+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Erweiterungspläne für Gewerbegebiet in Herhahn

SCHLEIDEN (700) - Die Stadt Schleiden plant eine Erweiterung ihres Gewerbe- und Industriegebiets in Herhahn. Damit das möglich wird, sondern derzeit ungenutzte, aber als Gewerbeflächen ausgewiesene Gebiete in Schöneseiffen, Olef, Nierfeld und Gemünd ihrer derzeitigen Nutzung entsprechend eingeordnet werden. Diese Flächen sind entweder zu klein oder liegen in Überschwemmungsgebieten. Rund 3,3 Hektar zusätzliche Fläche für das Gewerbegebiet Herhahn könnten so entstehen. Noch einmal rund fünf Hektar könnten hinzukommen, wenn Flächen am derzeit nicht weiterentwickelten überkommunalen Gewerbegebiet Kall/Schleiden entsprechend umgewidmet werden. Derzeit läuft bei der Stadt die Vorbereitung für die Einleitung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplans. Bis das Gewerbe- und Industriegebiet in Herhahn erweitert werden kann, wird es aber noch einige Zeit dauern.

Dienstag, 15.03.22

Ergebnisse der aktuellen Corona-Umfrage liegen vor

OSTBELGIEN (700) - Die DG hat die aktuelle Corona-Meinungsumfrage vorgelegt. Demnach sind drei Viertel der Bevölkerung mit dem Krisenmanagement der Deutschsprachigen Gemeinschaft zufrieden. Das sind deutlich mehr als bei der Föderalregierung. Allerdings nimmt die Zustimmung zu den Corona-Einschränkungen stetig weiter ab. Zudem glauben 25 Prozent der Befragten, öffentliche Medien und Zeitungen würden gezielt Lügen über die Corona-Krise veröffentlichen, um die Bevölkerung zu manipulieren. Die gleiche Zahl an Menschen glaubt zudem, dass die Behörden bei der Einschätzung der Gefahren in Verbindung mit der Corona-Krise übertreiben. Die größten Sorgen machten sich die Befragten um die Langzeitfolgen der Pandemie für das öffentliche Leben, um die Fortführung von Beschränkungen und um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesellschaft.

Dienstag, 15.03.22

Sensationelle historische Funde in der Aachener Altstadt

AACHEN (700) - In der Aachener Altstadt am Fischmarkt haben Archäologen einen wichtigen Fund gemacht. Im Vorfeld einer Baumpflanzung entdeckten die Wissenschaftler Zeugnisse aus gleich mehreren Jahrhunderten. Fundstücke aus der Römerzeit, Reste von Fachwerkhäusern aus der Merowingerzeit und Keramik aus der Karolingerzeit - alles gleichzeitig und auf engstem Raum. Die offengelegten Erdschichten zeigen in Aachen zum ersten Mal, dass Menschen nicht nur in der Römer- und Karolingerzeit in Domnähe gelebt haben, sondern auch in den Jahrhunderten dazwischen. So konnten Siedlungsspuren von Holzbauten gesichert werden. Die Aachener Archäologen haben außerdem Holzverschalungen eines Kanals entdeckt. Vermutlich ein Teil einer frühkarolinischen Wasserleitung.

Dienstag, 15.03.22

Hoher Personalausfall an der Uniklinik Maastricht

MAASTRICHT (700) - Personalnot auch in der Uniklinik im niederländischen Maastricht. Aktuell haben sich rund 20 Prozent des Pflegepersonals krank gemeldet. Einige von ihnen sind mit Corona infiziert. Nach Angaben der Uniklinik müssen dadurch zum Beispiel Operationen verschoben werden. Die Klinik informiert derzeit Patienten auch darüber, dass sie eventuell länger warten müssen, bis eine Pflegekraft ans Bett kommt.

Dienstag, 15.03.22

Großer Andrang beim Aachener Ausländeramt

AACHEN (700) - Vor dem Ausländeramt im Verwaltungsgebäude am Aachener Hauptbahnhof gibt es derzeit wieder lange Warteschlangen. Nach Angaben der StädteRegion wollen viele ausländische Anwohner ihre Angelegenheiten jetzt klären, weil sie befürchten, dass immer mehr Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die StädteRegion kommen. Menschen aus der Ukraine müssen sich dort aktuell aber gar nicht melden. Zudem fehlt Personal. Offene Stellen sollen in Kürze besetzt werden. Derzeit warten Kunden der Behörde in Aachen durchschnittlich sechs bis acht Wochen lang auf einen Termin.

Dienstag, 15.03.22

Neue Verkehrsunfallstatistiken veröffentlicht

STÄDTEREGION/DÜREN (700) - Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im vergangenen Jahr im deutschen Teil unseres Sendegebiets leicht gestiegen. Nach einer jetzt vorgelegten aktuellen Statistik kam es in der StädteRegion Aachen zu mehr als 18.000 Unfällen. In Düren ging die Zahl der Unfälle zwar insgesamt zurück. Dafür verdoppelte sich hier fast die Zahl der Unfälle mit Pedellecs. Auch in Aachen ist das ein Problem - zusammen mit Unfällen, an denen E-Scooter beteiligt sind. Die Polizei will die Probleme in diesem Jahr verstärkt im Auge behalten und die Fahrer von Pedellecs und E-Scootern häufiger kontrollieren.

