+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Nach der Flut: Elektrifizierung der Bahnstrecken geht voran

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In der deutschen Eifel wird der Wiederaufbau des Bahnnetzes dazu genutzt, um drei Strecken zu elektrifizieren. Bis Ende 2026 sollen die Linien dann leiser, schneller und umweltfreundlicher fahren. Schon im Dezember werden die eigentlichen Arbeiten starten. Für rund 400 Millionen Euro werden die Erfttalbahn, die Eifelstrecke und die Voreifelbahn mit Fahrdraht überspannt.

Auf über 100 Kilometern Strecke müssen allein 2.600 neue Fahrleitungsmasten errichtet werden. Zusätzliche Stromtrassen werden nicht benötigt. Als Erstes werden die Arbeiten zur Elektrifizierung an der Erfttalbahn zwischen Bad Münstereifel und Euskirchen starten.

Eigentlich hätte hier der Fahrbetrieb nach dem Wiederaufbau wieder beginnen sollen. Weil die Bahn laut eigenen Angaben so schnell bei den Planungen war, können nun die eigentlichen Arbeiten beginnen. Denn es lohne sich nicht, die wieder hergerichtete Strecke für einige Wochen zu betreiben und dann wieder zu sperren. Wenn Masten und Oberleitung installiert sind, sollen ab März kommenden Jahres auf der Erfttalbahn endlich wieder Züge rollen.

Mittwoch, 25.10.23

Falscher Polizist geschnappt

BLANKENHEIM (700) - Ein Trickbetrüger ist am Sonntagabend der Polizei in Blankenheim ins Netz gegangen. Er soll einen 83-Jährigen angerufen und sich als Polizist ausgegeben haben. Dem Rentner wurde erklärt, Einbrecher würden derzeit seine Siedlung unsicher machen. Ihm wurde geraten, seine Wertgegenstände und alles Bargeld der Polizei zu übergeben. Dazu solle es in einem Topf neben der Eingangstür des Hauses deponiert werden.

Der Angerufene ging zum Schein auf die Forderungen ein, verständigte aber die echte Polizei. Diese schnappte den Betrüger auf frischer Tat. Der falsche Polizist versuchte zunächst zu flüchten, konnte aber unweit vom Tatort gestellt werden. Es handelt sich um einen polizeibekannten 27-Jährigen. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 25.10.23

Schon wieder Kabeldiebe am Werk

KALL (700) - Erneut haben in Kall Kabeldiebe zugeschlagen. Und dies gleich zwei Mal, wie die Polizei berichtet. Übers Wochenende wurden von einer Baustelle im Ortszentrum 40 Meter Kabel abgetrennt, die dort gerade erst Stunden zuvor verlegt worden waren. Erneut drangen zudem Diebe auf das Gelände eines Unternehmens ein und ließen dort 350 Meter Kupferkabel im Wert von mehreren zehntausend Euro mitgehen. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 25.10.23

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

EUSKIRCHEN (700) - Die Asiatische Hornisse breitet sich immer weiter aus. Auch im Kreis Euskirchen. Aus Sicht der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises ein großes Problem. Denn die Art bedroht und verdrängt die für uns wichtigen einheimischen Wildbienen. Werden die Hornissen nicht bekämpft, würde es immer weniger Insekten geben, die Pflanzen und Blumen bestäuben können. Dies könnte sich negativ auf die Landwirtschaft auswirken.

Sobald ein Nest gefunden wird, muss es deshalb sofort entfernt werden, so eine Sprecherin. Jedes Nest, dass unentdeckt bleibt, kann im Jahr darauf fünf bis zehn weitere Nester produzieren. Auch in benachbarten Landkreisen und in Belgien hatte es zuletzt häufiger Sichtungen der Asiatischen Hornisse gegeben, hieß es weiter.

Mittwoch, 25.10.23

Festakt zu 50 Jahren „Deutsche Kulturgemeinschaft“

EUPEN (700) - Mit einem Festakt hat das DG-Parlament an die Einsetzung des ersten Rates der „Deutschen Kulturgemeinschaft“ vor 50 Jahren erinnert. Dazu waren neben aktuellen und ehemaligen Abgeordneten auch viele Vertreter von Behörden und Partnereinrichtungen nach Eupen gekommen. Unter den Ehrengästen in der Aula der Pater-Damian-Sekundarschule befanden sich auch drei Mitglieder des ersten RDK aus dem Jahr 1973.

Albert Gehlen, der später selbst zum Präsidenten gewählt wurde, Herbert Genten sowie Bernd Gentges. Er gehörte über drei Legislaturperioden der späteren Gemeinschaftsregierung an.

Parlamentspräsident Charles Servaty erklärte in seinem Rückblick, alle gemeinsam hätten eine Menge erreicht. Autonomie dürfe nie Selbstzweck sein. Ihre wahre Daseinsberechtigung ist die ständige Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Bevölkerung, so Servaty.

