+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Trickbetrüger prellen Seniorin

ESCHWEILER (700) - Im Eschweiler Stadtteil Nothberg haben Trickbetrüger eine Seniorin um Schmuck und Bargeld gebracht. Sie hatten sich unter dem Vorwand, wegen eines größeren Wasserschadens in der Nähe die Leitungen prüfen zu müssen, Zutritt zu der Wohnung der Rentnerin verschafft. Anschließend fragten sie die 88-Jährige nach einem Tresor und Wertgegenstände, die angeblich in Sicherheit gebracht werden müssten. Kurz darauf waren die Männer verschwunden. Schmuck und Bargeld in Höhe eines hohen fünfstelligen Bereiches fehlten. Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang noch einmal zu besonderer Vorsicht.

Freitag, 25.08.23

Aachen setzt Kampf gegen Wohnungsmangel fort

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen will weitere ungenutzte Dachräume zu Wohnungen ausbauen lassen. Damit soll der Kampf gegen den Mangel an bezahlbaren Wohnraum in der Stadt intensiviert werden. Ein Sofortprogramm zur Generierung zusätzlicher Wohneinheiten soll dazu fortgeführt werden, wie der Stadtrat auf seiner jüngsten Sitzung entschied. Ein Förderprogramm unterstützt die effizientere Nutzung von Wohnraum. Zum Beispiel auch durch eine Neuaufteilung bestehender Wohneinheiten.

Gefördert werden eine Erstberatung durch einen Architekten sowie Untersuchungen von Statikern, Gutachtern und Bauingenieuren zur Abtrennung und Umgestaltung bestehender Wohneinheiten. Die Beratung kann alle Formen von Wohngebäuden umfassen, heißt es aus dem Aachener Rathaus. Die Erstberatung wird mit maximal 2.000 Euro bezuschusst. Bei Einreichung eines Bauantrages ist eine weitere pauschale Förderung von 2.000 Euro möglich. Nur Gebäudeausbauten innerhalb des Aachener Stadtgebietes sind förderfähig.

Freitag, 25.08.23

Aachen setzt auf Parkhäuser

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen will immer mehr Autos in Parkhäuser verbannen. Ein externes Büro hat dazu ein gesamtstädtisches Parkraumkonzept erarbeitet. Es wurde gestern im Mobilitätsausschuss der Stadt vorgestellt. Die Gutachter empfehlen dabei eine Erhöhung der Parkgebühren für das Parken am Straßenrand sowie für die Bewohnerparkausweise. Das Anwohnerparken könnte in Aachen damit künftig 120 Euro im Jahr kosten. Vier Mal so viel als bisher. Auch die Preise für das Parken am Straßenrand könnten sich verdoppeln.

Freitag, 25.08.23

Keine Entscheidung zu Städtepartnerschaft

RAEREN (700) - Die Mehrheit aus CSL und Ecolo im Raerener Gemeinderat wünscht sich eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Kommune Höhr-Grenzhausen bei Koblenz. Eine Abstimmung über eine Partnerschaft gab es auf der jüngsten Ratssitzung aber nicht. Raeren hat zu Höhr-Grenzhausen eine historische Verbindung. Nach der Blütezeit des Steinzeugs waren viele Töpfermeister dorthin gezogen. Bürgermeister Jerome Franssen sieht darin eine Chance auf viele neue gesellschaftliche Kontakte.

Die Opposition „Mit uns“ bemängelte das schnelle Vorgehen der Ratsmehrheit. Weder der Verwaltungsrat des Töpfereimuseums noch der Sportrat oder der Verkehrsverein seien für die Bestrebungen im Vorfeld informiert worden. Eine Städtepartnerschaft müsse aus der Breite der Bevölkerung heraus mitgetragen werden, so „Mit uns“ weiter. Weil es zunächst keine breite Mehrheit für eine Städtepartnerschaft gab, zog der Bürgermeister die Abstimmung über dieses Thema zurück.

Freitag, 25.08.23

Weinsommer gestartet

AACHEN (700) - Bei teils strömendem Regen ist gestern Nachmittag auf dem Aachener Katschhof der diesjährige „Weinsommer“ gestartet. Winzer aus verschiedenen Anbaugebieten in Rheinland-Pfalz präsentieren sich dort mit ihren Weinen. Die Branche war mit dem Jahrgang 2022 sehr zufrieden, hieß es bei der Eröffnung. Besonders beliebt sind fruchtige, frische Weißweine sowie kräftig-intensive Rotweine. Geöffnet ist heute ab 16 Uhr und morgen und am Sonntag ab 12 Uhr.

Freitag, 25.08.23

Glasfaser für Nettersheim und Marmagen

NETTERSHEIM (700) - Die Gemeinde Nettersheim plant den flächendeckenden Ausbau eines Glasfasernetzes für Nettersheim und Marmagen. Anwohner und Unternehmen sollen davon gleichermaßen profitieren. Das Unternehmen Westconnect will Anfang kommenden Jahres die Arbeiten starten. Nach Abschluss werden dann den Haushalten Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde im Netz zur Verfügung stehen. Im September sollen die Verträge unterzeichnet werden. Bürgermeister Crump kündigte an, dass auch für andere Ortsteile derzeit über einen Breitbandausbau verhandelt werde.

Freitag, 25.08.23

Lachszucht-Resolution sorgt für Ärger

RAEREN (700) - Auf der jüngsten Sitzung des Raerener Gemeinderates sorgte eine Resolution zur Unterstützung der Gemeinde Baelen im Kampf gegen eine geplante Lachszuchtfarm für Kritik. In der Resolution erklärt der Rat in Raeren, dass er ebenso wie die Gemeinde Baelen Probebohrungen für eine Lachszucht ablehnt. Das Unternehmen Coldwater will dazu in großen Mengen Grundwasser abpumpen, um die Lachszucht betreiben zu können.

