+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wurmbrücke wird neu gebaut

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath wird ab Mitte September die Wurmbrücke an der Oststraße neu gebaut. Die Kreisstraße zwischen Pley und Kohlscheid wird ab dem 15. September nur noch einspurig befahrbar sein. Vor Ort wird der Verkehr mit einer Baustellenampel geregelt. Die Teilsperrung wird voraussichtlich bis Ende Februar dauern. Auch der Parkplatz an der Brücke wird ab Mitte September gesperrt. Die neue Wurmbrücke soll im kommenden Frühjahr fertig sein.

Donnerstag, 04.09.25

Weilerswist setzt auf eigene App

WEILERSWIST (700) - Die Gemeinde Weilerswist setzt auch in Zukunft nicht auf Aufritte in sozialen Netzwerken, sondern auf ihre eigene App. Für IOS und Android können aktuelle Mitteilungen der Verwaltung, Warnungen von NINA oder auch der Abfallkalender ausgewählt werden. In wenigen Wochen soll auch eine Online-Terminvereinbarung für die Ämter hinzugefügt werden. Zum Beispiel zur Beantragung eines neuen Personalausweises. Über einen Mängelmelder können wilder Müll, zugewachsene Wege oder Straßenschäden gemeldet werden.

Donnerstag, 04.09.25

Zweite Haushaltsanpassung in Amel

AMEL (700) - Der Gemeinderat in Amel hat seine zweite Haushaltsanpassung für dieses Jahr auf den Weg gebracht. Mit 600.000 Euro fällt der Überschuss noch ein wenig höher aus als zunächst erwartet. Allerdings gibt es auch neue Ausgaben. Weil das Dach des Kirchturms in Medell undicht geworden ist, muss es nun aufwendig geflickt werden. Die Kosten werden auf 143.500 Euro geschätzt. Das Gemeindekollegium hofft auf eine 60-prozentige Bezuschussung durch die DG.  

In Amel wurden zudem 3.000 Euro für die Vergitterung der Schalllöcher im Kirchturm genehmigt. Dort hatten sich immer wieder Vögel eingenistet und Turm und Glocken verdreckt. Um den Spielraum für Angebote zu verkleinern, wurde die Ausschreibung für eine neue Heizung und Belüftung an der Schule Meyerode neu ausgeschrieben. Dadurch wird sich die Realisierung des Projektes aber auch bis zum kommenden Sommer verzögern.  

Beschlossen wurde auch, dass sich die Gemeinde Amel am Aufbau eines wallonischen Netzes für Ladestationen von Elektrofahrzeugen beteiligt. Am Ameler Rathaus und an der Kirche in Born sollen dafür Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Donnerstag, 04.09.25

Wieder „Ladies Run and Walk“

EUPEN (700) - Am Sonntag findet wieder der “Ladies Run and Walk” statt. Wie immer organisiert vom Eupener Sportbund. Der Erlös der Veranstaltung dient auch in diesem Jahr der Behandlung von Krebs und der Prävention. Start und Ziel ist der Panneshof in Kettenis. Mehrere hundert Teilnehmerinnen werden erwartet. Es findet auch wieder ein buntes Rahmenprogramm statt. Während der Veranstaltung wird der Parkplatz am Panneshof gesperrt.

Donnerstag, 04.09.25

Öffentliche Probefahrten mit autonomen Wagen

ALDENHOVEN/AACHEN (700) - Anlässlich einer öffentlichen Vorstellung der RWTH Aachen kann am kommenden Donnerstag jeder Interessierte probeweise in einem autonomen Auto mitfahren. Im „Testing Center Aldenhoven“ wird dazu ein deutschlandweites Forschungsprojekt zur Mobilität der Zukunft vorgestellt. Insgesamt präsentieren über 100 Doktoranden ihre Ergebnisse und Innovationen. Wer mit einem autonomen Fahrzeug mitfahren möchte, muss sich über ein Anmeldeformular auf der Projektwebseite registrieren lassen.

Ziel der Wissenschaftler ist es, fahrerloses und vernetztes Fahren in den Alltag zu integrieren. Hierfür haben Partner aus Automobilindustrie und Forschung zusammengearbeitet. Unter anderem wurden Prototypen und ein digitales Steuerungssystem für Fahrzeuge entwickelt.

Donnerstag, 04.09.25

Raeren mit klarer Kante gegen „Rechts“

RAEREN (700) - Die Gemeinde Raeren hat sich klar gegen rechtsextremistische Tendenzen positioniert. Anlass sind mehrere Vorfälle auf der Kirmes in Raeren, bei denen rechtsextreme Parolen gerufen und entsprechende Gesten gezeigt wurden. Die Gemeindeverantwortlichen verurteilten die Vorkommnisse aufs Schärfste. Es handele sich keinesfalls um ein Kavaliersdelikt.

