+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Weiter Abkochgebot für Trinkwasser in Tondorf

NETTERSHEIM (700) - Auch zwei Wochen, nachdem Keime im Trinkwasser von Nettersheim-Tondorf gefunden worden sind, muss dort das Trinkwasser vor der Nutzung weiter abgekocht werden. Noch immer ist eine Belastung des Wassers in regelmäßigen Proben nachweisbar, heißt es vom Kreisgesundheitsamt in Euskirchen. Und das, obwohl in dieser Woche bereits mit einer Vorsorgechlorung begonnen wurde.

Noch immer ist unklar, wie es zu den Verunreinigungen im Trinkwasser kommt und wo die Keime ihren Ursprung haben. Vor der Nutzung muss das Wasser fünf Minuten lang abgekocht werden. Zur Nutzung für das Waschen ist es einsetzbar, so die Behörden. Es sollte aber nicht geschluckt werden oder auf offene Wunden gelangen.

Samstag, 25.10.25

Schienenersatzverkehr auf der Bördebahn

ZÜLPICH (700) - Auf der Bördebahn stehen weitere Gleisbauarbeiten an. Ab Samstag kommender Woche werden die Schienen im Bahnhof Zülpich erneuert. Zwei Wochen lang fallen deshalb die Züge der Linie RB28 zwischen Vettweiß und Euskirchen in beiden Richtungen aus, wie die Rurtalbahn mitteilt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen soll in diesem Abschnitt eingerichtet werden. Allerdings kann es dadurch zu längeren Fahrzeiten und Problemen bei den Anschlussverbindungen kommen.

Auch zwischen Eschweiler-Weisweiler und Eschweiler West finden Gleisbauarbeiten statt. Vom kommenden Montag bis zum 6. November lässt die Euregiobahn Schäden der Flutkatastrophe am Bahnübergang Lindenallee beseitigen. Der Übergang bleibt bis zum 6. November gesperrt. Auch hier gibt es eine Umleitung.

Freitag, 24.10.25

Zusammenstoß mit Bagger

AMEL (700) - In Amel ist es zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Bagger gekommen. Der Fahrer des PKW war laut Angaben der Eifelpolizei auf der N659 zwischen Recht und der Industriezone Kaiserbaracke unterwegs. Dabei kam er aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und schleudert gegen einen Bagger, der auf einem privaten Anwesen abgestellt war. Durch die Wucht des Aufpralls überschlägt sich der Pkw und bleibt auf dem Dach liegen. Wie durch ein Wunder wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Freitag, 24.10.25

BUND will Landstraße dauerhaft rückbauen lassen

HEIMBACH/SCHLEIDEN (700) - Seit Monaten ist die Landstraße zwischen Heimbach und der Abtei Mariawald wegen gravierender Schäden gesperrt. Erst im kommenden Sommer soll sie nach Sanierung einseitig wieder freigegeben werden. Der BUND stellt diese Vorgehensweise nun öffentlich in Frage. Aus Sicht der Umweltschützer sie die kostenintensive Sanierung ab dem kommenden Frühjahr nicht der beste Weg. In einem Brief an NRW-Umweltminister Oliver Krischer fordert er, statt Millionen in eine neue naturschädliche Straße zu investieren, sollte lieber der Rückbau der vorhandenen Fahrbahn erwogen werden.

Die Straße sei für die Erreichbarkeit des Klosters nicht dringend erforderlich. Inzwischen hätten sich laut BUND die Menschen in Heimbach bereits an die Streckensperrung gewähnt. Ander sieht das die Stadt Heimbach. Sie fürchtet ausbleibenden Tourismus, wenn die Verbindung längerfristig geschlossen bleiben müsste. Dies war zu Beginn der Streckensperrung deutlich geworden. Finanzielle Nachteile befürchteten damals auch die Betreiber der gewerblichen Einrichtungen auf dem Abteigelände.