Einige Mitglieder der „Mit uns“-Fraktion sehen die Resolution kritisch. Aus ihrer Sicht mische sich die Gemeinde unzulässig in die Belange einer anderen Kommune ein. Raeren sei aus ihrer Sicht nicht ausreichend betroffen. Die Kritiker befürchten sogar, dass Coldwater wegen einer solchen Resolution wegen Rufschädigung Klage gegen die Gemeinde einreichen könnte.

Beschlossen wurde dagegen der Bau von zwei neuen Klassencontainern für die Grundschule in Hauset, um die Raumnot zu beheben. Die Container kosten rund 300.000 Euro und sollen hinter der Mehrzweckhalle in Hauset aufgestellt werden. Weil nächstes Jahr schon Kinder ab zweieinhalb Jahren Anspruch auf Betreuung haben, hatte sich das Raumproblem zuletzt an der Schule noch verstärkt.

Freitag, 25.08.23

Flüchtlingslage im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Mehr als 1.700 anerkannte Flüchtlinge leben aktuell im Kreis Euskirchen. Bei Hunderten weiteren Personen ist die Anerkennung des Asylstatus noch nicht abgeschlossen. Die Verteilung erfolgt aber nicht gleichmäßig, kritisieren die Kommunen. So fordert Nettersheim, dass die 750 Bewohner der Unterkunft in der ehemaligen Eifelhöhenklinik voll auf die Quote der Gemeinde angerechnet werden. Bislang zählen sie nur zur Hälfte.

Damit hätte Nettersheim seine Quote noch lange nicht erfüllt. Eine entsprechende Eingabe liegt deshalb bereits beim NRW-Familienministerium. Bad Münstereifel hingegen müsste noch 250 weitere Flüchtlinge aufnehmen, um die Quoten des Landes zu erfüllen. Die Stadt will nun Containerhäuser zur Unterbringung errichten. In der kleinsten Gemeinde NRWs, Dahlem, konnten bereits 145 Flüchtlinge untergebracht werden.

Freitag, 25.08.23

Rallyecross in Wißkirchen

EUSKIRCHEN (700) - Im Euskirchener Stadtteil Wißkirchen finden an diesem Wochenende die bundesweiten Crossfinals statt. 160 Fahrer messen sich in 20 verschiedenen Regionalserien im Kampf um den Titel zu Deutschlands bester Amateur-Motocross-Serie. Zum Auftakt findet heute Abend ab 20 Uhr eine Warm-Up-Party im Festzelt statt. An allen Tagen soll auch ein familienfreundliches Rahmenprogramm stattfinden.

Freitag, 25.08.23

Geldsegen für die Zülpicher Tafel

ZÜLPICH (700) - Eine unerwartete Finanzspritze erhält jetzt die Tafel in Zülpich. Sie bekommt 45.000 Euro aus dem Stärkungspakt des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Tafel kann das Geld gut gebrauchen. Sie hat im Vergleich zu vor fünf Jahren gut ein Drittel mehr Kunden. 70 bis 80 Familien kommen pro Ausgabetag zu den Tafeln.

Weitere 20.000 Euro aus dem Stärkungspakt gehen direkt an die Stadt Zülpich. Diese will damit soziale Angebote wie den Frauentreff, den Kinderladen und den Jugendtreff weiter ausbauen. Zudem wird der ECKpunkt in Zülpich, eine Begegnungsstätte der Kirchen, mit 12.000 Euro unterstützt. Mit dem Geld sollen die Beratungsangebote weiter ausgedehnt werden.

Freitag, 25.08.23

Projekte zur ländlichen Entwicklung in Eupen

EUPEN (700) - Die Stadt Eupen darf an Förderprogramm der Wallonie zur Entwicklung des ländlichen Raums teilnehmen. Damit soll die Lebensqualität in der Stadt gesteigert werden. Zunächst müssen Projekte erarbeitet und eingereicht werden. Zusammen mit Eupener Bürgern wurde dazu die „Kommission zur ländlichen Entwicklung“ gegründet. 30 Bürger und sieben Stadtratsmitglieder wurden dafür im April bestimmt. In den kommenden Wochen werden erste offene Arbeitsgruppen zur Verbesserung der Lebensqualität gegründet. Hier können alle Eupener Bürger teilnehmen. Den Auftakt macht im September die Arbeitsgruppe „Wirtschaft und Tourismus“.

Freitag, 25.08.23

Mehr bezahlbarer Wohnraum für Mechernich

MECHERNICH (700) - Auch in Mechernich ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Derzeit werden im Rat Möglichkeiten für neue Wohnungen auf einem Sportplatz diskutiert. Die Verwaltung geht davon aus, dass der Platz künftig als Sportfläche untergenutzt wird. Denn immer mehr Sportvereine ziehen um auf die neuen Anlagen im Stadtteil Kommern.

Auf dem zentral gelegenen Gelände könnten so neue Wohnungen entstehen und dazu beitragen, dass auch Menschen mit weniger Geld in Mechernich noch bezahlbaren Wohnraum finden. Das Areal von rund 2,2 Hektar Fläche soll deshalb für den Wohnungsbau verkauft werden. Den Erlös will die Stadt Mechernich dafür nutzen, um den Sportplatz in Kommern weiter auszubauen.

Freitag, 25.08.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.