+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Biere aus Bütgenbach ausgezeichnet

BÜTGENBACH (700) - Die Brauerei Brewtous aus Bütgenbach ist einmal mehr bei den „World Beer Awards“ ausgezeichnet worden. Es ist bereits der vierte Titel nacheinander. In diesem Jahr gab es zwei Medaillen für Besitzer Gregory Toussaint. Das Bier „Shake your Hopes“ erhielt Gold als bestes belgisches Bier in der Kategorie Double IPA. Das Produkt „Satisfaction“ wurde mit Bronze in der Kategorie Hobby Pilsener gewürdigt. Eine Medaille gab es auch wieder für die Brauereiprodukte von Eric Lampertz aus Neundorf. Er gewann mit einem Scotch Silber in der Kategorie „Smoke“.  Die „World Beer Awards“ zählen zu den wichtigsten Leistungsvergleichen in der internationalen Bierbranche.

Donnerstag, 14.08.25

Wasserschaden im neuen Hallenbad: Arbeiten dauern an

HERZOGENRATH (700) - Im neuen Hallenbad in Herzogenrath dauern die umfangreichen Trocknungsarbeiten nach dem massiven Wasserschaden weiter an.  Dieser war durch ein undichtes Bauteil an einer Frischwasserleitung entstanden. Betroffen sind rund 200 Quadratmeter Flächen - vor allem in den Duschen, Sanitärbereichen und Umkleiden.

Seit Mitte Juli wird der Boden an mehreren Stellen gezielt geöffnet, um trocknen zu können. Außerdem muss das Bad nun auf mögliche Schimmelbildung untersucht werden. Der Schaden beläuft sich nach Angaben der Stadt auf mehrere hunderttausend Euro. Zumindest die Vereine sollen das Hallenbad in Herzogenrath schon ab Herbst wieder nutzen können.

Donnerstag, 14.08.25

Neun neue Warnfahrzeuge für die StädteRegion

AACHEN (700) - In der StädteRegion werden in Kürze neun neue Warnfahrzeuge an die Kommunen übergeben. Die geländegängigen Pick-Ups sind mit einem Lautsprechersystem ausgestattet und sollen in einem Katastrophenfall dazu beitragen, die Bevölkerung schnell informieren zu können. Insgesamt investiert die StädteRegion rund eine Million Euro in die neuen Fahrzeuge. Damit soll das Katastrophenschutz in der Region weiter gestärkt werden, heißt es von der StädteRegion.

Eine bei der Freien Universität Berlin in Auftrag gegebene Studie war zu dem Ergebnis gekommen, dass trotz elektronischer Medien von den Menschen aus der StädteRegion unterschiedliche Möglichkeiten der Warnung gewünscht werden. Darunter auch auf dem klassischen Weg mit Hilfe eines Warnfahrzeuges mit Lautsprecherdurchsagen.

Donnerstag, 14.08.25

Eseleien: Was für Menschen gilt, gilt auch…

ÜBACH-PALENBERG (700) - Und noch eine ungewöhnliche Form der illegalen Einreise beschäftigte die Bundespolizei. Und das bereits am Wochenende in Übach-Palenberg. In der Nacht zum Samstag entdeckten die Beamten bei einer Fahrzeugkontrolle, wie zwei Esel in Seelenruhe aus den Niederlanden über die Grenze nach Deutschland spazierten.

Die Vierbeiner ließen sich auch vom Streifendienst nicht von der illegalen Einreise abhalten und zeigten nicht nur keine Ausweispapiere vor, sondern probierten auch das Gras am Straßenrand. Die Besitzerin konnte schnell ausfindig gemacht werden. Die beiden Ausreißer konnten wohlbehalten auf ihre Weide zurückgebracht werden.

Donnerstag, 14.08.25

Durchs Zugfenster illegal nach Deutschland

AACHEN (700) - Die Bundespolizei hat am Dienstag einen Mann aus Tunesien aufgegriffen. Er hatte illegal versucht, von Belgien aus nach Deutschland einzureisen. Die Beamten hatten festgestellt, dass der 29-Jährige bereits mehrmals illegal nach Deutschland eingereist war. Der Mann musste unbegleitet wieder nach Belgien ausreisen. Dabei betätigte er kurz vor dem Grenzübergang allerdings die Notbremse und verließ den Zug durch ein Fenster. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei in Deutschland, an der auch ein Hubschrauber beteiligt war, verlief zunächst ohne Erfolg.

Donnerstag, 14.08.25

Neuer Anlauf für Siedlungsprojekt

WELKENRAEDT (700) - Ein schon länger geplantes Großprojekt im Bereich „La Bruyère“ in Welkenraedt wird derzeit wieder neu aufgerollt. Nach Angaben der Zeitung „La Meuse“ wird ab Montag eine erneute öffentliche Anhörung beginnen. Bei dem Vorhaben geht es um den Bau von 164 Einfamilienhäusern sowie von acht Mietshäusern mit insgesamt 75 Wohnungen. Seit der ersten Vorstellung 2012 habe es bereits rund 10 öffentliche Vorstellungen gegeben. Immer wieder seien Veränderungen und Anpassungen vorgenommen worden. Einige Anwohner waren bislang stets strikt gegen das Bauvorhaben.