Freitag, 24.10.25

Kreis Euskirchen kritisiert Mittelvergabe des Landes NRW

EUSKIRCHEN (700) - Das Land Nordrhein-Westfalen will die Kreise und Kommunen mit insgesamt 700 Millionen Euro unterstützen, um Infrastrukturprojekte voranzutreiben. Eine bislang beispiellose Summe. Allein in den Kreis Euskirchen sollen 133 Millionen Euro fließen. Doch es gibt auch Kritik. Landrat Markus Ramers bemängelt die Verteilung der Gelder. Das Land NRW behalte nach seinen Angaben große Teile der Mittel des Bundes aus einem Fördertopf ein und gebe nur einen Bruchteil an die Kommunen weiter.

Besonders problematisch sei, dass ein Teil der Mittel nur über Förderanträge abgerufen werden könne. So müssten Anträge gestellt und bewilligt werden. Danach brauche es Verwendungsnachweise und eine große Menge Bürokratie. Ramers hofft, dass hier noch mal nachgebessert wird. In den letzten Jahren hätten die Kommunen und Kreise vor allem in Kitas und Straßen investieren müssen. Deshalb stünden ihnen die nun auszuzahlenden Mittel auch zu, so Ramers weiter.

Freitag, 24.10.25

Sturm reißt LKW-Anhänger um

WÜRSEKEN (700) - Sturmtief Joshua hat gestern Nachmittag zu einem größeren Einsatz auf einer Landstraße bei Würselen geführt. Wie die Polizei jetzt in einer ersten Bilanz mitteilte, hatte das Sturmtief den Anhänger eines Lastwagens umgedrückt. Mehrere Stunden lang musste die Unfallstelle gesperrt werden. In Aachen-Kornelimünster war am Nachmittag ein Baum auf eine wichtige Straße gestürzt. Verletzt wurde aber niemand.

Freitag, 24.10.25

Waldbrand-Resolution abgelehnt

NAMUR (700) - Das wallonische Parlament hat einen Resolutionsantrag des ostbelgischen Abgeordneten Patrick Spieß zur besseren Vorbereitung auf mögliche Waldbrände abgelehnt. In seinem Vorschlag hatte Spieß unter anderem eine bessere Schulung für Einsatzkräfte vorgeschlagen. Außerdem geht es ihm um eine stärkere Einbindung der Kommunen und der Bevölkerung. Der SP-Politiker hatte in dem Resolutionstext vor künftigen Waldbränden gewarnt. Vor allem die Deutschsprachige Gemeinschaft und das Hohe Venn seien aus seiner Sicht gefährdet.

Die Mehrheit aus MR und Les Engages lehnten den Vorschlag allerdings ab. Ohne Gegenvorschlag, Debatte und eine Wortmeldung der Regierung, so Spieß in einer Pressemitteilung. Dieser kritisierte, die Regierung sei nicht bereit, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Es brauche umfangreiche Risikoanalysen vor einer neuerlichen Katastrophe, so Spieß.  Er warf den Regierungsparteien vor, parteipolitische Praktiken vor den Schutz der Bevölkerung zu stellen.

Freitag, 24.10.25

Überfahrenes Tier war offenbar Wolf

ROETGEN/DÜSSELDORF (700) - Obwohl die Ergebnisse einer umfangreiche Genprobe beim zuständigen Landesamt in Düsseldorf noch ausstehen, scheint sicher, dass es sich bei dem vor einer Woche bei einem Unfall getöteten Tier um einen Wolf handelt. Davon geht die Aachener Polizei aus. Der Wolf sei auf den Fotos der Beamten ziemlich eindeutig zu erkennen, heißt es in einer Mitteilung. Am Donnerstagmorgen vergangener Woche soll ein Autofahrer auf der B258 zwischen dem Relais Königsberg und Roetgen einen Wolf erfasst und getötet haben, der direkt vor den Wagen gelaufen war. Die Insassen des Wagens blieben bei dem Unfall auf der Himmelsleiter unverletzt.

