) - Die Tennishalle in der Eupener Unterstadt ist wieder hergerichtet. In nur 19 Monaten wurde die Halle wieder komplett aufgebaut. Rund sechs Millionen Euro wurden investiert. Bereits seit Anfang des Jahres wird die Halle wieder für den Tennissport genutzt. Nun sind auch die letzten Arbeiten rund um die Tennisplätze abgeschlossen worden.

Die Grundstruktur der Halle blieb erhalten. Neu ist das Clubheim über den Kabinen. Ein Fitnessraum und noch im Bau befindliche moderne Squashplätze. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde der Hochwasserschutz verbessert und der Eingang höhergelegt. Die Türen sind wasserfest und die Technik wurde auf das Dach verlegt. Außerdem setzt man beim Betrieb auch auf die Nutzung erneuerbarer Energien.

Dienstag, 24.09.24

Braem ist nicht mehr Schöffe in Kelmis

KELMIS (700) - Mirko Braem ist nicht mehr länger Schöffe in Kelmis. Auch wird er für die Gemeinderatswahlen am 13. Oktober nicht kandidieren dürfen. Am Montag kündigte er seinen sofortigen Rücktritt als Schöffe und Mitglied des Gemeinderates an. Anlass war ein Beschluss des Lütticher Appellationshofes, dass der CSP-Schöffe bei den Kommunalwahlen in Kelmis nicht mehr wählbar ist.

Braem wohnt seit dem 26. August offiziell in Bleyberg. Dort hatte er ein Haus gebaut und war mit seiner Frau eingezogen. Die Gemeinde Bleyberg soll Medienberichten zufolge Braem dazu aufgefordert haben, sich dort anzumelden. Weil dieser in Kelmis politisch aktiv ist, sei er dazu nicht bereit gewesen. Die Gemeinde soll dann Untersuchungen eingeleitet und die Eintragung Braems als Einwohner vorgenommen haben.

Zu dieser Zeit war die Liste für die Kandidaten der CSP bei den Kommunalwahl bereits hinterlegt. Auch der Gemeindewahlausschuss entschied auf seiner Sitzung am 17. September in Kelmis, dass Braem wegen seines Wohnsitzes in Bleyberg in Kelmis nicht gewählt werden könne. Auch die angerufene Drei-Richter-Kammer in Kelmis bestätigte diese Entscheidung.

Der Kelmiser Bürgermeister Luc Frank sprach in einem Video in den sozialen Netzwerken von einem „fiesen Foul“. Er habe die Entscheidung aus Lüttich zur Kenntnis genommen und wolle sich noch in dieser Woche zum Thema äußern.

Dienstag, 24.09.24

„Unser Dorf hat Zukunft“: 21 Dörfer ausgezeichnet

EUSKIRCHEN (700) - 21 Dörfer aus dem Kreis Euskirchen sind am Wochenende beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet worden. Gold ging an den Nettersheimer Ortsteil Marmagen und den Zülpicher Stadtteil Bürvenich. Im Sommer hatte eine Kommission die Dörfer an mehreren Tagen bereist und Punkte für das Engagement der Dorfbevölkerung in vielen Bereichen vergeben.

Gewürdigt wurden zum Beispiel das soziale Miteinander und der Umgang mit der Infrastruktur, aber auch Projekte für mehr Gewerbe oder Arbeitsplätze. Marmagen und Bürvenich sind damit für den Landesentscheid im kommenden Jahr qualifiziert.

Dienstag, 24.09.24

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.