Dienstag, 15.03.22

Grundschulkinder zu Gast im DG-Parlament

EUPEN (709) - Besonderer Augenblick für mehr als 60 Grundschulkinder der Jahrgangsstufe Vier. Sie durften aus verschiedenen Schulen in der DG für einen Tag ins Parlament nach Eupen wechseln. Im Rahmen des Projektes Zug der Demokratie“ lernten sie auf spielerische Weise, wie ein Parlament funktioniert. Sie diskutierten mit Politikern zum Thema „Wie bleibe ich gesund“, mussten Argumente finden und vor anderen Personen in einem großen Saal sprechen. Das Projekt soll zur frühkindlichen Demokratiebildung beitragen und das Interesse und Verständnis für Politik und kommunale Prozesse wecken.

Freitag, 11.03.22

Blick in den Polizeibericht

EUPEN/ST.VITH (700) - Der Blick in den ostbelgischen Polizeibericht: In Eupen ist ein Mann wegen öffentlicher Trunkenheit in Gewahrsam genommen worden. Passanten hatten die Beamten alarmiert, weil er hilflos auf der Straße gelegen hatte. Der Mann versuchte, auf dem Boden robbend durch Kneifen und Schlagen eine Festnahme zu verhindern. Schließlich wurde er in ein Krankenhaus gebracht. In Sankt Vith sucht die Polizei nach Zeugen, die Angaben zu einer Schlägerei machen können. Vor einem Café waren am Karnevalsfreitag mehrere Personen aneinandergeraten. Der Streit gipfelte in einer Prügelei, bei der ein Mann schwer verletzt worden war.

Freitag, 11.03.22

Mutmaßlicher Metalldieb aufgeflogen

AACHEN (700) - Die Polizei hat einen mutmaßlichen Metalldieb überführt. Er steht im Verdacht, bei immer demselben Unternehmen in Baesweiler zugeschlagen und tonnenweise Metallabfälle unterschlagen und gestohlen zu haben. Dabei war dem Betrieb ein Schaden in siebenstelliger Höhe entstanden. Bei Wohnungsdurchsuchungen waren die entsprechenden Verkaufsbelege bei dem Verdächtigen gefunden worden. Bereits in der Vergangenheit waren dem Mann rund 200 Fälle von Metalldiebstählen und Unterschlagungen zur Last gelegt worden. Gegen zwei weitere Männer aus Aachen und Eschweiler, die als Mittäter fungiert haben sollen, wird ebenfalls ermittelt.

Freitag, 11.03.22

Viehzüchter nach Wolfsrissen zu besonderer Achtsamkeit angehalten

OSTBELGIEN (700) - Nach den jüngsten Wolfsrissen im Raum Limburg warnen die Wallonischen Umweltbehörden. Vor allem Viehhalter in Ostbelgien sollten ihre Tiere sichern. Die Behörden gehend davon aus, dass es sich bei den zuletzt gemeldeten Wolfsrissen um die Taten eines jungen Tieres handelt, der demnächst ausrückt, um ein eigenes Territorium für ein Rudel zu finden. Die Anschaffung spezieller Zäune sowie von Hirtenschutzhunden wird derzeit finanziell gefördert. Besonders betroffen sind aus Sicht der Experten in den nächsten Tagen die Kommunen Büllingen, Bütgenbach, Eupen, Raeren, Kelmis und Lontzen. Aber auch Malmedy, Baelen, Verviers, Thimister-Clermont, Weismes und Jalhay.

Freitag, 11.03.22

WFG gibt Tipps zur Selbständigkeit

OSTBELGIEN (700) - Der Trend zum Unternehmen in eigener Verantwortung hält an. Auch in Ostbelgien. Deshalb informiert die Wirtschaftsförderungsgeselllschaft WFG auch in diesem Jahr Interessierte wieder über die ersten Schritte. Bei einem Online-Seminar wird zum Beispiel verdeutlicht, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um in Belgien eine Selbständigkeit zu erlangen. Daneben finden auch Beratungsangebote statt. Das Webinar ist für den 29. März geplant. Anmeldungen nimmt die WFG entgegen.

Freitag, 11.03.22

Cineplex unterstützt Spendenaktion für die Ukraine

AACHEN/ALSDORF (700) - Rund 300 Kinos in ganz Deutschland beteiligen sich mit einer Benefiz-Aktion an einer Spendensammlung für notleidende Menschen in der Ukraine. Auch die beiden Cineplex-Kinos in Aachen und Alsdorf machen mit. Am 20. März zeigen sie die Dokumentation „Klitschko“ über das bewegende Leben der beiden Boxprofis aus dem Jahr 2011. Jedes Ticket kostet zehn Euro. An der Kasse kann die Kartengebühr auf freiwilliger Basis erhöht werden. Die Erlöse werden komplett an die Stiftung „Ein Herz für Kinder“ des Axel-Springer-Verlags gespendet. Für die Stiftung sind die beiden Klitschko-Brüder bereits seit vielen Jahren persönlich aktiv.

Freitag, 11.03.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.