Mittwoch, 25.10.23

Große Wäsche für den Löwen

VERVIERS (700) - Der Löwe, das Wahrzeichen an der Gileppe-Talsperre, erstrahlt wieder in neuem Glanz. Mehrere Tage lang waren umfangreiche Reinigungs- und Renovierungsarbeiten durchgeführt worden. Die mächtige Figur stammt aus dem Jahr 1878 und war damals von König Leopold eingeweiht worden. Der 13 Meter hohe Löwe besteht aus 183 großen Sandsteinblöcken und ist bereits aus großer Entfernung sichtbar.

Mittwoch, 25.10.23

Drogenkontrollen in Linienbussen

EUPEN (700) - Der Blick in den ostbelgischen Polizeibericht: Die Polizei der Zone Weser-Göhl hat zu Wochenbeginn Drogenkontrollen in den Linienbussen der TEC gestartet. Im Einsatz war auch ein Drogenspürhund der föderalen Polizei. Bei sieben Personen wurde Rauschgift sichergestellt. Hier laufen die Ermittlungen.

In Eupen wurde zudem ein Autodiebstahl gemeldet. Samstagmittag hatte der Besitzer den Wagen auf dem Werthplatz abgestellt. Montagfrüh war das Auto dann verschwunden.

Mittwoch, 25.10.23

Leichtes Erdbeben in der Region

GEILENKIRCHEN (700) - In der Nacht zum Dienstag ist es in der Region rund um Geilenkirchen zu einem leichten Erdbeben gekommen. Das Epizentrum befand sich in rund 13 Kilometern Tiefe zwischen Geilenkirchen und Linnich. Nach Angaben von Seismologen erreichten die Erdstöße eine Stärke von 2,4 auf der Richterskala. Das Beben war nur in der näheren Umgebung zu spüren. Meldungen gab es unter anderem auch aus Heinsberg und Baesweiler. Personen- oder Sachschäden soll es aber nicht gegeben haben.

Mittwoch, 25.10.23

Bewaffneter Überfall auf Tankstelle

HERZOGENRATH (700) - Im Herzogenrather Stadtteil Merkstein ist am Montagabend eine Tankstelle überfallen worden. Der Täter hatte laut Polizei die Mitarbeiter mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Zigaretten und Bargeld gefordert. Mit seiner Beute gelang ihm in Richtung Freibad die Flucht. Eine sofort nach dem Überfall eingeleitete Fahndung nach dem Räuber blieb zunächst erfolglos. Die Polizei hofft nun auf Hinweise möglicher Zeugen.

Mittwoch, 25.10.23

Fahrpreiserhöhungen beim AVV geplant

AACHEN (700) - Der Aachener Verkehrsverbund will die Preise für das Bus- und Bahnfahren um durchschnittlich 8,5 Prozent anheben. Jetzt beraten verschiedene politische Gremien. Ab Januar könnten die neuen Tarife gelten. Laut AVV zahlt ein Erwachsener dann für ein Einzelticket in Aachen 3,40 Euro und damit 30 Cent mehr als jetzt. Die Mitnahme eines Fahrrades soll 20 Cent teurer werden und künftig 2,40 Euro kosten.

Als Gründe nennt der AVV deutlich gestiegene Kosten für Energie, Personal und Betrieb. Ende November soll endgültig entschieden werden, ob die Ticketpreise im vorgesehenen Umfang ansteigen können.

Mittwoch, 25.10.23

Wasserversorgung zeitweise beeinträchtigt

ALSDORF/ESCHWEILER (700) - In Teilen von Eschweiler und Alsdorf ist es gestern Mittag zu Problemen bei der Trinkwasserversorgung gekommen. Ursache war ein Wasserrohrbruch, der durch Tiefbauarbeiten entstanden war. Betroffen davon waren Haushalte in den Stadtteilen Begau, Warden, Kinzweiler und Hehlrath.

Dort fiel die Wasserversorgung entweder ganz aus oder das Trinkwasser kam nur mit geringem Druck aus der Leitung. Am frühen Nachmittag konnten die Schäden vollständig repariert werden, wie der Wasserversorger Enwor mitteilte.

Mittwoch, 25.10.23

Testlauf für Atommülltransporte

JÜLICH (700) - Im November wird es zwei Probeläufe für die ab 2024 geplanten Atommülltransporte von Jülich nach Ahaus geben. Das hat die Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen angekündigt. Für den Transport des hochradioaktiven Atommülls sind viele Vorbereitungen nötig.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden nun mit leeren Castoren geübt. Vom Drehen des Behälters bis zum Heben auf ein Transportgestell, von Strahlenmessungen bis zur Entladung. Ob Atommüll am Ende wirklich transportiert wird, hängt aber noch von verschiedenen Entscheidungen von Gerichten sowie von Bund und Land ab.

Mittwoch, 25.10.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.