Donnerstag, 14.08.25

Neuer Fuß- und Radweg zwischen Baelen und Membach

BAELEN (700) - Am Montag werden entlang der Straße zwischen Baelen und Membach die Arbeiten für einen neuen Rad- und Fußweg beginnen Die Gemeinde geht davon aus, dass die Arbeiten rund drei Monate dauern werden. Die Straße bleibt in dieser Zeit weiter befahrbar. Allerdings nur einspurig. Der Verkehr wird dabei wechselseitig mit einer Baustellenampel geregelt.

Donnerstag, 14.08.25

Auch Bad Münstereifel steuert bei Wiederaufbauhilfen nach

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Nach Kall und Schleiden hat auch die Stadt Bad Münstereifel weitere Wiederaufbauhilfen nach der Flut bewilligt bekommen. Insgesamt 28,3 Millionen Euro zusätzlich stehen nun bereit, um die öffentliche Infrastruktur wieder instand setzen zu können. Einige Projekte wurden durch Inflation und Personal deutlich teurer. Für rund 4,1 Millionen Euro wurden auch noch zwölf neue Projekte in den Wiederaufbau einbezogen.

Unter anderem im Kurgarten, in verschiedenen Straßen und an mehreren Brücken und Durchlässen. Außerdem wird eine neue Mauer zum Schutz einer Kita errichtet und auch der Bolzplatz in Eicherscheid muss noch nachgebessert werden. Insgesamt summieren sich die Schäden durch die Katastrophe 2021 allein an der öffentlichen Infrastruktur in Bad Münstereifel auf mehr als 200 Millionen Euro.

Donnerstag, 14.08.25

Mehr Polizeipräsenz in Welkenraedt

WELKENRAEDT (700) - Die Polizeizone Herver Land verstärkt ihre nächtliche Präsenz in Welkenraedt. Grund dafür sind mehrerer Diebstähle in den letzten Wochen - unter anderem aus unverschlossenen Fahrzeugen. Die Gemeinde rief inzwischen dazu auf, alle parkenden Autos stets abzuschließen und keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in einem Wagen liegenzulassen. Auch Fenster und Türen in Wohnungen, Häusern und Garagen sollten stets verschlossen sein.

Oft sei die Polizei zudem nach Diebstählen gar nicht erst informiert worden. Stattdessen wurden die Informationen in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Die Gemeinde betont, dass nur eine schnelle Anzeige bei der Polizei die Chancen erhöhe, die Täter auch zu fassen.

Donnerstag, 14.08.25

Bahnstrecke zeitweilig gesperrt

HEERLEN/HERZOGENRATH (700) - Gestern Nachmittag musste die grenzüberschreitende Bahnstrecke zwischen Heerlen und Herzogenrath zeitweilig für den Schienenverkehr gesperrt werden. Es kam zu Ausfällen unter anderem auf dem RE18 zwischen Maastricht und Aachen. Grund für die Sperrung war ein technischer Defekt an einem Zug. Dieser musste auf der Strecke abgeschleppt werden. Die niederländische Bahngesellschaft Arriva richtete zwischen Maastricht und Herzogenrath einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Bis zum frühen Abend dauerte die Störung an.

Donnerstag, 14.08.25

Friedhof in Verviers wird erweitert

VERVIERS (700) - Der multikonfessionelle Teil des Friedhofs in Verviers wird erweitert. 74 neue Grabstellen sollen geschaffen werden. Davon 56 für Einzelpersonen und bis zu 18 für die Nutzung als Doppelgrab. Voraussichtlich Ende Oktober werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Stadt rechnet mit Kosten für die Maßnahme in Höhe von 612.000 Euro. Im Zuge des Umbaus wird auch eine Mauer eingerissen, um einen neuen Übergang vom multikonfessionellen Teil des Friedhofs zum übrigen Areal zu schaffen.

Donnerstag, 14.08.25

Mariawald: Klosterzufahrt gesperrt

HEIMBACH (700) - Die Zufahrt zum Kloster Mariawald bei Heimbach ist ab sofort komplett gesperrt. Bei einer Prüfung waren Schäden an den Stützen festgestellt worden. Diese sollen eigentlich die steilen Abschnitte der Straße sichern. Die Vollsperrung soll bis zu einem Jahr dauern. Der Verkehr muss solange umgeleitet werden. Heimbachs Bürgermeister Jochen Weiler befürchtet Folgen für den Tourismus im gesamten Kreis Düren. Denn das Kloster mit Kirche, Restaurant und Laden ist ein beliebtes Ausflugsziel und sollte eigentlich bald zu einem Hotel ausgebaut werden.

Donnerstag, 14.08.25

f m