Raeren habe bereits die zuständigen Behörden informiert. Dort werde geprüft, ob es zu einer strafrechtlichen Verfolgung der Täter kommen wird. Rechtsextreme Ausrufe und Gesten können in Belgien mit Gefängnisstrafen zwischen einem Monat und einem Jahr sowie mit Geldbußen zwischen 400 und 8.000 Euro geahndet werden. Für menschenfeindliche Handlungen sei in Raeren kein Platz, heißt es in einer Mitteilung.

Donnerstag, 04.09.25

Weitere Wölfin in der Eifel vermutet

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Experten des Landesumweltamtes NRW gehen davon aus, dass eine weitere Wölfin in den Kreisen Euskirchen und Rhein-Sieg unterwegs sein könnte. Das beunruhigt vor allem Weidetierhalter. Die Wölfin soll zu einem Rudel aus Thüringen gehören. Dort konnte ihre Präsenz zuletzt bereits im Herbst bestätigt werden. Schon im Juni seien Nachweise von ihr bei Bad Münstereifel gefunden worden. Außerdem soll sie für den Tod eines Schafes bei Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis verantwortlich sein. Wo sich die Wölfin derzeit aufhält, können die Experten aber nicht sagen.

Donnerstag, 04.09.25

Neue Karte zur Ardennenoffensive

NAMUR (700) - Der Anbieter „Destination Ardennes“ hat eine neue topografische Karte zur Ardennenoffensive veröffentlicht. Auf der Karte sind mehr als 550 so genannte „Erinnerungsorte“ verzeichnet worden. Neben den Schauplätzen der Schlacht in Belgien, Luxemburg und Deutschland enthält die Karte auch viele weiterführende Informationen. Zum Beispiel zu sieben besonderen Schauplätzen. So wurde die Stadt Sankt Vith genauer unter die Lupe genommen. Auf der Karte sind auch 18 Routen verzeichnet, auf denen die Spuren der Ardennenoffensive erkundet werden können.

Donnerstag, 04.09.25

König Philippe empfängt „Helden des Alltags“

BRÜSSEL (700) - Kommenden Dienstag wird der belgische König Philippe zwölf „Helden des Alltags“ empfangen. Bei „Be Heroes“ werden in jedem Jahr Menschen ausgezeichnet, die sich für die Gesellschaft einsetzen. Die Initiative war vor fünf Jahren in Zeiten der Corona-Pandemie gestartet worden. Damals, um Pflegekräfte und das Personal in den Krankenhäusern zu ehren.

Im Laufe der Jahre wurde die Würdigung auch auf Personen außerhalb des Gesundheitssektors ausgedehnt. Nächste Woche Dienstag wird auch ein Held aus der DG geehrt. Marc Dürrenholz aus Eupen. Er hat ein eigenes Online-Kommunikationssystem für Blinde ermöglicht, dass unter anderem den Versand von Glückwunschkarten zulässt.

Donnerstag, 04.09.25

Kreis EU: Attraktives Wirtschaftsumfeld

EUSKIRCHEN (700) - Der Kreis Euskirchen scheint ein attraktives Wirtschaftsumfeld zu bieten. Denn die Zahl der Unternehmensneugründungen ist hoch. Der Kreis Euskirchen belegt bei einem Regionenranking des Landes NRW Platz 100 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in ganz Deutschland. Im deutschlandweiten Vergleich habe sich der Kreis leicht verschlechtert, im landesweiten Vergleich schneidet man aber gut ab. Spitzenreiter bleibt weiter der Kreis Leverkusen.

Donnerstag, 04.09.25

Sparkurs: Museen schränken Öffnungszeiten ein

AACHEN (700) - Die Museen in Aachen müssen sparen. Künftig bleiben drei der größten Museen an zwei Vormittagen pro Woche für Besucher geschlossen. Die Änderungen betreffen das Couven-Museum, das Suermondt-Ludwig-Museum und das Centre Charlemagne. Dienstags und Mittwochsvormittags öffnen sie künftig nicht mehr für Einzelbesucher. Die Stadt begründet das mit zu geringen Besucherzahlen in dieser Zeit. Vor allem Schulklassen und Touristengruppen kamen bisher an diesen Vormittagen. Sie können die Häuser auch weiter besuchen, wenn sie sich anmelden. Ein kompletter Verzicht auf Vormittags-Öffnungszeiten kam für die Stadt aber nicht in Frage.

Donnerstag, 04.09.25

Sicherungsarbeiten an der Eyneburg

KELMIS (700) - Ende September wird mit den Sicherungsarbeiten an der Eyneburg in Hergenrath begonnen. So muss das Dach saniert und die historische Kapelle sowie das Mauerwerk stabilisiert werden. Daneben sind Arbeiten vorgesehen, um dem Verfall der Eyneburg Einhalt zu gebieten. Die Kosten belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Ein Spezialunternehmen für historische Anlagen wurde mit den Arbeiten beauftragt. Parallel dazu laufen Gespräche mit privaten Investoren über eine künftige Zweckbestimmung für die Eyneburg. Anfang 2023 hatte die DG-Regierung die Eyneburg gekauft, um sie vor dem Verfall zu bewahren.

Donnerstag, 04.09.25

f m