Freitag, 24.10.25

Spur zu Zigarettenmafia kommt aus Eupen

EUPEN/MAASMACHELEN (700) - Der belgischen Polizei ist ein Schlag gegen eine international agierende Zigarettenmafia gelungen. Anfang des Monats hatte eine Sondereinheit die Bande auf frischer Tat ertappt. Sie war gerade dabei, in Maasmechelen eine illegale Zigarettenfabrik zu überfallen. Die gewalttätige Band nutzte bei ihren Aktivitäten polizeiliches Equipment und militärische Taktiken. Auf die Spur der Bande kamen die Ermittler in Eupen. Dort war im Industriegebiet zunächst eine illegale Zigarettenfabrik vermutet worden. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass die Halle leer war.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass eine andere Bande wohl die Fabrik überfallen hatte und auch in der Provinz Limburg aktiv war. Dort haben dann die Spezialeinheiten die Aktivitäten der Bande überwacht und die Täter direkt beim Überfall auf eine weitere illegale Fabrik stellen. Im Zuge der Ermittlungen wurden acht Wohnungen durchsucht, 36 Personen festgenommen, 16 Millionen Zigaretten, mehrere Tonnen Tabak, fünf kugelsichere Westen und größere Mengen Bargeld sicher. Die Staatsanwaltschaft erließ inzwischen 15 Haftbefehle. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 24.10.25

Bei Autobahnkontrolle erwischt

AACHEN (700) - Auf der A4 in Aachen hat die Bundespolizei am Mittwoch einen 37 Jahre alten Mann angehalten. Gegen in lag nach ersten Erkenntnissen ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Führerschein vor. Der Mann konnte de Haftstrafe mit einem Umfang von 55 Tagen allerdings durch die Begleichung einer Geldstrafe abwenden. Am Mittwochabend wurde zudem am Aachener Hauptbahnhof ein 39 Jahre alter Mann festgenommen. Auch gegen ihn lag ein Haftbefehl vor. Hier wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Beamten fanden bei dem Mann eine kleinere Menge Amphetamine. Der Mann wurde in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht.

Freitag, 24.10.25

Bürgerbeteiligungshaushalt in Raeren

RAEREN (700) - Auch in Raeren werden noch Ideen der Bürger für ein besseres Zusammenleben gesucht. Im Rahmen des Bürgerbeteiligungshaushaltes können Gruppen Projekte vorstellen, die das Dorfleben bereichern sollen, die Umwelt schützen oder das soziale Miteinander stärken.  Die Gemeinde unterstützt ausgewählte Vorhaben. Allerdings verpflichten sich die Antragsteller, sich für mehrere Jahre um den Fortbestand der angestoßenen Projekte zu kümmern.

Insgesamt stehen dafür im Bürgerbeteiligungshaushalt in Raeren Mittel in einem Umfang von 10.000 Euro zur Verfügung. Anmeldungen sind noch bis zum 14. November über einen Antrag möglich. Gestern hatte auch die Gemeinde Bütgenbach dazu aufgerufen, sich um Mittel aus dem Bürgerbeteiligungshaushalt zu bewerben.

Freitag, 24.10.25

RE9: Deutsche Bahn bleibt Betreiber

AACHEN (700) - Der Rhein-Sieg-Express, der RE9, auf der Strecke von Aachen über Köln nach Siegen wird bis Ende 2033 weiter von DB Regio betrieben. Das teilten die Nahverkehrsverbände nach einer europaweiten Ausschreibung jetzt mit. Ab kommenden Dezember werden auf der Strecke ausschließlich modernisierte Doppelstocktriebwagen mit mehr Sitzplätzen und höherem Komfort unterwegs sein. In der Hauptverkehrszeit werden dann bis zu 795 Sitzplätze pro Zug zur Verfügung stehen. Mehr Personal in den Bahnen soll zudem für zusätzliche Sicherheit sorgen. Laut der aktuellen Fahrgaststatistik nutzen täglich rund 20.000 Passagiere den Regionalexpress.

Freitag, 24.10.25

f m